Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Kommunikation

DK001 - Rhetorik

Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.22.08.2023 bis 23.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist die Professionalisierung Ihres rhetorischen Auftritts und die Stärkung Ihrer Souveränität in beruflichen Herausforderungen.

Bringen Sie Ihre fachliche Kompetenz durch sichere Rhetorik noch besser zur Geltung. Anhand von kurzen Reden und Übungen werden Ihre Fähigkeiten trainiert.


- Kriterien Ihrer Überzeugungskraft: Stimme, Sprache und Körpersprache bewusst einsetzen
- Rhetorische Standortbestimmung durch Videofeedback
- Lampenfieber beherrschen
- Die vier Verständlichmacher der Rhetorik
- Spontan und gut - die Stegreifrede
- Hirn- und herzgerecht reden
- Die Logik der Argumentation
- Arbeit an verschiedenen Rede-Beispielen aus der Praxis
- Umgang mit Einwänden und Fragen




DK003 - Mit Stimme und Körpersprache überzeugen - Entwicklung von Stimme und Ausdruck

Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Montag bis Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.04.09.2023 bis 05.09.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich zu Wort melden wollen: mit einer vollen Stimme, einer starken Körperpräsenz und überzeugenden Argumenten.
Sich Gehör zu verschaffen ist nicht angeboren, sondern kann gezielt geübt werden. Es sind dabei die Faktoren Stimmgebung, Körpersprache und Rhetorik einzusetzen, die im Kurs anhand von Übungen praktisch trainiert werden. Es werden auch Wege gezeigt, den Alltag als Übungssituation zu nutzen und schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Außerdem werden Übungen vorgestellt, um Lampenfieber wirksam vorzubeugen.


Inhalt:
- Souveränes Auftreten in Körper und Stimme
- Tragfähige und klangvolle Tongebung
- Dynamische und abwechslungsreiche Stimmführung
- Vermeiden unbewusst ausgestrahlter körperlicher Negativbotschaften
- Sicheres Blickverhalten
- Verbale Techniken zur Schlagfertigkeit und souveränen Gesprächsführung




DK004 - Konfliktlösungswege in schwierigen Strukturen

Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Hilfestellungen zur Konfliktbewältigung - Workshop

In Arbeitssituationen ist ein Konflikt manchmal unvermeidbar, zu unterschiedlich können die Interessen, Erwartungen und/oder Charaktere der Personen im Team sein. Dann ist der Konflikt wie Sand im Getriebe, der das Arbeiten erschwert. Besonders unangenehm ist es, wenn ein Konflikt in einem Betreuungsverhältnis oder in festgefahrenen, hierarchischen Strukturen herrscht und nur schwer ausgetragen werden kann.
Wie man Konflikte selbst in schwierigen Situationen analysiert und löst, soll Thema dieses Workshops sein. Dazu bedarf es einer hohen Kommunikationskompetenz, die hier vermittelt und erweitert wird.

Inhalt:
- Konflikte erkennen, einordnen und lösen
- Arbeit mit dem Harvard-Konzept
- Schlagfertigkeitstechniken
- Feedback geben nach „oben“ und/oder „unten“
- Umgang mit schwierigen Persönlichkeitsstilen
- Umgang mit Abhängigkeitsverhältnissen
- Analyse der eigenen Stimme und Körpersprache im Konfliktgespräch
- Video-Training





DK005 - Veranstaltungen moderieren - das 1x1 der Moderationstechnik

Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Mit einer guten Moderationstechnik gelingt es, alle Gruppenmitglieder zu einer Äußerung zu stimulieren, die Aussprache zwischen Personen in Gang zu halten und die Diskussionsinhalte simultan so sichtbar zu machen, dass jeder sie nachvollziehen kann.
Durch konsequente Visualisierung wird Kreativität für neue Gedanken und Ideen geweckt und die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung.

Die vier Prinzipien: planmäßiges Vorgehen, Visualisierung, Sprache und Interaktion.

Die vier Grundbausteine: moderatorische Fragetechnik, logische und kreative Bearbeitungstechniken, Ergebnissicherung und Konfliktbearbeitung.

Eine gute Moderation ist nicht nur „Kärtchentechnik“, sondern eine Methode, um effektiv Lehrveranstaltungen und Tutorien zu leiten, erfolgreich daran teilzunehmen, Zeit zu sparen und Ergebnisse zu erzielen.

Inhalt:
- Standortbestimmung
- Verschiedene Ausprägungen der Moderation (Workshop, Podium, Meeting usw.)
- Der „Werkzeugkoffer“: Was, Wozu, Wie, Woran?
- Souveräner Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Pinnwand und Co
- Moderieren vs. Präsentieren
- Der Moderationszyklus und seine Bearbeitungstechniken
- Moderatorisches Fragen
- Konkretisierung eines Themas
- Aufbau einer Workshop-Dramaturgie
- Testen der eigenen moderatorischen Fähigkeiten
- Motivation von Teilnehmenden
- Bedeutung von Metakommunikation
- Umgang mit unterschiedlichen (auch schwierigen) Personen
- Ergebnissicherung unter Zeitdruck