Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Inhouseseminare

FKC_2023 - Führungskräftecoaching

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
08.12.2022 bis 08.12.2023
Frau BittencourtProzeßbegleiterin, Führungskräfte-Coach, Moderatorin
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
14.12.2022 bis 14.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 3:
15.12.2022 bis 15.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 4:
16.12.2022 bis 15.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 5:
19.12.2022 bis 19.12.2023
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:


nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 6:
20.12.2022 bis 20.12.2023
Herr SchmelzerDiplom Psychologe, Organisationsberater, Coach, Moderator, Berater
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 7:
01.01.2023 bis 01.01.2024
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 8:
01.02.2023 bis 01.02.2024
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 9:
09.02.2023 bis 09.02.2024
Frau Dr. Klinkhammer
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
0.00 EUR

Führungskräftecoaching im Rahmen der Personalentwicklung
an der Humboldt Universität zu Berlin

Zielgruppen:


1.) Erstberufene Professorinnen und Professoren sowie       
     Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren,
2.) in der akademischen Selbstverwaltung: neugewählte Dekaninnen und Dekane
3.) im Personal in Technik, Service und Verwaltung: Abteilungsleitungen der ZUV,
     Direktorinnen und Direktoren der ZE, Verwaltungsleitungen der Fakultäten

Sie haben Interesse an einem Führungskräftecoaching und gehören einer der o.g. Zielgruppen an? Dann melden Sie  Ihren Bedarf bitte im Referat Personalentwicklung bei Frau Christine Alpermann (christine.alpermann@uv.hu-berlin.de) an.

Vielen Dank.



FKZ II - Führungskräftezirkel II

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.06.2023
Freitag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
11.07.2023
Dienstag | Strategietag
09:00-17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
28.09.2023
Donnerstag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
17.11.2023
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2023
1.) 27.02.2023 
2.) 09.06.2023 
3.) 11.07.2023  (09:00-17:00 Uhr, Strategieetag)
4.) 28.09.2023
5.) 17.11.2023 (14:00 - 18:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -

 




FKZ III - Führungskräftezirkel III

Frau Hartung
Dipl.-Psychologin
Personalberaterin  Trainerin   Coach

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
28.06.2023
Mittwoch
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
13.10.2023
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum B
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
08.12.2023
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum B
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2023:
1.) 17.03.2023
2.) 28.06.2023
3.) 13.10.2023
4.) 08.12.2023

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ IV - Führungskräftezirkel IV

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
28.04.2023
Freitag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
29.06.2023
Donnerstag | Strategietag
09.00 - 17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
16.10.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
11.12.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
03.03.2023
28.04.2023
29.06.2023 (Strategietag)
16.10.2023
11.12.2023 (13:00-17:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung!



IM147 - Training - mit herausfordernden Situationen kompetenter und souverän umgehen!

geschlossene Inhouse-Schulung Allgemeine Studienberatung und -information Compass
Frau Dassain
2 x Donnerstag (20.04. und 04.05.2023)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.04.2023 bis 04.05.2023
11:30 - 15:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
0.00 EUR
geschlossene Inhouse-Schulung Allgemeine Studienberatung und -information Compass

Zielsetzungen:
- ein erweitertes Bewusstsein und eine Sensibilisierung für das Thema-
„Herausforderung im Team und Konflikt“;
- dass, das Team in kritischen Kommunikationssituationen sicher und souverän
agieren kann, um konkrete und konstruktive gemeinsame Lösungen zu finden;
- den Teilnehmern Werkzeuge an die Hand geben, um in schwierigen Situationen
selbstsicher und selbstständig zu handeln

Der Nutzen des Trainings:
- Die Teilnehmenden verfügen über einen persönlichen Leitfaden für den Umgang mit
Konflikten und haben durch den Praxis- und Übungsanteil Sicherheit und
Souveränität im Umgang mit schwierigen Gesprächen gewonnen;
- die Teilnehmenden haben ihren Handlungsspielraum erweitert;
- das Arbeitsklima ist entspannter und kreativer.

Methodik:
Das Training wird durch einen Wechsel von erlebnis- und praxisorientierten Einzel- und
Gruppenarbeiten, Trainerinput, Plenumsdiskussionen und Feedback lebendig gestaltet. Die
Inhalte werden individuell an den Teilnehmerkreis angepasst. Das Team bearbeite konkrete
Konfliktfälle aus Ihrem Umfeld.



IM152 - Supervision Studienabteilung

geschlossene Inhouse-Schulung für Studienabteilung
Frau Nürnberg-Nebelwww.die-super-visorin.de
Termine nach Vereinbarung vor Ort
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.23.01.2023 bis 22.12.2023
Termine nach Vereinbarung vor Ort
Termine nach Vereinbarung vor Ort
0.00 EUR
geschlossene Inhouse-Schulung für Studienabteilung

Thema: Supervision



IM153 - Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit

offene Inhouse-Schulung
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MHFA Ersthelferwww.zi-mannheim.de
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
13.04.2023 bis 25.05.2023
donnerstags: 13.04., 20.04., 27.04., 11.05., 25.05.2023 | mittwochs: 17.05.2023
am 13.04. findet der Kurs von 15:00-17:00 Uhr statt, sonst immer von 13:00 - 15:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
06.09.2023 bis 11.10.2023
mittwochs: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
336.00 EUR
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit
Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden
aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-
Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu
erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.



IM154 - Grundlagen Urheber- und Nutzungsrecht

offene Inhouse-Schulung
Herr RA Herz
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.05.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
180.00 EUR
Inhalt:

1. Was schützt das Urheberrecht? §§ 1 ff. UrhG
- Geschützte Werke, §§ 2 ff. UrhG
- Verwandte Schutzrechte, §§ 70 ff. UrhG

2. Urheberschaft und Schutzdauer

3. Welche Rechte umfasst das UrhG?
- Schutzumfang des Urheberrechts, §§ 11 ff. UrhG
- Urheberpersönlichkeitsrechts, §§ 12 ff. UrhG
- Verwertungsrecht, §§ 15 ff. UrhG
- Einräumung von Nutzungsrechten, §§ 31 ff. UrhG

4. Urheberrechtsverletzung, §§ 97 ff. UrhG



IM155 - Urheberschutz Computerprogramme und Software

offene Inhouse-Schulung
PROvendis GmbH
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.09.2023
09:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
110.00 EUR
Inhalt:

1. Urheberrecht
- Entstehen des Urheberschutzes bei Computerprogrammen
- Programmierende als Urheber
- Rechte des Urhebers und des Erwerbers von Computerprogrammen
- Urheberschaften im Bereich der Programmierung
- Programmierende im Arbeitsverhältnis
- Open Source Prinzip aus rechtlicher Sicht

2. Software
- Open Source Software
- Copyleft-Effekt/Haftungsrisiken
- Quelloffene Software/freie Software
- Softwarelizenzmodelle
- Softeware im Produkt
- Softwareverwertung/Vermarktungsoptionen



IM157 - Barrierefreies Bauen - Grundlagen

geschlossene Inhouse-Schulung für die Schwerbehindertenvertretung
Frau Dipl.-Ing. RauArchitektin
Herr Dipl.-Ing. Reichenbachwww.reichenbach-sv.de

Freitag (14.04. *und* 05.05.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.04.2023 bis 05.05.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
720.00 EUR
geschlossene Inhouse-Schulung für die Schwerbehindertenvertretung

*1. Teil am 14.04.2023*
Barrierefreie öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040-1 Anforderungen und Umsetzung in der Praxis

In dem eintägigen Seminar werden praxisnah die Anforderungen zum Barrierefreien Bauen unter Bezug auf die Bauordnung für Berlin vermittelt.

Seminargliederung
PFLICHT ODER KÜR | Gesetzliche Grundlagen
– Barrierefreies Bauen / Universal Design / Demografischer Wandel
– Anforderungen BauO Bln - VV TB Bln (DIN 18040-1) Besucher, Benutzer, Arbeitnehmer
– Konzept Barrierefreiheit | Leitfaden "Berlin Design for All" 2022
– DIN 18040 Grundlagen | Schutzziele | Zwei-Sinne-Prinzip

DIN 18040 IN DER PRAXIS | INFRASTRUKTUR
– Gehwege, barrierefreie PKW-Stellplätze
– Schnittstelle Freianlagenplanung
– Zugangs- und Eingangsbereich
– Flure, Türen, Bodenbeläge
– Aufzüge|Hebeanlagen, Treppen, Rampen
– Warnen/Orientieren/Informieren/Leiten, EXKURS Leiten und Orientieren
– Bedienelemente, Kommunikationsanlagen, Ausstattungselemente
– Schalter
– Alarmierung - Evakuierung
– Bedienelemente, Kommunikationsanlagen, Ausstattungselemente

DIN 18040 IN DER PRAXIS | RÄUME
– Veranstaltungsräume | EXKURS Hörsaal
– Sanitärräume | Ruheräume

Blöcke:
09.00 - 10:45
11:00 - 12:30
13:30 - 15:00
15:15 - 17:00

----------------------------------------------------------------------------------------------

*2. Teil am 05.05.2023*

Barrierefreies Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden - Bildungseinrichtungen Barrierefreiheit am Arbeitsplatz

Ziele:
Vermittlung von Hintergrund- und Anwendungswissen für die praktische Umsetzung in der Planung und Betreuung von Bauvorhaben hinsichtlich der Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Die Teilnehmer werden vorbereitet, Anforderungen an die Barrierefreiheit zu verstehen, rechtzeitig zu erkennen und umzusetzen. Auf der Grundlage objektivierbarer Standards soll die Rechtssicherheit gesteigert werden.

Anhand von konkreten Beispielen werden Praxishinweise im Genehmigungsverfahren gegeben und Fragen aus der täglichen Beratungspraxis vorgestellt.

Teil 1 beinhaltet die Grundlagen und Hintergründe sowie die soch daraus ergebenden Anforderungen für das Bauen im Universal Design im Allgemeinen, für das Barrierefreie Bauen im bauordnungsrechtlichen Sinn und Arbeitsstätten im Besonderen. Es erfolgen Hinweis für das Vorgehen im Einzelfall.

Im Teil 2 besteht Gelegenheit, die Inhalte anhand regelmäßiger Fallkonstellationen anzuwenden und allgemeine Einzelfragen zu klären.

Kerninhalte:
- Überblick über Fähigkeitseinschränkungen und die Nutzung von Hilfsmitteln
- Einführung in relevante Vorschriften und andere Hintergründe
- Prozessablauf und Meilensteine angewandtes Projektmanagement
- Bedarfsermittlung und Anforderungsprofil
- Erarbeiten von Lösungsansätzen für die Umsetzung
- Qualitätssicherung und Dokumentation

Methode:
Vortrag



IY017 - Tastaturlehrgang

Herr Will
15.03.(Mi) + 17.03.(Fr) + 24.03.(Fr) + 26.04.(Mi) + 05.05.(Fr)
Wartelistenplatz ist möglich.15.03.2023 bis 05.05.2023
09:00- 12:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
0.00 EUR
Inhalt:
- rationelle Beherrschung der Tastatur
- ergonomisches Arbeiten am PC

Geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU



IY018 - Excel und Word Refresher

geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU
Frau Schwedwww.Schwed.org
mittwochs und freitags (siehe Kursbeschreibung!)
Wartelistenplatz ist möglich.29.03.2023 bis 07.06.2023
ab 12:30 - ca. 15:45 Uhr (siehe Kursbeschreibung!)
Online
672.00 EUR
Eine Inhouseschulung für das SG Berufsausbildung der Humboldt-Universität zu Berlin

Auffrischung und Vertiefung von Excel und Word-Kenntnissen

Termine:
- Mi 29.03.2023 12:30-15:45 Uhr
- Fr 12.05.2023 11:30-14:45 Uhr
- Mi 17.05.2023 11:30-14:45 Uhr
- Mi 31.05.2023 11:30-14:45 Uhr
- Fr 02.06.2023 11:00-14:30 Uhr
- Mi 07.06.2023 09:00-12:15 Uhr