Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

weitere Angebote aus dem IT-Bereich

CMS-MAH - ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara

Info-Selbstlern-Kurs
Frau Berger
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
--
Bitte nutzen Sie den Link im Text
0.00 EUR
Dieser Info-Kurs richtet sich an Kursverantwortliche und Studierende, die e-Portfolios in die Lehre einbinden möchten.

Sie finden Informationen, wie Sie Mahara in Ihrem Moodle-Kurs aktivieren, wie Mahara funktioniert und für welche Szenarien Sie Mahara nutzen können. Mahara kann auch unabhängig von Lehrveranstaltungen von Studierenden genutzt werden, um eigene Materialsammlungen und Portfolios zur Bewerbung beispielsweise zu erstellen.

Der Kurs ist jederzeit für Sie verfügbar und es ist keine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung notwendig.

Hier gelangen Sie zum Kurs:


Link zum Imfo-Kurs: https://hu.berlin/mahara_info


 





CMS-MDP - Digitale Prüfungen in Moodle

Frau Berger
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.18.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
84.00 EUR
Inhalt:
In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archiviert werden können.

Voraussetzungen:
1. Basiserfahrungen mit Moodle
2. Zugang zum Prüfungsmoodle (HU-Account)
3. HU-Externe melden sich bitte zum Anlegen eines Zugangs beim Support für Elektronische Prüfungen (e-pruefungen-support@hu-berlin.de).

Zielgruppe:
Prüfende der HU, Studentische Mitarbeitende, Mitarbeitende aus Prüfungsbüros oder Studienkoordinierende

Hinweise: 
Weitere Termine sind auf Anfrage möglich.
Wir haben auch einen passenden Moodle-Kurs für Einsteigende im Programm.



CMS-MOV - Moodle: Fortgeschrittene Nutzung

Frau Berger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023
09:30 - 13:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
112.00 EUR
Inhalt:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende und studentische Tutoriumsleitungen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten.

Je nach Interesse der Teilnehmenden werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie:
- Gruppenarbeit,
- Datenbank,
- H5P,
- kollaboratives Schreiben,
- Aufgaben stellen und Feedback geben,
- Videos über Opencast integrieren oder
- das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen.

Voraussetzungen:
Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account), Basiserfahrungen mit Moodle

Zielgruppe:
Zielgruppe: Mitarbeitende, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoriumsleitungen

PS. Wir haben auch einen passenden Moodle-Kurs für Einsteigende im Programm.



EP002 - Camtasia - Lernvideos

Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
--
Bitte nutzen Sie den Link im Text
0.00 EUR
Mit Camtasia sind Video- und Audioaufzeichnungen von vortragenden Personen und/oder Bildschirminhalten wie beispielsweise PowerPoint-Präsentationen möglich. Zusätzlich bietet das Programm einen umfangreichen Videoeditor zur Nachbearbeitung des Screencasts.

Das Programm eignet sich daher gut für das Erstellen längerer Videos und Aufzeichnungen.

Die Campus-Lizenz wurde für drei Jahre (03/2020-2023) beschafft und kann von HU-Beschäftigten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre auch im Home Use verwendet werden. Studierende und Beschäftigte aus Verwaltung und Zentraleinrichtungen sind von der Nutzung ausgeschlossen.

Den notwendigen Lizenzkey können Sie über den IT-Verantwortlichen Ihrer Einrichtung beziehen.

Wenn Sie Camtasia das erste Mal starten, wird Ihnen ein Einführungsvideo gezeigt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen TechSmith auf seiner Webseite mehrere etwa 5-minütige Videoanleitungen an, die dem Nutzer den Umgang mit der Software näherbringen sollen. Sie finden diese Tutorials unter der Adresse

Link zum Kurs: https://www.techsmith.de/tutorial-camtasia.htm



Unsere Empfehlung auf den Webseiten von Techsmith für den ersten Einstieg:
1. Aufnehmen, bearbeiten, weitergeben
2. Grundlagen der Videobearbeitung
3. Arbeiten auf der Leinwand
4. Audiobearbeitung
5. Export und Weitergabe



EP004 - Grundstruktur und Präsentationsaufbau in PowerPoint

Herr Wegelwww.powerpoint-kurs.de
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
112.00 EUR
• Was macht eine erfolgreiche Präsentation aus?
• Optimale Darstellung (positive und negative Beispiele einer Folie)
• 10 typischen Fehler einer Präsentation
• 7 einfache Schritte zur perfekten Folie
• Eine Folie ist kein „Wohnzimmer“ - weniger ist mehr.

Visualisierungstechniken und PowerPoint Instrumente
• Texte gestalten
• Verwenden von Nummerierungen und Aufzählungen
• Objekte gestalten und Icons selber erstellen
• SmartArt auf eine smarte Art

Natürlich wird, wie immer, nicht an Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen gespart, um PowerPoint effektiver zu nutzen.

Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.

Zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen die fortführenden Kurse dieser Reihe:
EP005 - Multimedia und deren Einsatz in PowerPoint
EP006 - Neue PowerPoint Funktionen und Tipps und Tricks

Zusätzlich bieten wir Ihnen noch einen "Working out loud"-Circle mit Präsentations-Fokus an:
- EP008 WOL-Circle für Präsentationen 




EP101 - Powerpoint - Lernvideos

Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
--
Bitte nutzen Sie den Link im Text
0.00 EUR

Sie brauchen schnell Hilfestellung beim Thema Powerpoint?

Vielleicht helfen die kostenfreien und jederzeit abrufbaren Videoschulungen von Microsoft für's Erste weiter:


Link zum Kurs: https://support.microsoft.com/de-de/powerpoint 




ES004 - Einführung R

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
04./05.09. (Mo/Di) - 11./12.09. (Mo/Di) + 15.09.(Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.09.2023 bis 15.09.2023
13:00 Uhr -16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
Es wird ein fundierter Einblick in die Statistiksoftware R gegeben. Die Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten wird anhand von Praxisübungen erarbeitet. Als Entwicklungsumgebung der freien Software R wird RStudio genutzt.

Die Software R/RStudio ist kostenfrei verfügbar: Download der R Software unter www.r-project.org, von RStudio unter https://rstudio.com

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs R mit der Kursnummer ES007

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ES005 - Einführung IBM SPSS Statistics

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
18./19. (Mo/Di) + 25./26. (Mo/Di) + 29.(Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.18.09.2023 bis 29.09.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
Es wird ein fundierter Einblick in die Statistiksoftware IBM SPSS Statistics gegeben. Grundfunktionen, messtheoretische Grundlagen sowie zahlreiche statistische Verfahren und Methoden werden anhand von Praxisübungen erarbeitet.

Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs IBM SPSS Statistics mit der Kursnummer ES006

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ES006 - Vertiefungskurs IBM SPSS Statistics

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
06./07. (Mo/Di) + 13./14. (Mo/Di) + 17.(Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.11.2023 bis 17.11.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
SPSS bietet eine Vielzahl von statistischen Methoden für die quantitative Auswertung von Datensätzen. Im Kurs werden einige wichtige Verfahren wie Regressionen, Cluster- und Faktorenanalyse sowie loglineare Modelle vorgestellt. Hinweise zur Auswahl der Methoden und zur Interpretation der Ergebnisse helfen bei der Umsetzung in Ihre eigenen Forschungsvorhaben.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in SPSS erforderlich

Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Grundkurs IBM SPSS Statistics mit der Kursnummer ES005

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ES007 - Vertiefungskurs R

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
09./10. (Mo/Di) + 16./17. (Mo/Di) + 20. (Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.09.10.2023 bis 20.10.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
R bietet eine manchmal verwirrende Vielfalt von Methoden zur Datenanalyse. Im Kurs sollen einige fortgeschrittene Verfahren vorgestellt werden, die für die praktische Auswertung von Datenbeständen wichtig sind. Dazu zählen u.a. Regressionsmodelle, Modelle für kategoriale Daten, Zeitreihen sowie Analysen von natürlichsprachlichen Daten.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in R erforderlich

Die Software R/RStudio ist kostenfrei verfügbar: Download der R Software unter www.r-project.org, von RStudio unter https://rstudio.com

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Grundkurs R mit der Kursnummer ES004

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ET004 - Statistiken mit Excel

Herr BömermannIT-Dozent, Statistiker
Do/Fr (07./08.09) + Do/Fr (14./15.09.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023 bis 15.09.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
392.00 EUR

Excel für Fortgeschrittene


Der Kurs orientiert sich am Verlauf der Statistikbearbeitung. Behandelt werden die Themen 
- Datenerfassung,
- Datenimport,
- Datenmanagement/Datenmodelle,
- Datencheck, ‑korrektur und ‑transformation.

Am Beispiel der plausiblen Daten werden die statische und dynamische Tabellierung sowie Visualisierung erläutert. Die Berechnung von Lage- und Streuungsmaßen, Kennzahlen und Zusammenhangsmaßen werden behandelt.
Genutzt werden spezifische Excelfunktionen, PowerQuery, PivotTables und Excel Add-Ins. Die Möglichkeiten des Programms sollen vorgestellt und geübt werden. Behandelt werden auch die Grenzen des Programms und die Frage des methodisch Sinnvollen.

Voraussetzungen: Gute Excel-Grundkenntnisse

Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Wünsche oder Fragestellungen bzw. Probleme möglichst zwei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail an Mandy Dünnhaupt: mandy.duennhaupt@hu-berlin.de ein





EW002 - Abschlussarbeiten mit Word

Längere Texte mit Word perfekt gestalten
Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Inhouse-Inspiration
Bitte nicht anmelden
0.00 EUR

Icon mit grüner Glückbirne       Inhouse Inspiration      Icon mit grüner Glückbirne


Umfangreiche Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten (Dissertation, Master etc.) stellen hohe Anforderungen an die Kenntnisse zur Textverarbeitung, zumal Word immer komplexer wird. Eine optimale Arbeitsweise erreichen Sie durch detaillierte Word-Kenntnisse. Lernen Sie die Werkzeuge zur Optimierung kennen, welche Ihnen ermöglichen ein umfangreiches Dokument professionell zu gestalten.

Ergänzt wird das Ganze durch viele Tipps und Tricks.

Themen:
- Formatvorlagen, Designs
- Gliederungsmodus
- Überschriften, Abschnitte, Seitenlayout, unterschiedliche Seitenzählungen im Dokument
- Fuß- und Endnoten
- Grafiken und Objekte, Bausteine, Kataloge
- Kopf- und Fußzeilen, Excel-Tabellen dynamisch übernehmen
- Nachverfolgungen (=Änderungsmodus), Kommentare
- Vergleich verschiedener Dokumentversionen, Querverweise
- Inhaltsverzeichnis, in anderen Sprachen schreiben, Zentraldokument

Es wird empfohlen einen USB-Stick mitzubringen.

Hinweis: Im Kurs wird Word 2019 verwendet. Anwender:innen älterer Word-Versionen können auch problemlos teilnehmen

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und alle Mitarbeiter:innen, die Word-Grundkenntnisse besitzen und umfangreiche Dokumente erstellen möchten


Sie und Ihr Kollegium haben Interesse und Bedarf an diesem Thema?
Dann kontaktieren Sie uns und wir organisieren Ihnen einen Inhouse-Kurs.

Informationen zum Thema Inhouse-Schulung finden Sie hier:
https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=inhouse.html




EZ001 - Das perfekte XING-Profil

Frau Wolffwww.constanzewolff.de
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.11.09.2023
17:00 - 18:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
28.00 EUR
Sie sind bereits seit einiger Zeit XING-Mitglied, aber unzufrieden mit Ihrem persönlichen Profil? Sie haben das Gefühl, die Möglichkeiten der Selbstdarstellung auf der Plattform nur unzureichend zu nutzen? Dann buchen Sie jetzt eine Stunde geballtes XING-Know-how und legen Sie damit das Fundament für echten Erfolg in diesem Business-Netzwerk.

Die Inhalte
In dieser Stunde erfahren Sie nicht nur, aus welchen Elementen ein vollständig ausgefülltes XING-Profil besteht, sondern lernen auch einige versteckte Einstellungsmöglichkeiten kennen, mit denen Ihr Profil sich vom typischen Allerweltsprofil abhebt. Einige Eckdaten zu Privatsphäreeinstellungen und rechtlichen Anforderungen runden diesen Theorieteil ab. Selbstverständlich ist auch genug Zeit für Ihre individuellen Fragen zur Gestaltung eines XING-Profils. Wer im Anschluss an das Webinar eigene XING-Profil überarbeitet und die Referentin innerhalb einer Woche darüber informiert, bekommt ein individuelles Feedback inklusive Optimierungsvorschlägen von ihr.

Die Referentin
Constanze Wolff ist XING-Mitglied der ersten Stunde und moderiert seit 2009 die größte Münsteraner XING-Regionalgruppe "MünsterBusinessClub". Ihr XING-Know-how gibt sie seit mehr als zehn Jahren als Trainerin in und für Unternehmen und Akademien weiter, außerdem ist sie Autorin der Bücher "XING und LinkedIn für Dummies", "Social Media für Gründer und Selbstständige" und "Praxisbuch Networking".

Der technische Ablauf
Das Webinar wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt – alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink – klicken Sie kurz vor dem Termin auf diesen Link, installieren in weniger als einer Minute Zoom und treten dem Online-Meeting bei.



EZ003 - Social Media Marketing Schritt für Schritt

Herr Boltewww.dereducat.org
07./08. (Do & Fr), 14./15. (Do & Fr) und 22. (Fr.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023 bis 22.09.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
1316.00 EUR

Sie wollen mit Ihrem Bereich in die Sozialen Netzwerke starten oder haben schon einen Social Media Auftritt und wollen mehr herausholen? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie!

Der Fokus liegt auf Facebook und Instagram. Sie lernen allerdings auch andere soziale Netzwerke wie Xing, LinkedIn, YouTube, TikTok und Co und deren Marketing-Möglichkeiten kennen. An einem ausgewählten Beispiel lernen Sie Schritt für Schritt, worauf es beim Social Media Marketing ankommt.

Sie lernen,
- eine Facebook-Seite und einen Instagram Business-Account zu erstellen,
- eine Marketing-Strategie für Social-Media-Accounts zu erarbeiten,
- wie Sie Content ansprechend erstellen und planen,
- wie Sie in sozialen Netzwerken Werbung schalten und
- wie Sie den Erfolg von Beiträgen auswerten können.

Das alles lernen Sie mit dem Ziel so fit in der Thematik zu werden, dass Sie für Ihr Vorhaben die Social Media Aktivitäten initiieren, begleiten und mehr aus dem Auftritt herausholen können.

Natürlich legen wir gerne den Fokus auf die für Sie wichtigen Arbeits- und Forschungsaspekte.




EZ004 - Netzwerkaufbau und Content-Verbreitung über LinkedIn

Frau Wolffwww.constanzewolff.de
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.18.09.2023
17:00 - 18:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
28.00 EUR

Sie verfügen bereits über ein professionell gestaltetes LinkedIn-Profil, haben aber kaum Kontakte? Sie fragen sich, wie Sie Ihr offline bestehendes Netzwerk auf der Plattform wiederfinden oder neue Kontakte zu spannenden Zielgruppen anbahnen? Sie sind ein bisher eher passives Mitglied, wollen jetzt aber verstärkt mit eigenen Inhalten punkten? Sie fragen sich, welche Möglichkeiten Ihnen für die Platzierung Ihrer Inhalte zur Verfügung stehen? Dann buchen Sie jetzt eine Stunde geballtes Netzwerk-Know-how und legen Sie damit das Fundament für echten Erfolg in LinkedIn.

Die Inhalte
850 Millionen Mitglieder, davon 16 Millionen im deutschsprachigen Raum, tummeln sich auf der Plattform LinkedIn – da sind mit Sicherheit auch für Ihr Business spannende Kontakte dabei. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Zielgruppen ausfindig zu machen, und wie Sie diese nach der Vernetzung regelmäßig mit spannendem Content versorgen. Wie funktioniert die Suchmaske bei LinkedIn? Was unterscheidet einen Artikel von einem Beitrag? Welche Möglichkeiten bieten die Gruppen? Und welche Rolle spielen Hashtags bei alldem? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Webinars beantwortet. Und natürlich bleibt genügend Zeit für die Beantwortung Ihrer individuellen Fragen.

Voraussetzung: Ein bereits vorhandenes LinkedIn-Profil.

Die Referentin
Constanze Wolff ist Social-Media-Aktivistin der ersten Stunde und moderiert seit 2009 die größte Münsteraner XING-Regionalgruppe "MünsterBusinessClub". Ihr Social-Media-Know-how gibt sie seit mehr als zehn Jahren als Trainerin in und für Unternehmen und Akademien weiter, außerdem ist sie Autorin der Bücher "XING und LinkedIn für Dummies", "Social Media für Gründer und Selbstständige" und "Praxisbuch Networking".

Der technische Ablauf
Das Webinar wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt – alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink – klicken Sie kurz vor dem Termin auf diesen Link, installieren in weniger als einer Minute Zoom und treten dem Online-Meeting bei.




EZ009 - Neue Zoom-Funktionen - speziell für Lehrende

Herr Boltewww.dereducat.org
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023
10:00 - 13:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
112.00 EUR
Gemeinsam wollen wir an erster Stelle dafür sorgen, dass bei Ihnen die Technik das macht, was Sie wollen. 

Inhalte:
- Wir schauen uns gemeinsam erweiterte Funktionen von Zoom an.
- Wir erprobem die Breakout Rooms für einfache Gruppenarbeiten bis hin zum "World Café"-Modus. in dem die Teilnehmer:innen ihren Gruppenraum frei wählen können.
- Das Whiteboard, mit dem man ähnlich wie mit einer Metaplanwand zusammen Arbeiten kann, wird vorgestellt.
- Schnelle Abstimmung und Umfragen anonym oder öffentlich.
- Bildschirmfreigaben in der Übersicht
- Praktische Übung: Wir planen gemeinsam ein World Café mit Aufgaben für die jeweiligen Räume und testen das Ganze.
- Vorstellung weiterer Tools für die kollaborative Arbeit

Während des Kurses können selbstverständlich Sie jederzeit Fragen stellen und es wird sicher den einen oder anderen Tipp für weitere Tools für die Arbeit und die Lehre geben.