Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Wissenschaftskommunikation

CK001 - Optimierung der Medienkompetenz

Frau Prof. Dr. Spielmann
mittwochs (2x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.19.07.2023 bis 26.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Der Workshop erläutert und begründet neuere Konzepte der Teamarbeit und Führung für die erfolgreiche Kommunikation in der digitalen Medienkultur. Insbesondere geht es um einen zukunftsorientierten Ansatz, der über fachliche Unterschiede hinweg transdisziplinär und kooperativ denkt und handelt. Erfolgreich erweist sich vor allem eine teamorientierte Einstellung zu Problemen und Lösungen, die Aufgaben und Handlungen nicht länger linear, sondern vielmehr zyklisch und offen für neue Impulse, Verbindungen und Veränderungen angeht sowie äußere Faktoren und Ideen und Anregungen aus anderen Bereichen einbezieht. Die Anforderungen der "New Work" erfordern proaktives, das heißt auf flexiblem Wissenstransfer basierndes Mind Set, Co-Kreativität, interaktive und virutelle Kooperation, geteilte Verantwortung und Entwicklung ungewohnter und unüblicher Kooperationen.

Inhalt:
Anhand von theoretischen Konzepten und praxisbezogenen Beispielen diskutieren wir Chancen und Herausforderungen der Optimierung von Medienkompetenz in der Wissenschaftskommunikation:

- transdisziplinären Wissenstransfer
- Blended Learning
- Wissenschaftsmanagment
- Leitungs- und Managementfunktionen
- Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Netzwerk-Partnern in Bildung, Kultur, Politik und Wirtschaft

Lernziele sind die Vertiefung und Verbesserung fachlicher, beruflicher und persönlicher Medienkompetenzen in der Wissenschaft.



CK002 - Medientraining

Starker Auftritt – Starke Wirkung
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.11.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
440.00 EUR
Wissenschaft in der Öffentlichkeit und den Medien ... aktuelle denn je. Wer in der Öffentlichkeit redet, sollte zudem vertraut sein mit den Bedingungen (und Kniffen) der Medien-Rhetorik.

Nur wer trotz Mikrofon- und Kamerastress seine Botschaften auf den Punkt bringt, kann überzeugen. Das „Medientraining: Starker Auftritt Starke Wirkung“ erarbeitet und übt dafür rhetorisches Handwerk. Das Ziel: Bei öffentlichen Auftritten klar und überzeugend sprechen und souverän auftreten.

Entscheidend für die Medien-Wirkung sind folgenden Punkte:
- Wirkung aktiv gestalten – individuelle Stellhebel
- Botschaften für Journalisten kreieren
- Sicheres Auftreten vor der Kamera: Haltungen, Blick, Focus
- Video-Feedback
- Professioneller Umgang mit (unangenehmen) Fragen/Themen

Hinweis: Der Präsenztermin auf max. 5 Teilnehmer:innen begrenzt.



CK003 - Soft Skills für Präsentationen im internationalen und interkulturellen Kontext

auf Deutsch und Englisch
Frau Prof. Dr. Spielmann
Donnerstag (2x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.07.2023 bis 27.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Inhalt:
Einführung in Notwendigkeit und Entwicklungspotenziale von innovativen Ansätzen für diversitäts- und diskriminierungssensible Kompetenzen in der internationalen und interkulturellen Kommunikation und Vertiefung und Diskussion von Kernpunkten der Präsentation und Kommunikation einer Projektpräsentation auf Deutsch und Englisch. Dazu zählen Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontakt zum/r Leser:in/Publikum, professioneller Umgang mit Feedback und Kritik und Training von Kommunikationsformen im international-interkulturellen Kontext.


Interkulturelle Kompetenz bedeutet eine mentale Einstellung, die auf die gleichrangige Anerkennung und Gleichwertigkeit verschiedener kultureller Prägungen, ethnisch-sozialer Identitäten, Wertvorstellungen, Verhaltensmuster und Einschränkungen im Informations- und Kommunikationstransfer ausgerichtet ist. Interkulturelle Kompetenz ist weniger anhand einer Liste von Skills erlernbar, sondern vielmehr ein langfristiger und wechselseitiger Lernprozess. Entscheidend für das Gelingen interkultureller und nicht-diskriminierender Kommunikation ist ein holistischer Ansatz, der sowohl die eigenen Prägungen und Vorstellungen als auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Gesprächspartner reflektiert und moderiert, um im internationalen Kontext zugleich professionell und sachbezogen sowie authentisch und engagiert in Sprache, Präsentationsform, Körperhaltung und Blickkontakt bewußt sensibel agieren zu können.


Lernziele sind Vertiefung und Reflexion diverstitätssensibler Soft Skills für internationale und interkulturelle Kommunikation in der Wissenschaft.



CK005 - Zielgenau und glaubwürdig präsentieren

Storytelling im Hochschulkontext
Herr NiemannTrainer / Coach/ Regisseur
Montag bis Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.08.2023 bis 15.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Um im Hochschulbetrieb andere Personen für Ihre Ideen, Arbeitsangebote oder Projekte gewinnen und überzeugen zu können, müssen Sie anschaulich, zielgenau und glaubwürdig präsentieren. Neben Ihrer Persönlichkeitsausstrahlung ist dazu ein wirksames Präsentations-Instrumentarium, eine vielfältige Methodenkompetenz, rhetorisches und erzählerisches Geschick und vor allem Übung vonnöten.

Inhalt:
- Grundsätze und Prinzipien von Storytelling
- Wichtige Komponenten für wirksames Storytelling
- Übungen für sprachliches und nonverbales Erzählen, Sprachvarianz und Bildkraft
- Strukturierung einer zielgruppenorientierten Story und dramaturgische Inszenierung
- Die Bedeutung von Metaphern und starken Bildern für konkrete Situationen und
- Analyse und Reflexion der individuellen Wirkung und des Präsentationsverhaltens
- Grundpfeiler und Regeln für wirkungsvolles Präsentieren
- Üben von adressatenorientierten Redestrukturen, um Anliegen in unterschiedlichen 
   Kontexten verständlich, kompetent und sinnvoll vortragen zu können
- Dramaturgischer Aufbau und Spannungsbogen einer lebendigen Präsentation
- Strategien zum Abbau von hinderlichen Auftrittsblockaden
- Die Macht der bewussten Sprache und Stilistik, um klar und verständlich zu
   präsentieren



CK006 - Science Pitch - Bringen Sie Ihre Forschung auf den Punkt!

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
online-Kurs
330.00 EUR

Nicht erst seit der Erfindung des Science Slams ist es für Wissenschaftler:innen wichtig, in wenigen Sätzen die Kernpunkte der eigenen Forschung zusammenfassen zu können. Während es beim Science Slam durchaus kurzweilig sein darf, ist es in anderen Kontexten (zum Beispiel Berufungsverhandlungen oder Akquise von Ressourcen) eher zielführend, präzise und ernst zu bleiben. Entscheidend für den Erfolg ist, dass der Pitch adressaten- und zielorientiert abgefasst ist und den Kontext berücksichtigt: ein Pitch für die Gründung eines Start-ups vor Investor:innen wird anders gestaltet als ein Pitch auf einer Fachkonferenz am Bistrotisch mit Fachkolleg:innen.

Inhalt:
- warum pitchen - ich kann es doch auch so gut erklären?
- Kernideen herunterbrechen - Komplexität reduzieren
- welche (Fach-)Begriffe müssen bleiben - welche kann ich wie ersetzen?
- Pitch für spezifische Settings (z.B. begleitend zu einem Poster, fürs Netzwerken, im Bewerbungsprozess, zum Anbahnen von Kooperationen usw. ...)
- "Es geht nicht um mein Thema, sondern um mich" - Pitch zum persönlichen professionellen Profil

In aktiven Übungen mit Feedback lernen Sie, ihre Forschungsvorhaben inhaltlich zu verdichten und die Komplexität zu reduzieren. Dafür ist es notwendig, dass sie das eigene Forschungsvorhaben für die Workshoparbeit nutzen.

Teilnahme:
- Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
- Sie erhalten spätestens einen Tag vor Beginn der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- Am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30/14:00 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten
- Transferphase: im moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.





DF008 - Journalistische Schreibwerkstatt für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. Oehler
Dozentin und Schreibberaterin für wissenschaftliche und berufliche Schreibkompetenz:

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.15.08.2023 bis 16.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
In diesem Schreibtraining lernen die Teilnehmenden, wie sie aus wissenschaftlichen Texten Berichte machen, die journalistischen Ansprüchen genügen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse journalistischen Schreibens, die zu Beginn des Workshops vermittelt werden.

Die Teilnehmenden lernen Kriterien für die Publikumswirksamkeit von Texten kennen und können eigene Texte auf Verständlichkeit und Adressatenorientierung überprüfen.


- Regeln für publikumswirksame Texte: Verständlichkeit für fachfremde Leser:innen
- Lebendige Formulierungen, bilderreiche Sprache
- Vermeiden bzw. Erklären von Fachvokabular
- Leserführung: der rote Faden, Textaufbau, Informationskästen etc.
- Qualitätskriterien gelungener Einstiege (Überschrift und Vorspann)
- Sprachanalytische Textarbeit zu: Layout, Sprache, Stil und Leserorientierung
- Checklisten für professionelles Überarbeiten von Texten
- Kollegiales Feedback auf eigene Texte
- Vorstellung und Anwendung kreativer Schreibtechniken
- Schreiben als Prozess: Analyse des eigenen Schreibverhaltens und Aneignung neuer Schreibstrategien



DL003 - Visualisieren - Inhalte mit Symbolen und Bildern verankern

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
14:00 - 17:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Inhalte auf den Punkt bringen


Inhalt:
In diesem Kurs lernt jede:r zu visualisieren. Kein PowerPoint – dafür individuelle und ansprechende Visualisierung, denn das Auge hört mit – live oder virtuell. Sei es in Seminaren, Workshops, Events, bei Besprechungen und Tagungen oder auch bei Gesprächen und Moderationen.

Es muss nicht immer ein Bild sein. Basics und Texte können bildhaft gestaltet sein. Visualisierungen sprechen an und helfen dabei, Inhalte zu verinnerlichen. Dadurch aktivieren Sie die Teilnehmenden, schaffen Struktur und sorgen für den Praxistransfer.


Sie erhalten das nötige Rüstzeug für eine gekonnte Visualisierung per Flipchart und erproben dieses praktisch bezogen für Ihre Ansprüche. Wir arbeiten konkret an Ihren Themen und entwickeln Ideen zur Visualisierung.

- Basics: Rahmen, Bilder, Motto, Schrift: Größe, Farbe, lesbar?!
- Orientierungsbild: das große Ganze
- Visuelles Alphabet
- Bildideen für Ihre Themen – von schlicht bis opulent
- „Ich kann nicht malen...“ - Trotzdem: Visualisieren für die Praxis




EB005 - Videos mit der Handykamera produzieren

Einsteigerseminar
Herr WehnCorporate Film Experte | Regisseur | Produzent
https://www.marcelwehn.de/

Der Termin für 2024 wird noch bekannt gegeben.
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Bei Interesse melden Sie sich gern zum Kurs an.
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
588.00 EUR

 


Professionelle Interviews, Statements und Videobeiträge mit dem Smartphone drehen und schneiden inkl. zahlreicher Praxisübungen



Sie benötigen schnell gedrehte Mitarbeiterinterviews und Statements für die Kommunikation? Sie möchten ohne großen Aufwand Videos, Reels oder Erklärfilme für Social Media drehen? „Do it yourself“ heißt hier die Devise, da sich der Einsatz einer Filmagentur für solche Beiträge kaum lohnt.
Für diese Fälle ist das Smartphone ein einfaches, aber starkes Filmwerkzeug - wenn Sie die richtigen Tricks und Tipps kennen, wie die Handykamera große Bilder liefert. Als Fachleute aus den unterschiedlichen Bereichen übernehmen oft Sie diese Aufgabe. Dies erfordert neben dem technischen Wissen auch Grundkenntnisse in den Bereichen Kameraführung, Bildgestaltung und Filmschnitt. Im Seminar werden wir an zwei Tagen diese Anforderungen praktisch durchspielen. Schritt für Schritt üben Sie praktisch die Basics der Kameraführung, des Interviewdrehs und des Schnitts am Smartphone.  Am Ende wissen Sie, wie professionell aussehende Videoclips für Ihr Unternehmen mit der Handykamera ohne großen Aufwand produziert werden können.

Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie hochwertige Videos mit dem Smartphone drehen.
- Sie nutzen praktisches Zusatzequipment wie Stative und Rigs.
- Sie bauen Interview- und Statement-Setups selbst auf und setzen Mikrofone und Licht ein.
- Sie setzen einen Gimbal für spannend inszenierte Videos ein.
- Sie schneiden direkt am Smartphone inkl. Titelgestaltung und Musikeinsatz.

TAG 1: Grundlagen der Smartphone-Kameraarbeit und der Interviewgestaltung

Einführung in das „Smartphone Cinema“
- Das Smartphone als Kamera: Was muss ich wissen, um anspruchsvolle Videos zu drehen?
- Videos für Social Media hochkant, hybrid oder im Quadrat denken.
- Von Stativ bis Gimbal: Wichtige Hilfsmittel, damit professionelle Szenen für die Videokommunikation entstehen.
- Schärfe und Blende manuell bedienen: Warum die Automatik oft daneben liegt.

Interviews und Statements drehen
- Mikrofone einsetzen und gute Orte für den Dreh von Interviews und Statements identifizieren.
- Der Goldene Schnitt: Wo und wie positioniere ich meine Protagonist:innen?
- Wie setze ich Filmlicht ein? Welches Equipment benötige ich?

PRAXISTEIL Interview und Statement
- In 2er-Teams werden Interviews und Statements inkl. Licht- und Mikrofoneinsatz gedreht und die Ergebnisse gemeinsam analysiert.

TAG 2: Filmbeiträge selbst gestalten und schneiden

Grundlagen der Bildgestaltung
- Wie drehe ich Schnittbilder? Welche B-Rolls nutze ich für Filmbeiträge?
- Gestaltungstricks von „Over Shoulder“ bis zu „Vordergrund macht Bild gesund“.
- Das Drehen mit einem Gimbal als Hilfsmittel für dynamische Bildmotive.

PRAXISTEIL Bildgestaltung
- In 2er-Teams drehen die Teilnehmenden Schnittbilder mit Stativ und Gimbal.

PRAXISTEIL Schnitt am Smartphone
- Einführung in die Schnitt-App InShot (kostenfreie Basisversion mit Wassermarke). Schnitt der selbst gedrehten Clips inkl. Titel setzen, Musikgestaltung und Export.
- Gemeinsame Analyse der gedrehten Filme und Abschlussberatung zu offenen Fragen und zu Technikanschaffungen.

METHODIK
1. Theoretische Einführung in die Grundlagen der Bildästhetik und der Kameraführung.
2. Praktisches Arbeiten mit Hilfsmitteln wie Stativ, Gimbal, Mikrofon und Licht.
3. Zahlreiche praktische Übungen zur Erstellung eigener Videobeiträge in kleinen Gruppen.
4. Analyse aller gedrehten Videos mit Tipps und Tricks für die nächsten Schritte.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
1. Ein Smartphone möglichst einer neueren Generation (1-3 Jahre alt) mit ausreichend Speicherplatz und guter Akku-Leistung.
2. Schnitt-App InShot (kostenfreie Basisversion mit Wasserzeichen und eingeschränkten Effekten).

Hinweise:
- Eine Infomation bezüglich der Apps, die verwendet werden, erhalten Sie kurz vor Kursbeginn, da sich die Auswahl an Apps am Markt permanent ändert.
- Die Kosten für die Apps müssen Sie selbst tragen bzw. sich diese von Ihrem Fachbereich erstatten lassen. Es erfolgt keine Finanzierung über die Berufliche Weiterbildung.
- Für den Kurs werden KEINE Smartphones bereitgestellt. Sie üben mit Ihren eigenen Geräten.



MA010 - Social Media – Kompaktkurs für Anwendende

Fortgeschrittene
Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag *und* Freitag
Wartelistenplatz ist möglich.07.11.2023 bis 10.11.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
0.00 EUR
Fortgeschrittene

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der HU, die für den Social Media-Auftritt Ihres Instituts/Ihrer Abteilung verantwortlich sind, oder die ihren eigenen Social Media-Auftritt optimieren möchten. Dabei haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt, aber es fehlt noch eine übergeordnete Strategie, oder Sie wünschen sich Tipps zu speziellen Fragen rund um das Texten Ihrer Beiträge.

Wir besprechen die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Plattformen LinkedIn, Xing Twitter, Facebook und Instagram.

Inhalt:
„Über mich“: Texte, die Ihr Profil hervorheben
- Wie präsentiere ich mich möglichst persönlich und dennoch professionell?
- Wie kann ich meine Qualifikationen darstellen, ohne über mich zu schreiben?

„Über uns“: Der Social Media Auftritt Ihres Fachbereichs
- Eine Social Media Strategie entwickeln, bewerten und anpassen
- Welche kostenpflichtigen Angebote gibt es bei den unterschiedlichen Netzwerken und wann sind sie sinnvoll?
- Redaktionsplan und Aufhänger: Wie finden wir kontinuierlich Themen und setzen sie bestmöglich um?
- Wie geht man mit negativen Reaktionen um?
- Suchmaschinenoptimierung
- Barrierefreiheit
- Wirkungsvolle Calls to Action (CTA)
- Fotos und Videos einsetzen
- Impuls: Podcasts