Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Wissenschaftskommunikation

KG002 - Wirksam Überzeugen - Faire und unfaire Argumente parieren

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Donnerstag bis Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.06.2024 bis 07.06.2024
09:30 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Redeanlässe sind meist mehr als Informationsvermittlung. Ziel ist es, bewusst zu überzeugen und die eigene Sprache als Ausdruckmittel für ein professionelles und souveränes Auftreten optimal nutzen zu können.

Inhalt:
Neben den Wirkfaktoren der Persönlichkeit erleben Sie mittels Übungen die Grundlagen Ihres Auftretens: Denkstil - Sprachstil.

Wirksam überzeugen gelingt nur mit passenden Argumenten. Argumentieren heißt, mit Gründen zu streiten. Leider gelingt das nicht immer. Oft genug wird mit unfairen Argumenten gearbeitet. Hierfür werden die Möglichkeiten zum Umgang mit unfairer Argumentation vermittelt und exemplarisch erprobt. Argumentationsformen werden benannt und der Umgang damit geübt.

Sie erlernen und trainieren, unfaire Argumente erfolgreich zu parieren - vom sachlichen Handeln über gekonntes Kontern bis zum gezielten Überzeugen.

- Wirkfaktoren
- souveräne Präsenz und Körperausdruck
- Fünfsatztechnik
- Argumentationsformen
- Professioneller Umgang mit unfairen Taktiken




xxxMA010 - Social Media – Kompaktkurs für Anwendende

Fortgeschrittene
Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Mittwoch *und* Donnerstag
Wartelistenplatz ist möglich.13.12.2023 bis 14.12.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Termin verschoben
Fortgeschrittene

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der HU, die für den Social Media-Auftritt Ihres Instituts/Ihrer Abteilung verantwortlich sind, oder die ihren eigenen Social Media-Auftritt optimieren möchten. Dabei haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt, aber es fehlt noch eine übergeordnete Strategie, oder Sie wünschen sich Tipps zu speziellen Fragen rund um das Texten Ihrer Beiträge.

Wir besprechen die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Plattformen LinkedIn, Xing Twitter, Facebook und Instagram.

Inhalt:
„Über mich“: Texte, die Ihr Profil hervorheben
- Wie präsentiere ich mich möglichst persönlich und dennoch professionell?
- Wie kann ich meine Qualifikationen darstellen, ohne über mich zu schreiben?

„Über uns“: Der Social Media Auftritt Ihres Fachbereichs
- Eine Social Media Strategie entwickeln, bewerten und anpassen
- Welche kostenpflichtigen Angebote gibt es bei den unterschiedlichen Netzwerken und wann sind sie sinnvoll?
- Redaktionsplan und Aufhänger: Wie finden wir kontinuierlich Themen und setzen sie bestmöglich um?
- Wie geht man mit negativen Reaktionen um?
- Suchmaschinenoptimierung
- Barrierefreiheit
- Wirkungsvolle Calls to Action (CTA)
- Fotos und Videos einsetzen
- Impuls: Podcasts