Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Inhouseseminare

FKC_2023 - Führungskräftecoaching

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
08.12.2022 bis 08.12.2023
Frau BittencourtProzeßbegleiterin, Führungskräfte-Coach, Moderatorin
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
14.12.2022 bis 14.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 3:
15.12.2022 bis 15.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 4:
16.12.2022 bis 15.12.2023
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 5:
19.12.2022 bis 19.12.2023
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 6:
20.12.2022 bis 20.12.2023
Herr SchmelzerDiplom Psychologe, Organisationsberater, Coach, Moderator, Berater
nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 7:
01.01.2023 bis 01.01.2024
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 8:
01.02.2023 bis 01.02.2024
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

nach Vereinbarung
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 9:
09.02.2023 bis 09.02.2024
Frau Dr. Klinkhammer
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
0.00 EUR

Führungskräftecoaching im Rahmen der Personalentwicklung
an der Humboldt Universität zu Berlin

Zielgruppen:


1.) Erstberufene Professorinnen und Professoren sowie       
     Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren,
2.) in der akademischen Selbstverwaltung: neugewählte Dekaninnen und Dekane
3.) im Personal in Technik, Service und Verwaltung: Abteilungsleitungen der ZUV,
     Direktorinnen und Direktoren der ZE, Verwaltungsleitungen der Fakultäten

Sie haben Interesse an einem Führungskräftecoaching und gehören einer der o.g. Zielgruppen an? Dann melden Sie  Ihren Bedarf bitte im Referat Personalentwicklung bei Frau Christine Alpermann (christine.alpermann@uv.hu-berlin.de) an.

Vielen Dank.



FKZ I - Führungskräftezirkel I

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
06.07.2023
Donnerstag
09:00-17:00 Uhr
Wasssersportzentrum der HU in Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
04.09.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
30.11.2023
Donnerstag
13:00-17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
17.01.2023 (09:00-13:00 Uhr Termin aus 2022)

20.03.2023 (09:00-13:00 Uhr)
08.05.2023 (09:00-13:00 Uhr)
06.07.2023 (09:00-17:00 Uhr - Strategietag)
04.09.2023 (09:00-13:00 Uhr)
30.11.2023 (13:00-17:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ II - Führungskräftezirkel II

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
09.06.2023
Freitag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
11.07.2023
Dienstag | Strategietag
09:00-17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
28.09.2023
Donnerstag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
17.11.2023
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2023
1.) 27.02.2023 
2.) 09.06.2023 
3.) 11.07.2023  (09:00-17:00 Uhr, Strategieetag)
4.) 28.09.2023
5.) 17.11.2023 (14:00 - 18:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -

 




FKZ III - Führungskräftezirkel III

Frau Hartung
Dipl.-Psychologin
Personalberaterin  Trainerin   Coach

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
28.06.2023
Mittwoch
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
13.10.2023
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum B
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
08.12.2023
Freitag
10:00-14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum B
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine 2023:
1.) 17.03.2023
2.) 28.06.2023
3.) 13.10.2023
4.) 08.12.2023

- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -



FKZ IV - Führungskräftezirkel IV

Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:

- Trainerin im sozialpsychologischen Training
- Supervisorin (DGSv)
- Systemische Beratungsansätze

Arbeitsschwerpunkte:

- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Teamentwicklung
- Supervision, Coaching (Führungskräfte)
- Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement
- Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.)
- Potenzialanalysen

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
29.06.2023
Donnerstag | Strategietag
09.00 - 17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
16.10.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.12.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
03.03.2023
28.04.2023
29.06.2023 (Strategietag)
16.10.2023
11.12.2023 (13:00-17:00 Uhr)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung!



FKZ V - Führungskräftezirkel V

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
13.09.2023
Mittwoch
09:00-17:00 Uhr
Wassersportzentrum Schmöckwitz
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
25.09.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
ZE Universitätsbibliothek
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
20.11.2023
Montag
09:00-13:00 Uhr
Internationales
0.00 EUR
Kollegiale Beratung und Austausch

Termine für 2023:
Auftaktveranstaltung am Dienstag den 28. Februar 2023

28. April 2023 (Ort: GBZ)
13. September 2023 Strategietag (Ort: Wassersportzentrum Schmöckwitz)
25. September 2023 (Ort: UB)
20. November 2023 (Ort: Internationales)

- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -



HUg-RE1 - Debitorische Vorerfassung von Ausgangsrechnungen

Herr Kiepke
Herr Hellweg

Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.06.06.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E
0.00 EUR
Ziel:Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Ausgangsrechnungen debitorisch vorzuerfassen und kennen die entsprechenden Prozesse und SAP-Funktionalitäten.

Inhalt:
- Vorerfassung von Rechnungen / Mittelabrufen (FV70)
- Vorerfassung von Gutschriften (FV75)
- Rechnungsdruck (F.62)

Notwendige Rollen und technische Voraussetzungen:
- SAP Zugang
- Rolle: Dezentrale Vorerfassungen Ausgangsrechnung per GUI

Teilnehmendenkreis:
ausgewählte Kolleg:innen der Personalentwicklung, die über die SAP GUI debitorisch vorerfassen



ID121_I - Methodik / Didaktik „Lehren lernen – Lehre gestalten“

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.07.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstr. 10, Erdgeschoss, Seminarraum
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Lehrenden der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät.

„Lehren ist schwerer als Lernen: Weil Lehren heißt: Lernen lassen.“ (Martin Heidegger) Universitäre Lehre gestalten heißt, Lernprozesse bei den Studierenden ermöglichen. Dazu sind Transparenz, Klarheit und Struktur notwendig. Sowohl auf inhaltlicher als auch auf didaktischer Ebene. Hierfür vermittelt das Training didaktische Grundprinzipien, inspiriert durch einen Methoden-Pool und unterstützt den Praxistransfer durch kollegialen Austausch. Entscheidend sind: Planung, Interaktion, Methoden und Umsetzung „best practise“. Die TN des Workshops arbeiten im Workshop an ihren inhaltlichen Themen der Lehre.


Inhaltlicher Ausblick:
- Fachlandkarte – das große Ganze
- Aktivieren von TN
- Methoden für die Lehre
- VorBEREITung: Worauf es ankommt – trotz wenig Zeit
- Praxis mit individuellem Feedback

Das Seminar hat Workshop-Charakter. Es erwarten Sie Impulsreferate durch die Trainerin, Gruppen- und Einzelarbeit, Austausch und Praxissequenzen.



ID121_II - Souverän auftreten und wertschätzend kommunizieren im Seminarraum

Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.07.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstr. 10, Erdgeschoss, Seminarraum
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Lehrenden der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät.

Souveräner Auftritt
- der Körper spricht mit
- Stimme und Spreche - Ihr hörbares Äußere (kleines Stimm- u. Sprechtraining)

Techniken für die Gesprächssteuerung
- Kommunikationsmanagement: Wer hat das Problem?
- den eigenen Standpunkt überzeugend darlegen
- zielorientiert Fragen
- Zuhören und Hinhören
- Metakommunikation nutzen

Feedback ist mehr als Evaluation
- Weichen stellen: Formulierungshilfen für den Einstieg
- Lob und Kritik
- Feedback geben und nehmen
- Arbeit an der Lösung – nicht am Problem
- Feedback im Team

Umgang mit schwierigen Situationen
-
Kommunikation von unten nach oben
- Nein-Sagen
- einfach auch mal schlagfertig sein
- Umgang mit Einwänden, Angriffen, Vorwänden und Killerphrasen
- Besprechen von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag
- wieder runterkommen: der BodyScan

Ziel:
Sie kennen die Faktoren ihres souveränen Auftritts und die Wirksamkeit von Feedback. Sie beherrscht die Kunst, klare Forderungen zu formulieren, Grenzen zu setzen und mit anderen über deren Verhalten zu sprechen und sie dabei zu stärken und nicht zu verstimmen. Das fördert die soziale Kompetenz im Seminarraum auf allen Seiten, dient der gemeinsamen Weiterentwicklung und stärkt die Zusammenarbeit.



ID121_III - Sensible Sprache im Seminarraum: Gender / Herkunft / Gesundheit

Herr Prof. Dr. Klepper
Frau Matanic

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.07.2023
10:00 - 13:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Lehrenden der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät.

Inhalt:
Dies ist ein Workshop für Lehrende, die unsicher sind, wie sie Studierende auf angebrachte Weise adressieren bzw. welche Sprachkonventionen im Sinne von sensibler Sprachverwendung diskutiert werden.
Wir wollen gemeinsam diskutieren, wie wir mit Unsicherheiten in der Sprache umgehen, welche Möglichkeiten es gibt, schon zu Beginn eines Seminar bestimmte Standards bzw. Erleichterungen einzuführen und wie wir auf unsensiblen Sprachgebrauch im Seminar eingehen können.

Dieser Workshop soll der gemeinsamen Reflexion dienen, wie man den Raum für die Studierenden (und Mitarbeiter:innen) "safer" machen kann. Er richtet sich also explizit an Lehrende, die eher unsicher oder neu im Umgang mit diversen Gruppen sind und sich mit dem Thema beschäftigen und weiterentwickeln wollen.



ID121_IV - Stressprävention für Wissenschaftler:innen im Hochschulalltag

Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.07.2023
10:00 - 15:00 Uhr
Ziegelstr. 10, Erdgeschoss, Seminarraum
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Lehrenden der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät.

Viele unterschiedliche Aufgaben, die es zu koordinieren gilt, hohe Ansprüche und wenig Zeit – so sieht der Alltag für viele Wissenschaftler:innen aus. Lehre, Sprechstunden, Gremienarbeit, die nächste Präsentation – irgendetwas drängt immer und muss noch schnell erledigt werden. Gleichzeitig ist der Druck hoch, die eigene Forschung voranzubringen.

Wann Stress zu viel wird, empfindet jede:r anders. Der Fokus des Workshops liegt auf der Stärkung der persönlichen Stresskompetenz. Ziel ist, bestärkende Impulse und Methoden mitzunehmen, um dauerhaft gesund und motiviert zu bleiben. Es geht darum, die Freude und den Sinn in dem, was wir tun, zu stärken. Das schaffen wir im gemeinsamen Austausch sowie mit Kreativität und Humor.


Ihr Nutzen:
- Einsatz von Selbstmanagementtechniken zur Stärkung der individuellen Stresskompetenz
- Erlernen mentaler Strategien zur Optimierung der Regenerationsfähigkeit und zur Stärkung der eigenen Zufriedenheit
- (Wieder-)Entdecken individueller regenerativer Gegenwelten als wichtige Voraussetzung für Selbstmotivation und ein proaktives Handeln
- Unterstützung beim Transfer der erworbenen Kenntnisse in den Alltag



ID121_V - Mutausbruch - starkes Auftreten bei sexualisierter Belästigung und Gewalt

Frau PrzygodaHannah Przygoda ist feministische Kampfsporttrainerin. Ihre Kurse basieren auf einem Grundverständnis von Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von geschlechtsspezifischer Gewalt. Sie möchte durch Trainings dazu ermutigen, ein neues Selbstverständnis für den eigenen Körper zu entwickeln und Selbstbehauptung zu üben.
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.07.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Dorotheenstraße 24, 3.246
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Lehrenden der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät.

Sexualisierte Diskriminierung und Belästigung können in jedem Lebensbereich vorkommen: Sei es im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, in der Universität oder im privaten Umfeld.

Im Workshop geht es um:
- einen positiven Zugang zu Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
- eine inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Gewalt, z.B. verbaler und körperlicher
- angeleitete Übungen für das Aufzeigen von Grenzen
- praktische Techniken und Strategien der Selbstbehauptung
- eine abschließende Entspannungsübung

Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen und auf einzelne Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.



ID121_VI - Mit digitalen Lehr- und Lernformen umgehen, Moodle einsetzen

Frau Berger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.07.2023
10:00 - 16:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Lehrenden der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät.

In diesem Kurs werden unterschiedliche Angebote aus der Digitalen Lehr- und Lernlandschaft der Humboldt Universität (HDL3) eingeführt. Dabei auch Anwendungen, die Lehrende in Moodle einsetzen können. Dieser Workshop ist für alle, die ihre Lernplattformen effektiver und besser nutzen wollen.



ID123 - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Frau NothelferHeilpraktikerin, MBSR-MBCT-Trainerin
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.06.2023
9-16 Uhr
Campus Adlershof
0.00 EUR
Eine Inhouse-Veranstaltung für die Mitarbeitenden der Math.-Naturwiss. Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.


IM152 - Supervision Studienabteilung

geschlossene Inhouse-Schulung für Studienabteilung
Frau Nürnberg-Nebelwww.die-super-visorin.de
Termine nach Vereinbarung vor Ort
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.23.01.2023 bis 22.12.2023
Termine nach Vereinbarung vor Ort
Termine nach Vereinbarung vor Ort
0.00 EUR
geschlossene Inhouse-Schulung für Studienabteilung

Thema: Supervision



IM153 - Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit

offene Inhouse-Schulung
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MHFA Ersthelferwww.zi-mannheim.de
mittwochs: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.2023
Wartelistenplatz ist möglich.06.09.2023 bis 11.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
336.00 EUR
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit
Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden
aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-
Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu
erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.

Hinweis: Aufgrund von zusätzlichen Registrierungen sowie Zusendungen von Dokumenten ist eine Anmeldung zum o.g. Kurs von mindestens 14 Tage vor Kursbeginn notwendig. Kurzfristige Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen.



IM155 - Urheberschutz Computerprogramme und Software

offene Inhouse-Schulung
PROvendis GmbH
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.09.2023
09:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
110.00 EUR
Inhalt:

1. Urheberrecht
- Entstehen des Urheberschutzes bei Computerprogrammen
- Programmierende als Urheber
- Rechte des Urhebers und des Erwerbers von Computerprogrammen
- Urheberschaften im Bereich der Programmierung
- Programmierende im Arbeitsverhältnis
- Open Source Prinzip aus rechtlicher Sicht

2. Software
- Open Source Software
- Copyleft-Effekt/Haftungsrisiken
- Quelloffene Software/freie Software
- Softwarelizenzmodelle
- Softeware im Produkt
- Softwareverwertung/Vermarktungsoptionen



IM159 - Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

geschlossene Inhouse-Schulung für die TA
Herr Herr Dipl.-Ing. Hillenkamp
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Ziegelstraße 11, 10117 Berlin, Raum 209
360.00 EUR
In diesem eintägigen Seminar werden Ihnen strukturiert in zwei Themenblöcken die Fachkenntnisse zur Prüfung von Laborabzügen gemäß gültigen Verordnungen und Regelwerken vermittelt.

Der erste Themenblock vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen, verschafft Ihnen einen Überblick über Regelwerke und Verordnungen wie z.B. TRGS 526, DGUV-Information 213-857, Betriebssicherheitsverordnung sowie die VDI 4068. Darüber hinaus weisen wir Sie auf Rechte und Pflichten einer befähigten Person hin, zeigen zahlreiche Beispiele von typischen Mängeln an Laborabzügen und ermöglichen Ihnen einen Erfahrungsaustausch in der Runde.

Im zweiten Themenblock, dem praktischen Teil, veranschaulichen wir Ihnen nochmals den Aufbau und die Funktionsweise von Laborabzügen, erläutern den Ablauf einer Funktionsprüfung, erstellen die notwendigen Dokumentationen und bewerten die Ergebnisse dieser im Teilnehmerkreis.

Hinweis: Im Anschluss an den praktischen Teil erfolgt eine *schriftliche Prüfung*, deren Gebühr bereits in den Teilnahmekosten enthalten ist.

Zum Thema
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren wie Laborabzüge oder Abzüge, müssen regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, um den Schutz der Mitarbeiter bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu gewährleisten.
Zum Schutz der Beschäftigten im Labor dürfen Arbeiten, bei denen Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährlichen Mengen oder Konzentrationen auftreten können, grundsätzlich nur in funktionssicheren Abzügen ausgeführt werden.

Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit und damit zum Schutz der Beschäftigten müssen Laborabzüge regelmäßig geprüft werden. Um den arbeitssicheren Zustand von Abzügen beurteilen zu können, müssen Personen, die diese verpflichtenden Prüfungen durchführen, über die erforderliche Qualifikation verfügen.

Mit diesem eintägigen Fachkunde-Seminar werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge beurteilen können.

Laborabzüge
- Begriffsbestimmungen
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Lüftungstechnik im Labor
- Organisation und Durchführung der Prüfung
- Typische Mängel
- „Zur Prüfung befähigte Person: Aufgaben, Rechte und Pflichten“
- Prüfung: Dokumentation, Schutzmaßnahmen, Kontrollmöglichkeiten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Das Arbeiten mit einer Check- und Prüfliste
- Aufbau und Funktionsweise
- Ablauforganisation der Prüfung
- Erforderliche Dokumentation und Aushänge
- Dokumentation und Bewertung der Ergebnisse
- Schriftlicher Abschlusstest

Zielsetzung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die Qualifikation und damit die Voraussetzung zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem eintägigen Fachkunde-Seminar wird nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung durch ein Zertifikat bestätigt.

Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus der Instandhaltung



IM161 - Repetitorium POR - mündliche Prüfung

geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU
Herr Fischer
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.06.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
180.00 EUR
Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Eine Inhouseschulung für das SG Berufsausbildung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zielgruppe: reguläre Auslernende erhalten eine Vorbereitung für die bevorstehende Prüfung



IM164 - Repetitorium VBK

geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU
Herr Pasch
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.06.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
180.00 EUR
Eine Inhouseschulung für das SG Berufsausbildung der Humboldt-Universität zu Berlin

Zielgruppe: reguläre Auslernende erhalten eine Vorbereitung für die bevorstehende mündliche Prüfung



IY018 - Excel und Word Refresher

geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU
Frau Schwedwww.Schwed.org
mittwochs und freitags (siehe Kursbeschreibung!)
Wartelistenplatz ist möglich.29.03.2023 bis 07.06.2023
ab 12:30 - ca. 15:45 Uhr (siehe Kursbeschreibung!)
Online
672.00 EUR
Eine Inhouseschulung für das SG Berufsausbildung der Humboldt-Universität zu Berlin

Auffrischung und Vertiefung von Excel und Word-Kenntnissen

Termine:
- Mi 29.03.2023 12:30-15:45 Uhr
- Fr 12.05.2023 11:30-14:45 Uhr
- Mi 17.05.2023 11:30-14:45 Uhr
- Mi 31.05.2023 11:30-14:45 Uhr
- Fr 02.06.2023 11:00-14:30 Uhr
- Mi 07.06.2023 09:00-12:15 Uhr