Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Inhouseseminare

FKC_2023 - Führungskräftecoaching

Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
08.12.2022 bis 08.12.2023
Frau BittencourtProzeßbegleiterin, Führungskräfte-Coach, Moderatorin
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
14.12.2022 bis 14.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 3:
15.12.2022 bis 15.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 4:
16.12.2022 bis 15.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 5:
19.12.2022 bis 19.12.2023
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 6:
20.12.2022 bis 20.12.2023
Herr SchmelzerDiplom Psychologe, Organisationsberater, Coach, Moderator, Berater
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 7:
01.01.2023 bis 01.01.2024
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 8:
01.02.2023 bis 01.02.2024
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 9:
09.02.2023 bis 09.02.2024
Frau Dr. Klinkhammer
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 10:
25.09.2023 bis 25.09.2024
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

individuelle Absprache zwischen Coach und MA
individuelle Absprache zwischen Coach und MA
individuelle Absprache zwischen Coach und MA

Führungskräftecoaching im Rahmen der Personalentwicklung
an der Humboldt Universität zu Berlin

Zielgruppen:


1.) Erstberufene Professorinnen und Professoren sowie       
     Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren,
2.) in der akademischen Selbstverwaltung: neugewählte Dekaninnen und Dekane
3.) im Personal in Technik, Service und Verwaltung: Abteilungsleitungen der ZUV,
     Direktorinnen und Direktoren der ZE, Verwaltungsleitungen der Fakultäten

Sie haben Interesse an einem Führungskräftecoaching und gehören einer der o.g. Zielgruppen an? Dann melden Sie  Ihren Bedarf bitte im Referat Personalentwicklung bei Frau Dörthe Schimansky-Geier  (doerthe.schimansky-geier@uv.hu-berlin.de) an.

Vielen Dank.



FKZ I - Führungskräftezirkel I

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
Termin verschoben
13.10.2023
Freitag
09:00-13:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
30.11.2023
Donnerstag
13:00-17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
17.01.2023 (09:00-13:00 Uhr Termin aus 2022)

20.03.2023 (09:00-13:00 Uhr)
08.05.2023 (09:00-13:00 Uhr)
06.07.2023 (09:00-17:00 Uhr - Strategietag)
13.10.2023 (09:00-13:00 Uhr)
30.11.2023 (13:00-17:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ II - Führungskräftezirkel II

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
28.09.2023
Donnerstag
09:00-13:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
17.11.2023
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2023
1.) 27.02.2023 
2.) 09.06.2023 
3.) 11.07.2023  (09:00-17:00 Uhr, Strategieetag)
4.) 28.09.2023
5.) 17.11.2023 (14:00 - 18:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -

 




FKZ III - Führungskräftezirkel III

Frau Hartung
Dipl.-Psychologin
Personalberaterin  Trainerin   Coach

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
13.10.2023
10:00-14:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.12.2023
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum B
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2023:
1.) 17.03.2023
2.) 28.06.2023
3.) 13.10.2023
4.) 08.12.2023

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ IV - Führungskräftezirkel IV

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
16.10.2023
09:00-13:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
11.12.2023
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
03.03.2023
28.04.2023
29.06.2023 (Strategietag)
16.10.2023
11.12.2023 (13:00-17:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung!



FKZ V - Führungskräftezirkel V

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.11.2023
09:00-13:00 Uhr
Internationales
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
Auftaktveranstaltung am Dienstag den 28. Februar 2023

28. April 2023 (Ort: GBZ)
13. September 2023 Strategietag (Ort: Wassersportzentrum Schmöckwitz)
25. September 2023 (Ort: UB)
20. November 2023 (Ort: Internationales)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -



IA232 - Strategietag - Abteilung IX| Referat IX A

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.11.2023
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Strategieworkshop

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung! Teilnahme nur nach Aufforderung!



ID124 - Nervennahrung

Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.13.10.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Adlershof
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Mitarbeitenden der Math.-Naturwiss. Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der Fokus des Workshops liegt auf der Frage, was uns nährt – auf einer körperlichen und einer mentalen Ebene. Ziel ist, dass die Teilnehmenden bestärkende Impulse und Anregungen mitnehmen, um dauerhaft gesund und motiviert zu bleiben.

Ziel ist dabei auch, das Teamgefühl zu stärken. Die Teilnehmenden erhalten Tipps und erarbeiten sich gemeinsam Routinen, wie sie im Berufsalltag mit bewusstem Genuss ihre Stressresistenz aufbauen können.

Inhalte und Nutzen:

- Der Zusammenhang von Ernährung und geistiger Leistungsfähigkeit

- Praktische Tipps für gesunde und unkomplizierte (Zwischen-)Mahlzeiten

- Kollaboratives Erarbeiten von Routinen und Ritualen, um gemeinsam als Team dem Stress im Berufsalltag begegnen zu können und Regenerationszeiten fest zu etablieren

- Unterstützung beim Transfer der erworbenen Kenntnisse in den Alltag.



ID127 - Wissenschaft(lich) Visualisieren

Eine Inhouse-Schulung
Frau WernerElisabeth Werner ist Diplom-Designerin, Beraterin und Trainerin. Ihre Workshops und
Seminare rund um das Thema visuelle Wissenschaftskommunikation unterstützen
Forschende dabei, Ergebnisse aus der Wissenschaft für die unterschiedlichsten Zielgruppen
klar und ansprechend zu visualisieren. Mehr Informationen zum
Workshopangebot und zu Projekten unter www.punktweiss.de

Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.17.10.2023 bis 18.10.2023
Di, 17.10., 13 h–17 h (inkl. Kaffeepause) Mi, 18.10., 9 h–13 h (inkl. Kaffeepause)
online
Eine Inhouse-Schulung für die Mitarbeitenden des Inst. für Rehabilitationswissenschaften.


IM148 - DSGVO-Inhouse-Schulung

geschlossene Inhouse-Schulung für das CMS
Herr Jaspers
GDD Geschäftsführer

Donnerstag und Freitag
Wartelistenplatz ist möglich.02.11.2023 bis 03.11.2023
09:30 - 13:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
- Allgemeiner Überblick (Einführung und Grundkonzepte) zur DSGVO
- Begriffsbestimmungen Datenschutz/Datensicherheit
- Zweckbindung und Datenverarbeitung für eigene oder fremde Zwecke
- Auftragsdatenverarbeitung
- Datenverarbeitung im Auftrag: Rechte, Pflichten, Konsequenzen und Haftung
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Rechte der Betroffenen
- Auskunftsrechte
- Löschen und Recht auf Vergessen werden
- Internationale Aspekte
- Verfahrensverzeichnis
- Rechtliche Stellung, Aufgaben und Pflichten des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
- Dokumentationspflichten
- Technisch-organisatorische Maßnahmen
- Zusammenhang mit BSI IT-Grundschutz

Hinweis: Es folgt ein weiterer Schulungstermin für die zweite Gruppe im Feburar 2023!



IM152 - Supervision Studienabteilung

geschlossene Inhouse-Schulung für Studienabteilung
Frau Nürnberg-Nebelwww.die-super-visorin.de
Termine nach Vereinbarung vor Ort
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.23.01.2023 bis 22.12.2023
Termine nach Vereinbarung vor Ort
Termine nach Vereinbarung vor Ort
geschlossene Inhouse-Schulung für Studienabteilung

Thema: Supervision



IM153 - Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit

offene Inhouse-Schulung
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MHFA Ersthelferwww.zi-mannheim.de
mittwochs: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.2023
Wartelistenplatz ist möglich.06.09.2023 bis 11.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit
Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden
aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-
Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu
erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.

Hinweis: Aufgrund von zusätzlichen Registrierungen sowie Zusendungen von Dokumenten ist eine Anmeldung zum o.g. Kurs von mindestens 14 Tage vor Kursbeginn notwendig. Kurzfristige Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen.



IM171 - Sprechstunde - Regelung des Datenschutzes

geschlossene Inhouse-Schulung für die Personalabteilung
Herr Heitkamp
Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
18.10.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.11.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
- geschlossene Inhouse-Schulung für die Abteilung für Haushalt und Personal

Inhalt:

- Personenbezogene Daten
- Rechtlicher Rahmen und Grundlagen der Verarbeitung
- Was sind Betroffenenrechte und wie ist darauf zu reagieren
- Fragerunde



IM174 - Der Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

geschlossene Inhouse-Schulung für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (Lehre und Studium) sowie für die Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Ein Team von KOPF, HAND + FUSS gGmbHhttps://kopfhandundfuss.de/

Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
Donnerstags
10:00 - 13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
02.11.2023
Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
geschlossene Inhouse-Schulung für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (Lehre und Studium) sowie für die Zentraleinrichtung Sprachenzentrum

1. Termin:
Datum:
19.10.2023

2. Termin:
Datum:
02.11.2023

Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung/Ziegelstrasse 10, Seminarraum A

Dozententeam: 
* Katrin Rettel (Beauftragte für Studierende mit Behinderung und/ oder chron. Erkrankung)
* Stefanie Trzecinski (Gründerin von Kopf, Hand und Fuss gGmbH)

Inhalt:
Die Anzahl an Studierenden mit einer Behinderung*Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung in Deutschland liegt laut der 22. Sozialerhebung in Deutschland bei 16%!
Der Workshop wirft einen Blick auf die Unterstützungsmöglichkeiten, die mit dem Instrument Nachteilsausgleich in Studium und Prüfung geschaffen werden können.
Den meisten Studierenden sieht man ihre gesundheitsbedingten Erschwernisse auch auf den zweiten oder dritten Blick nicht an. Wir werden deshalb auch über nicht sichtbare Erkrankungen sprechen.

- Einführung in rechtliche Grundlagen und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Wer hat Anspruch auf einen Nachteilsausgleich?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder*innen von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende