Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

WorldWideWeb

A-LI001 - Moodle-Kurse auf LinkedIn Learning

Dozententeam
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
--
Bitte nutzen Sie den Link im Text

Der nächste Moodle-Kurs des CMS ist noch in zu weiter Ferne und Sie benötigen jetzt Hilfe?

Als Angehörige:r der HU haben Sie Zugriff auf die Inhalte von LinkedIn Learning. Hier finden Sie unter anderem auch Moodle-Kurse, an deren Abschluss Sie sogar eine Teilnahmebescheinigung erhalten können:


Link zum Kurs: Moodle 3 für Trainer Grundkurs


Link zum Kurs: Moodle 3 für Trainer:innen: Profiwissen




CMS-MOB - Barrierearmes Moodle

Dozententeam
---
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
---
Bitte nutzen Sie den Link im Text
Dieser Info-Kurs richtet sich an Kursverantwortliche im HU-Moodle und thematisiert digitale Barrierefreiheit.

Sie finden dort Informationen, wie Sie Barrieren innerhalb eines Moodle-Kurses vermeiden oder niedrigschwellig halten können. Es handelt sich dabei in erster Linie um Hindernisse, die Menschen mit sensorischer Beeinträchtigung betreffen – vornehmlich solche mit Sehbehinderungen.

Der Kurs ist jederzeit für Sie verfügbar und es ist keine Anmeldung über die Berufliche Weiterbildung notwendig.

Hier gelangen Sie zum Kurs:


Link zum Kurs: https://hu.berlin/moodle-barrierefrei




CMS-PKU - Plone-Grundkurs (Online-Seminar)

Frau LányiLanyí, Katrin


ZE Computer- und Medienservice HU

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.10.2023
09:15-15:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
15.11.2023
09:15-15:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
13.12.2023
09:15-15:30 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
Inhalt:
- Arbeit mit der HU-Plone-Oberfläche
- Anlegen von
  - Ordnern, Seiten, Terminen, Nachrichten,
  - Kollektionen, Portlets, Collagen und
  - anderen Plone-Objekten
- Umgang mit dem WYSIWYG-Editor
- Hinweise zur redaktionellen Arbeit
- Mehrsprachigkeit
- Integration von Inhalten aus dem ZIS, Moodle und Agnes in Plone
- Integration von Inhalten aus externen PHP-Programmen in Plone
- Erstellen von Slideshows
- Einbinden von Videos in Plone
- Umgang mit dem Bibliographietool
- Einbinden von RSS-Feeds
- Kalenderansichten
- Umgang mit dem Formulargenerator
- Vorstellen der Websupport-Seiten

Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.

Zugangsdaten:
Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/730961644?pwd=elZycWJWT2JqNzFVa1A3VGNaOHU2Zz09

Meeting-ID: 730 961 644
Passwort: 160420

Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,730961644# Deutschland
+493056795800,,730961644# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 730 961 644
Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/az6c6hATJ



EI001 - ChatGPT - Ihr Co-Pilot im Büro

Frau Kaden

Digital Change Agent, Efficiency Trainer, Speaker, Facilitator

https://zeitgewinn-hamburg.de

Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
25.09.2023 bis 04.10.2023
Montag (25.09.) + Mittwoch (04.10.)
13:00 - 15:00 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
27.10.2023 bis 03.11.2023
freitags
13:00 - 15:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1/2 Tage vorab

Machen Sie ChatGPT in 2 x 2 Stunden zu Ihrem Co-Piloten im Büro


Das Ziel des Kurses ist es, die Sie zu inspirieren, wofür sie dieses Instrument - innerhalb des datenschutzrechlichen Rahmens - für Ihre Arbeit verwenden können, um Ihre Aufgaben effizient und professionell zu erledigen.

Teil 1:


- Wie funktioniert KI und was ist der Unterschied zu bisherigen digitalen Tools?
- Welche KI-Arten sind aktuell für das Office relevant?
- Wie funktioniert generative KI am Beispiel von ChatGPT?
- Grundlagen Prompt Engineering
- ChatGPT für die eigene Arbeit nutzen, z.B.
  - Recherchieren und Vergleichen
  - Neue Fähigkeiten lernen
  - Unterstützung in der Erledigung der Korrespondenz
  - Inhaltliche Konzepte erstellen
  - Seminare und Veranstaltungen planen
  - Texte übersetzen, im Ton ändern, umformulieren


Teil 2:


- Besprechung der Erfahrungen nach Teil 1
- Weitere Tipps & Tricks für erfolgreiches Prompting, z.B.:
  - chain of thoughts
  - inverted prompting
- Herausforderungen und Grenzen von Generativer KI
- Verantwortungsvoller Einsatz von KI-Technologien
- Wo geht die KI-Reise hin im Office?
- Konsequenzen für die eigene Arbeitsweise, den eigenen Arbeitsplatz
- KI-Nutzung und Anpassung der persönlichen- und Teamarbeitsorganisation

Zielgruppe
Der Kurs ist geeignet für alle Mitarbeitenden in der Verwaltung, die administrative, konzeptionelle und/oder kreative Tätigkeiten ausführen.

WICHTIGER HINWEIS: Um am Kurs aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account bei openai.com. Für einen Account dort ist es notwendig, dass Sie eine Emailadresse* und eine Handynummer für den Verifikations-Code angeben! Bitte überlegen Sie sehr sorgsam, welche Informationen Sie hier angeben möchten. 

*Empfehlung: Nehmen Sie Abstand davon Ihre Arbeitsemail-Adresse zu verwenden.