Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Promovierende

Forschungstätigkeit

DF001 - Gute wissenschaftliche Praxis

Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.27.09.2023
09:00 - 12:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Wissenschaftliche Arbeit steht auf Grundprinzipien, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind; insbesondere die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Doch was bedeutet dies für mein konkretes, tägliches wissenschaftliches Arbeiten? Wo lauern Fallstricke und wie kann ich diese erkennen und vermeiden? Wie können die Maßstäbe „Guter wissenschaftlicher Praxis“ konkret im wissenschaftlichen Arbeitsalltag aussehen?


Inhalt:
- Ergebnisse und der Forschungsweg sollten dokumentiert werden, aber wie?
- Primärdatensicherung sollte 10 Jahre gewährleistet werden!
- Bewusstsein für Selbst- und Methodenkritik in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
- Wie sollte Ehrlichkeit bei Beiträgen von Partnern, Konkurrenten, Vorgängern aussehen?
- Zusammenarbeit und Leitungsverantwortung in Arbeitsgruppen stärken.
- Voraussetzungen für eine gute Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Welche Arten von Fehlverhalten gibt es, welche Folgen und welche Konsequenzen?
- Fehlverhalten melden, aber wo?
- Bewusstsein und Motivation für gute wissenschaftliche Praxis steigern, aber wie?




DF002 - Research Integrity

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
09:00 - 15:00 Uhr
online-Kurs
385.00 EUR
 
The training aims to foster the internalization of the principles of European Code of Conduct for Research Integrity and strives to facilitate the cultivation of scientific virtues among researchers. The program consists of an introduction to the concepts of research integrity, moral conflicts and dilemmas, values and norms, and is enhanced by discussions and interactive exercises.
Prerequisite for participation is the installation of the Dilemma Game App. (https://www.eur.nl/en/about-eur/policy-and-regulations/integrity/research-integrity/dilemma-game)



DF003 - Promotion erfolgreich beginnen und durchführen

Tipps, Tools und Handwerkszeug zu Beginn der Promotion
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Zu Beginn der Promotion gibt es häufig viele Fragen und typische Herausforderungen, welche den Verlauf und die Fertigstellung der Promotion gefährden können. Diese reichen von der grundsätzlichen Motivations-Frage, über die Themenfindung und Themeneingrenzung bis hin zum passenden Studiendesign sowie realistischen Zeitplan.
Dabei spielt die klare und verlässlichen Betreuung und Kommunikation sowie das eigene Zeit- und Ressourcenmanagement eine entscheidende Rolle.

Inhalt:
Der Kurs wird Promovierende dabei unterstützen, ihre Promotion erfolgreich zu beginnen, indem praxisnahe Tools & Tipps zum Umgang mit häufigen und persönlichen Herausforderungen erarbeitet und Lösungen kollegial diskutiert werden.


- Promotion: ja oder nein? Tipps zur Entscheidungsfindung und Motivation
- Vorbereitungen auf die Promotion (z.B. Exposé)
- Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses sowie Arbeitsplans
- Eigenes Zeit- und Ressourcenmanagement verbessern und erweitern
- Typische Fallstricke bei der Planung und Umsetzung erkennen und auflösen
- Verschiedene Anforderungen besser vereinbaren: Familie, Lehre, Forschung, Dissertation usw.
- Kommunikation und Vereinbarungen zwischen Betreuer:in und den Betreuenden verbessern
- Literaturrecherche
- „Gute wissenschaftliche Praxis“ kennen und auf das eigenes Arbeiten anwenden können




DF004 - Open Science

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
09:15 - 13:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Open Science zielt auf erhöhte Transparenz, bessere Möglichkeiten der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit und einen effizienten Wissensaustausch ab. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder: von der Publikation, Open Data, offene Lizenzen, über die Entwicklung von Citizen Science, bis zur Stärkung von Public Engagement.


Inhalt:
All die o.g. Handlungsfelder werden in diesem Kurs thematisiert und mit praktischen Übungen unterlegt. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die aktuellen Ansätze von Open Science zu geben und dabei nützliche Werkzeuge und Plattformen vorzustellen.



DF005 - Forschungsdaten effizient managen

Frau Helbig
Research Data Management Coordinator, CMS/Humboldt-Universität zu Berlin

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
online-Kurs
165.00 EUR
Individuelle Planung für gute wissenschaftliche Praxis

Forschungsförderer wie DFG, BMBF oder EU erwarten zunehmend eine Stellungnahme zum Umgang mit Forschungsdaten.
Der Workshop vermittelt Kompetenzen zur eigenständigen Erstellung eines Datenmanagementplans.

Inhalt:
- Was sind Datenmanagementpläne?
- Wozu brauche ich einen Datenmanagementplan?
- Wie sieht ein guter Datenmanagementplan aus?
- Welche Aspekte sind zu beachten?
- Praktische Arbeit mit dem Tool DMPonline
- Diskussion, offene Fragerunde




DF006 - Forschungsdatenmanagement

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Digitale Forschungsdaten und deren Management gehören zu den herausforderndsten Themen, mit denen sich Wissenschaftler:innen während ihres Forschungsprozesses beschäftigen müssen. Deren Organisation, Veröffentlichung, Archivierung und Nachnutzung gewinnen im digitalen Zeitalter immer mehr an Wichtigkeit in der Wissenschaft.

Inhalt:
In diesem Kurs werden die wichtigsten Aspekte des Forschungsdatenmanagements betrachtet:

- Forschungsdaten
- Lebenszyklus
- Forschungsdaten-Policies
- Datenmanagementplan
- Strukturierung von Daten
- Dokumentation
- Speicherung und Backup
- Langzeitarchivierung
- Zugriffssicherheit
- Publikation von Forschungsdaten
- Nachnutzung von Forschungsdaten
- Rechtliche Aspekte

Die Einheiten werden von praktischen Übungen begleitet, durch die das neu gewonnene Wissen verfestigt und auf eigene Anwendungsfälle übertragen werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden nützliche Werkzeuge und Plattformen für eine effektive Arbeit mit ihren Daten kennen.



DF007 - Train-the-Trainer, Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement

Frau Biernacka
Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“).
Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre.

https://www.discipline-workshops.com

Donnerstag bis Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.10.2023 bis 13.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsbereich oder an ihrer Einrichtung Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement vermitteln wollen und davon ausgehend eigene Standards für ihre Projekte auf- oder ausbauen möchten.

Neben didaktischen Ansätzen, Methoden und alles was zu einem Seminaraufbau gehört, lernen Sie Aspekte des Forschungsdatenmanagements, wie z. B. Datenmanagementpläne und Publikation von Forschungsdaten, kennen.

Das Programm wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projektes FDMentor erarbeitet.



DF008 - Journalistische Schreibwerkstatt für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. Oehler
Dozentin und Schreibberaterin für wissenschaftliche und berufliche Schreibkompetenz:

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.15.08.2023 bis 16.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
In diesem Schreibtraining lernen die Teilnehmenden, wie sie aus wissenschaftlichen Texten Berichte machen, die journalistischen Ansprüchen genügen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse journalistischen Schreibens, die zu Beginn des Workshops vermittelt werden.

Die Teilnehmenden lernen Kriterien für die Publikumswirksamkeit von Texten kennen und können eigene Texte auf Verständlichkeit und Adressatenorientierung überprüfen.


- Regeln für publikumswirksame Texte: Verständlichkeit für fachfremde Leser:innen
- Lebendige Formulierungen, bilderreiche Sprache
- Vermeiden bzw. Erklären von Fachvokabular
- Leserführung: der rote Faden, Textaufbau, Informationskästen etc.
- Qualitätskriterien gelungener Einstiege (Überschrift und Vorspann)
- Sprachanalytische Textarbeit zu: Layout, Sprache, Stil und Leserorientierung
- Checklisten für professionelles Überarbeiten von Texten
- Kollegiales Feedback auf eigene Texte
- Vorstellung und Anwendung kreativer Schreibtechniken
- Schreiben als Prozess: Analyse des eigenen Schreibverhaltens und Aneignung neuer Schreibstrategien



DF009 - Schreiben: Was man tun (und besser lassen) sollte

Herr Dr. Schnur
Dr. Schnur, Harald
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf meiner
Website: www.dr-harald-schnur.de

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
495.00 EUR


Jede forschende Person muss eine Antwort finden auf die Frage: „Wie mache ich das: Schreiben?“ Ausgehend vom erstaunlich hohen Zeitaufwand für einen umfangreichen Text wie eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird Schreiben als eine Arbeitstechnik vorgestellt: Bewährtes, dem zu folgen ratsam ist, während man Fehler, die andere schon gemacht haben, nicht zu wiederholen braucht.
Eine kleine Schreibübung dient der Vertiefung. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in solidarischer Atmosphäre besteht und ist erwünscht.




DF010 - Die Doktorarbeit schreiben: Persönliche Beratung

Herr Dr. Schnur
Dr. Schnur, Harald
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf meiner
Website: www.dr-harald-schnur.de

Termin ist nach Vereinbarung und in Rücksprache mit dem Dozenten
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:

nach Vereinbarung, max. 120 min
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:

nach Vereinbarung, max. 120 min
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:

nach Vereinbarung, max. 120 min
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:

nach Vereinbarung, max. 120 min
online-Kurs
220.00 EUR
Inhalt:
Beim Schreiben eines längeren, anspruchsvollen Textes wie einer Doktorarbeit können konstruktive Kommentare zu sprunghaften Verbesserungen und zu produktiven Klärungen für die weitere Vorgehensweise führen.

 

Nach Anmeldung können Termine und Kontaktform (Telefon, E-Mail, Skype, Zoom) frei vereinbart werden. Die Beratung ist auf 120 Minuten (inklusive Vorbereitung) begrenzt.



DF011 - Meine Promotion erfolgreich abschließen

Tipps, Tools und Handwerkszeug zum Ende der Promotion
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
09:00 -16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Oft stellen sich zum Ende der Promotion typische Herausforderungen, welche die Fertigstellung gefährden und wie bei fast 20% der Promovierenden zum Abbruch führen können(www.dzhw.eu); sei es Zeitverzug, Schwierigkeiten in der Betreuung, Entscheidungs- und Prioritätsfragen, sinkende Motivation und viele weitere Aspekte.

Inhalt:

Der Kurs wird Promovierende dabei unterstützen, die Promotion erfolgreich zu Ende zu führen, indem praxisnahe Tools & Tipps zum Umgang mit häufigen und persönlichen Herausforderungen erarbeitet und Lösungen kollegial diskutiert werden.


- Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses
- Eigenes Zeit- und Ressourcenmanagement verbessern und erweitern
- Typische Fallstricke bei der Planung und Umsetzung erkennen und auflösen
- Verschiedene Anforderungen besser vereinbaren: Familie, Lehre, Forschung, Dissertation usw.
- Kommunikation und Vereinbarungen zwischen Betreuer:in und den Betreuenden verbessern
- Arbeits- und Schreibblockaden
- „Gute wissenschaftliche Praxis“ kennen und auf das eigenes Arbeiten anwenden können
- Eigenmotivation und Umgang mit Demotivation
- Über die Promotion hinaus: Doktor-Titel und dann?



DF012 - Disputation - Rede und Antwort stehen

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.29.08.2023
10:00 - 11:30 Uhr
online-Kurs
110.00 EUR
Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Inhalt:

Hierfür erhalten Sie in diesem Kurs Strukturen für das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse und erarbeiten Antwortstrategien für die Disputation.
Zudem erarbeiten wirim Kurs Hinweise zum Umgang mit schwierigen Fragen und Tipps zum gelungenen Umgang mit der Aufregung.


- Strukturierungsvarianten für wissenschaftliche Vorträge
- Antwortstrategien
- Methoden zum Umgang mit Aufregung / Lampenfieber




DF013 - Medien-Repositorium (Grundlagenworkshop)

1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer:innen
Frau EberhardtMitarbeiterin der ZE Computer- und Medienservice (Medienrepositorium) an der HU
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.09.2023
10:00 - 13:00 Uhr
Raum 1.310 im Grimm-Zentrum
0.00 EUR
1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer:innen

Inhalt:
Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. In der ersten Hälfte werden Basisfunktionen und einfache Anwendungsfälle erklärt. Dieser Teil richtet sich besonders an Erstbenutzer:innen, aber auch diejenigen unter Ihnen, die dieses Wissen auffrischen wollen sind herzlich willkommen.


In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen!




DF014 - Medien-Repositorium (Workshop für Fortgeschrittene)

2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene
Frau EberhardtMitarbeiterin der ZE Computer- und Medienservice (Medienrepositorium) an der HU
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.09.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Präsenz
0.00 EUR
2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene

Inhalt:
Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. Im zweiten Teil wird eine gewisse Vertrautheit mit dem Medien-Repositorium vorausgesetzt. In dieser Zeit möchten wir Ihnen Praxistipps geben, komplexere Aufgabestellungen behandeln sowie die Administrationsfunktionen näher erläutern.


In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen!






Planung und Umsetzung eigener Projekte

DP001 - Zeit- und Selbstmanagement

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.09.2023
10:00 - 13:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Versinnlichen. Entscheiden. Umsetzen.

Bewusste (Zeit-) Planung lebt von einer flexiblen Zeitvielfalt. Diese gilt es bewusst für das eigene Leben zu gestalten. Erst recht, da der Wissenschaftskontext geprägt ist von Deadlines, befristeter Projektarbeit mit immer weniger Ressourcen, Akquisition neuer Projekte, Führungsveranrtwortung, Meetings, Lehre, Teilnahmen an Konferenzen und Tagungen, Publikationen, die geschrieben werden müssen oder der Promotion. Höchstleistung in diesem Umfeld zu liefern bedeutet, bewusst „Freuräume“ als Gegenpart zu etablieren, damit die Balance Ihres Lebens für Sie stimmig ist.

Inhalt:

Der Kurs bringt Sie ins Tun und Umsetzen. Durch Impulse der Trainerin, aber auch durch kollegialen Austausch und individuelle Arbeitsphasen, können Sie Ihren Umgang mit der Zeit und Ihre Stressmuster reflektieren und - bei Bedarf - neu auszurichten. Zeitgenuss kreieren ist der Schlüssel. „Time is Honey!“
Am Ende des Kurses haben Sie Ihren individuellen Zeit-Plan, der zu Ihnen passt. Dafür erhalten Sie u.a. die Methoden des Zeitmanagements und Tipps, wie sich Prioritäten setzen und Aufgaben strukturieren.


- Balance als Maßstab für Stimmigkeit
- „Zeit ist Veränderung“
- Ihr individuelles Zeitnetz
- Ziele und Prioritätenraster
- Aufgaben im Blick behalten – Strukturhilfen nutzen
- Tagesplan und ALPEN-Methode
- Aufschieberitits (Prokrastination) im Griff?!




DP002 - Selbstcoaching für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
mittwochs (2x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023 bis 13.09.2023
15:30 - 17:00 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Krisenhafte Phasen in der Wissenschaftskarriere sind normal. Jede/r Wissenschaftler:in kennt sie – ob bei der Doktorarbeit, in Forschungsprojekten oder bei der Gestaltung der eigenen wissenschaftlichen Karriere. Allerdings dürfen solche Krisen nicht öffentlich kommuniziert werden, damit wir nicht Gefahr laufen, als defizitär und nicht belastbar zu erscheinen. Das Wissen um die eigene „Schwäche“ schlummert also in uns weiter, erhöht den Leistungsdruck, das eigene Stressempfinden und nagt an unserem Selbstbewusstsein. Selbstcoaching bietet Methoden, um dem etwas entgegenzusetzen.

Inhalt:
- Perfektionismus kritisch hinterfragen
- Das Impostor Syndrom in der Wissenschaft
- Zusammenhang von Stressempfinden und negativen Glaubenssätzen

Ziel:
Sie erhalten Methoden, um
- mit Selbstzweifeln konstruktiv umgehen zu können
- Selbstfürsorge als Voraussetzung für wissenschaftliche Leistung zu erkennen,
- durch Ressourcenorientierung Selbstbewusstsein aufzubauen.



DP003 - Aufschieberitis? Weg mit dem inneren Schweinehund!

Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.08.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
220.00 EUR
Prokrastinieren – ein schöner Name für das Nachgeben gegenüber dem eigenen inneren Schweinehund. Dabei verbirgt sich dahinter ein zäher Kerl!

Im Ernst, das Aufschieben von Prüfungsvorbereitungen oder das Nicht-zu-Ende-bringen von Dissertationen kann viel Leid und auch harte Konsequenzen in der Realität nach sich ziehen. Es lohnt sich aber, den Kampf aufzunehmen und die Aufschieberitis zu besiegen.


Inhalt:
- Gründe für das Aufschieben aufdecken
- Innere Glaubenssätze durch motivierende Faktoren ersetzen
- Perfektionismusgedanken überprüfen
- Praktische Tipps für das Umgehen mit Prokrastination
- Inneren Schwung freisetzen
- Spaß an To-do-Listen



DP004 - Projektmanagement-Tools für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. Jungwww.changelab-organisationsberatung.de
Montag bis Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.28.08.2023 bis 29.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Forschungsprojekte sind durch einen hohen Grad an Komplexität, geringe Planbarkeit und viele unvorhersehbare Entwicklungen gekennzeichnet. Projektmanagement-Tools dienen dazu, die mit Komplexität und Unvorhersehbarkeit hervorgehenden Herausforderungen erfolgreich zu meisten.

Inhalt:
In diesem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmenden Projektmanagement-Tools kennen, die für wissenschaftliche Forschungsprojekte einen unmittelbaren Nutzen bringen und erlangen ein differenziertes Verständnis der kritischen Erfolgsfaktoren bei ihrer Anwendung. Sie erhalten zudem die Gelegenheit, neuere Projektmanagement-Tools aus dem agilen Projektmanagement zu erproben und die Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem eigenen Projektkontext zu reflektieren. Gemeinsam besprechen wir welche Projektmanagement Tools und Praktiken in ihrem konkreten Forschungskontext zielführend sind.

- Arbeitspakete und Meilensteine definieren
- Projektstrukturplan und Gantt Diagramm erstellen
- Stakeholder- und Risikomanagement Tools nutzen
- Agile Projektmanagement Tools einführen (Kanban Board, Retrospektiven, Reviews, Ampelsysteme)
- Prozesse optimieren.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler:innen mit eigenen Forschungsprojekten oder mit Koordinationsaufgaben im Rahmen von Verbundprojekten



Lehrtätigkeit

DL001 - Lehren lernen

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Donnerstag bis Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.31.08.2023 bis 01.09.2023
10:00 - 13:00 Uhr (31.08.), 12:30 - 14:00 Uhr (01.09.)
online-Kurs
330.00 EUR
„Und jetzt machste mal Lehre…“

In diesem Training werden didaktisch-methodische Grundlagen für Ihre Lehrtätigkeit am konkreten Thema Ihrer Lehrveranstaltung vermittelt. Ziel ist es, Ihre Vorbereitung und den Aufbau zu professionalisieren.
Grundlagen dafür sind insbesondere: Planung, Medienrepertoire, Methoden für die Lehre und strukturiertes aktivierendes Vorgehen in Lehrveranstaltungen.

Mittels Video-Feedback erhalten Sie außerdem Hinweise zu Ihrem persönlichen Lehrrepertoire. Methodische Vielfalt unterstützt Ihren Praxistransfer. Es erwartet Sie ein Mix aus Inputs, Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit und Einzelarbeit / Reflexion.

Inhalt:
- Inhalte strukturieren
- Aktivierung der Studierenden erhöhen
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Methoden-Pool




DL002 - Methoden und Didaktik: Anfangssituationen in der Lehre gestalten

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Montag (28.08.), Mittwoch (30.08.) und Freitag (01.09.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.28.08.2023 bis 01.09.2023
10:00 - 11:30 Uhr
online-Kurs
330.00 EUR
Lehre interaktiv und energievoll starten


Lehre gestalten - live oder virtuell - beginnt mit einer Anfangssituation: Dem Anfang des Semesters oder dem Beginn eines neuen Themas.

Inhalt:

Am Ende des Kurses wissen Sie, worauf es ankomment, damit Ihre Teilnehmenden fokussiert dabei sind. Sie kennen Methoden, welche die Energie im Raum erhöhen und damit die aktive Beteiligung aller ermöglichen.

Wir arbeiten an Ihren Lehr-Themen und entwickeln gemeinsam Ideen für Ihre Formate – live oder virtuell.
Inhaltliche Impulse, kollegialer Austausch, Themen-Teams, Reflexionen, Live-Sequenzen mit Feedback und asynchrone Lernphasen unterstützen Sie beim individuellen Transfer.


- Planung: Format, Dauer, Teilnehmende
- Balance zwischen effektiver Wissensvermittlung und beziehungsorientierter Moderation
- Worauf es ankommt: Prozesse anschubsen
- Methoden für den Anfang
- Persönliche Präsenz bewusst gestalten



DL003 - Visualisieren - Inhalte mit Symbolen und Bildern verankern

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
14:00 - 17:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Inhalte auf den Punkt bringen


Inhalt:
In diesem Kurs lernt jede:r zu visualisieren. Kein PowerPoint – dafür individuelle und ansprechende Visualisierung, denn das Auge hört mit – live oder virtuell. Sei es in Seminaren, Workshops, Events, bei Besprechungen und Tagungen oder auch bei Gesprächen und Moderationen.

Es muss nicht immer ein Bild sein. Basics und Texte können bildhaft gestaltet sein. Visualisierungen sprechen an und helfen dabei, Inhalte zu verinnerlichen. Dadurch aktivieren Sie die Teilnehmenden, schaffen Struktur und sorgen für den Praxistransfer.


Sie erhalten das nötige Rüstzeug für eine gekonnte Visualisierung per Flipchart und erproben dieses praktisch bezogen für Ihre Ansprüche. Wir arbeiten konkret an Ihren Themen und entwickeln Ideen zur Visualisierung.

- Basics: Rahmen, Bilder, Motto, Schrift: Größe, Farbe, lesbar?!
- Orientierungsbild: das große Ganze
- Visuelles Alphabet
- Bildideen für Ihre Themen – von schlicht bis opulent
- „Ich kann nicht malen...“ - Trotzdem: Visualisieren für die Praxis




Kommunikation

DK001 - Rhetorik

Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.22.08.2023 bis 23.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist die Professionalisierung Ihres rhetorischen Auftritts und die Stärkung Ihrer Souveränität in beruflichen Herausforderungen.

Bringen Sie Ihre fachliche Kompetenz durch sichere Rhetorik noch besser zur Geltung. Anhand von kurzen Reden und Übungen werden Ihre Fähigkeiten trainiert.


- Kriterien Ihrer Überzeugungskraft: Stimme, Sprache und Körpersprache bewusst einsetzen
- Rhetorische Standortbestimmung durch Videofeedback
- Lampenfieber beherrschen
- Die vier Verständlichmacher der Rhetorik
- Spontan und gut - die Stegreifrede
- Hirn- und herzgerecht reden
- Die Logik der Argumentation
- Arbeit an verschiedenen Rede-Beispielen aus der Praxis
- Umgang mit Einwänden und Fragen




DK003 - Mit Stimme und Körpersprache überzeugen - Entwicklung von Stimme und Ausdruck

Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Montag bis Dienstag
Wartelistenplatz ist möglich.04.09.2023 bis 05.09.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich zu Wort melden wollen: mit einer vollen Stimme, einer starken Körperpräsenz und überzeugenden Argumenten.
Sich Gehör zu verschaffen ist nicht angeboren, sondern kann gezielt geübt werden. Es sind dabei die Faktoren Stimmgebung, Körpersprache und Rhetorik einzusetzen, die im Kurs anhand von Übungen praktisch trainiert werden. Es werden auch Wege gezeigt, den Alltag als Übungssituation zu nutzen und schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Außerdem werden Übungen vorgestellt, um Lampenfieber wirksam vorzubeugen.


Inhalt:
- Souveränes Auftreten in Körper und Stimme
- Tragfähige und klangvolle Tongebung
- Dynamische und abwechslungsreiche Stimmführung
- Vermeiden unbewusst ausgestrahlter körperlicher Negativbotschaften
- Sicheres Blickverhalten
- Verbale Techniken zur Schlagfertigkeit und souveränen Gesprächsführung




DK004 - Konfliktlösungswege in schwierigen Strukturen

Frau BehrensGesangs- und Sprechstimmlehrerin, Dozentin und Coach
Dienstag bis Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 bis 10:30 Uhr /Pause / 11:00 bis 12:30 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Hilfestellungen zur Konfliktbewältigung - Workshop

In Arbeitssituationen ist ein Konflikt manchmal unvermeidbar, zu unterschiedlich können die Interessen, Erwartungen und/oder Charaktere der Personen im Team sein. Dann ist der Konflikt wie Sand im Getriebe, der das Arbeiten erschwert. Besonders unangenehm ist es, wenn ein Konflikt in einem Betreuungsverhältnis oder in festgefahrenen, hierarchischen Strukturen herrscht und nur schwer ausgetragen werden kann.
Wie man Konflikte selbst in schwierigen Situationen analysiert und löst, soll Thema dieses Workshops sein. Dazu bedarf es einer hohen Kommunikationskompetenz, die hier vermittelt und erweitert wird.

Inhalt:
- Konflikte erkennen, einordnen und lösen
- Arbeit mit dem Harvard-Konzept
- Schlagfertigkeitstechniken
- Feedback geben nach „oben“ und/oder „unten“
- Umgang mit schwierigen Persönlichkeitsstilen
- Umgang mit Abhängigkeitsverhältnissen
- Analyse der eigenen Stimme und Körpersprache im Konfliktgespräch
- Video-Training





DK005 - Veranstaltungen moderieren - das 1x1 der Moderationstechnik

Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin
Sprechwissenschaft & Training Berlin
www.beckmanntraining.de

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.12.09.2023 bis 13.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Mit einer guten Moderationstechnik gelingt es, alle Gruppenmitglieder zu einer Äußerung zu stimulieren, die Aussprache zwischen Personen in Gang zu halten und die Diskussionsinhalte simultan so sichtbar zu machen, dass jeder sie nachvollziehen kann.
Durch konsequente Visualisierung wird Kreativität für neue Gedanken und Ideen geweckt und die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung.

Die vier Prinzipien: planmäßiges Vorgehen, Visualisierung, Sprache und Interaktion.

Die vier Grundbausteine: moderatorische Fragetechnik, logische und kreative Bearbeitungstechniken, Ergebnissicherung und Konfliktbearbeitung.

Eine gute Moderation ist nicht nur „Kärtchentechnik“, sondern eine Methode, um effektiv Lehrveranstaltungen und Tutorien zu leiten, erfolgreich daran teilzunehmen, Zeit zu sparen und Ergebnisse zu erzielen.

Inhalt:
- Standortbestimmung
- Verschiedene Ausprägungen der Moderation (Workshop, Podium, Meeting usw.)
- Der „Werkzeugkoffer“: Was, Wozu, Wie, Woran?
- Souveräner Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Pinnwand und Co
- Moderieren vs. Präsentieren
- Der Moderationszyklus und seine Bearbeitungstechniken
- Moderatorisches Fragen
- Konkretisierung eines Themas
- Aufbau einer Workshop-Dramaturgie
- Testen der eigenen moderatorischen Fähigkeiten
- Motivation von Teilnehmenden
- Bedeutung von Metakommunikation
- Umgang mit unterschiedlichen (auch schwierigen) Personen
- Ergebnissicherung unter Zeitdruck



Planung und Durchführung von Konferenzen

DT001 - Konferenzen stressfrei planen

Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart
Herr Colmanthttps://www.hochschulimpulse.de/
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.06.2023
08:45 - 12:45 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Eine Veranstaltung ist, aus organisatorischer Sicht, mitnichten nur ein Termin im Kalender, sondern oftmals das Ergebnis monatelanger Planungen. Das trifft sowohl auf Präsenz-, als auch auf Online-Veranstaltungen zu. Neben der konkreten Planung der zu erwartenden Abläufe sind auch Kenntnisse über typische Fallstricke und Meilensteine hilfreich, um am Ende aller Anstrengungen erfolgreich ins Ziel einzulaufen.

Inhalt:
Dieser Kurs befasst sich damit, welche Projektphasen Sie während der Planung einer Ver-anstaltung an Hochschulen durchlaufen werden und welche Aufgaben jeweils dazugehören. Im Kurs wird geübt, wie Sie Ihre Ziele und Aufgaben SMART gemeinsam klären und zu erreichende Meilensteine definieren. Dieses Vorgehen vereinfacht die Zusammenarbeit im Planungsteam und ermöglicht Ihnen, auch ohne Weisungsbefugnis, eine erfolgreiche Vorbereitung Ihrer Veranstaltung.

- Step by Step zu einem sauberen Projektplan – so geht`s!
- Meilensteine und Ziele SMART definieren
- Laterale Führung – Veranstaltungsplanung ohne Weisungsbefugnis
- Richtig durchstarten: Mit einem Kick-Off zum Projektstart!

Ihr Nutzen:
Sie …
- trainieren Koordinations- und Kommunikationskompetenzen,
- gewinnen Sicherheit, um Veranstaltungen in multilateralen Teams erfolgreich zu planen,
- lernen, sich auf die richtigen Ziele zu fokussieren,
- erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk,
- arbeiten mit Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis.



DT002 - Konferenzen erfolgreich durchführen

Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung
Herr Colmanthttps://www.hochschulimpulse.de/
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.06.2023
08:45 - 12:45 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Schon in der Planungsphase von Veranstaltungen an Hochschulen müssen sich eine Vielzahl von Akteur:innen über einen längeren Zeitraum inhaltlich und organisatorisch abstimmen. Diese Absprachen sind sorgfältig zu dokumentieren und so aufzubereiten, so dass am Tag der Veranstaltung alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was wann wo zu passieren hat.

Inhalt:
Dieses Online-Seminar befasst sich damit, wie Sie am Veranstaltungstag alle organisatorisch beteiligten Personen koordinieren und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Grundlage dafür ist der Regieplan. Mit diesem Dokument können Sie rund um den Veranstaltungstag entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten und alle Beteiligten mit sicherer Hand durch die Veranstaltung führen. Erkenntnisgewinne für zukünftige Veranstaltungen aufzubereiten und zu sichern ist ein weiterer Bestandteil dieses Online-Seminars. So haben Sie die Chance von Veranstaltung zu Veranstaltung besser zu werden.

- Klärung der zu koordinierenden Personen am Veranstaltungstag
- Aufgabenplanung für den Veranstaltungstag
- Regiepläne richtig schreiben und kommunizieren: So behalten Sie den Überblick
- Qualitätsmanagement – wie Sie von Veranstaltung zu Veranstaltung besser werden

Ihr Nutzen:
Sie …
- trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
- lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen
- schaffen sich Freiräume, um sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren
- erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk
- erhalten Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis



Wissenschaftskommunikation

CK001 - Optimierung der Medienkompetenz

Frau Prof. Dr. Spielmann
mittwochs (2x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.19.07.2023 bis 26.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Der Workshop erläutert und begründet neuere Konzepte der Teamarbeit und Führung für die erfolgreiche Kommunikation in der digitalen Medienkultur. Insbesondere geht es um einen zukunftsorientierten Ansatz, der über fachliche Unterschiede hinweg transdisziplinär und kooperativ denkt und handelt. Erfolgreich erweist sich vor allem eine teamorientierte Einstellung zu Problemen und Lösungen, die Aufgaben und Handlungen nicht länger linear, sondern vielmehr zyklisch und offen für neue Impulse, Verbindungen und Veränderungen angeht sowie äußere Faktoren und Ideen und Anregungen aus anderen Bereichen einbezieht. Die Anforderungen der "New Work" erfordern proaktives, das heißt auf flexiblem Wissenstransfer basierndes Mind Set, Co-Kreativität, interaktive und virutelle Kooperation, geteilte Verantwortung und Entwicklung ungewohnter und unüblicher Kooperationen.

Inhalt:
Anhand von theoretischen Konzepten und praxisbezogenen Beispielen diskutieren wir Chancen und Herausforderungen der Optimierung von Medienkompetenz in der Wissenschaftskommunikation:

- transdisziplinären Wissenstransfer
- Blended Learning
- Wissenschaftsmanagment
- Leitungs- und Managementfunktionen
- Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Netzwerk-Partnern in Bildung, Kultur, Politik und Wirtschaft

Lernziele sind die Vertiefung und Verbesserung fachlicher, beruflicher und persönlicher Medienkompetenzen in der Wissenschaft.



CK002 - Medientraining

Starker Auftritt – Starke Wirkung
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Dienstag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.11.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
440.00 EUR
Wissenschaft in der Öffentlichkeit und den Medien ... aktuelle denn je. Wer in der Öffentlichkeit redet, sollte zudem vertraut sein mit den Bedingungen (und Kniffen) der Medien-Rhetorik.

Nur wer trotz Mikrofon- und Kamerastress seine Botschaften auf den Punkt bringt, kann überzeugen. Das „Medientraining: Starker Auftritt Starke Wirkung“ erarbeitet und übt dafür rhetorisches Handwerk. Das Ziel: Bei öffentlichen Auftritten klar und überzeugend sprechen und souverän auftreten.

Entscheidend für die Medien-Wirkung sind folgenden Punkte:
- Wirkung aktiv gestalten – individuelle Stellhebel
- Botschaften für Journalisten kreieren
- Sicheres Auftreten vor der Kamera: Haltungen, Blick, Focus
- Video-Feedback
- Professioneller Umgang mit (unangenehmen) Fragen/Themen

Hinweis: Der Präsenztermin auf max. 5 Teilnehmer:innen begrenzt.



CK003 - Soft Skills für Präsentationen im internationalen und interkulturellen Kontext

auf Deutsch und Englisch
Frau Prof. Dr. Spielmann
Donnerstag (2x)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.07.2023 bis 27.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Inhalt:
Einführung in Notwendigkeit und Entwicklungspotenziale von innovativen Ansätzen für diversitäts- und diskriminierungssensible Kompetenzen in der internationalen und interkulturellen Kommunikation und Vertiefung und Diskussion von Kernpunkten der Präsentation und Kommunikation einer Projektpräsentation auf Deutsch und Englisch. Dazu zählen Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontakt zum/r Leser:in/Publikum, professioneller Umgang mit Feedback und Kritik und Training von Kommunikationsformen im international-interkulturellen Kontext.


Interkulturelle Kompetenz bedeutet eine mentale Einstellung, die auf die gleichrangige Anerkennung und Gleichwertigkeit verschiedener kultureller Prägungen, ethnisch-sozialer Identitäten, Wertvorstellungen, Verhaltensmuster und Einschränkungen im Informations- und Kommunikationstransfer ausgerichtet ist. Interkulturelle Kompetenz ist weniger anhand einer Liste von Skills erlernbar, sondern vielmehr ein langfristiger und wechselseitiger Lernprozess. Entscheidend für das Gelingen interkultureller und nicht-diskriminierender Kommunikation ist ein holistischer Ansatz, der sowohl die eigenen Prägungen und Vorstellungen als auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Gesprächspartner reflektiert und moderiert, um im internationalen Kontext zugleich professionell und sachbezogen sowie authentisch und engagiert in Sprache, Präsentationsform, Körperhaltung und Blickkontakt bewußt sensibel agieren zu können.


Lernziele sind Vertiefung und Reflexion diverstitätssensibler Soft Skills für internationale und interkulturelle Kommunikation in der Wissenschaft.



CK005 - Zielgenau und glaubwürdig präsentieren

Storytelling im Hochschulkontext
Herr NiemannTrainer / Coach/ Regisseur
Montag bis Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.08.2023 bis 15.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
880.00 EUR
Um im Hochschulbetrieb andere Personen für Ihre Ideen, Arbeitsangebote oder Projekte gewinnen und überzeugen zu können, müssen Sie anschaulich, zielgenau und glaubwürdig präsentieren. Neben Ihrer Persönlichkeitsausstrahlung ist dazu ein wirksames Präsentations-Instrumentarium, eine vielfältige Methodenkompetenz, rhetorisches und erzählerisches Geschick und vor allem Übung vonnöten.

Inhalt:
- Grundsätze und Prinzipien von Storytelling
- Wichtige Komponenten für wirksames Storytelling
- Übungen für sprachliches und nonverbales Erzählen, Sprachvarianz und Bildkraft
- Strukturierung einer zielgruppenorientierten Story und dramaturgische Inszenierung
- Die Bedeutung von Metaphern und starken Bildern für konkrete Situationen und
- Analyse und Reflexion der individuellen Wirkung und des Präsentationsverhaltens
- Grundpfeiler und Regeln für wirkungsvolles Präsentieren
- Üben von adressatenorientierten Redestrukturen, um Anliegen in unterschiedlichen 
   Kontexten verständlich, kompetent und sinnvoll vortragen zu können
- Dramaturgischer Aufbau und Spannungsbogen einer lebendigen Präsentation
- Strategien zum Abbau von hinderlichen Auftrittsblockaden
- Die Macht der bewussten Sprache und Stilistik, um klar und verständlich zu
   präsentieren



CK006 - Science Pitch - Bringen Sie Ihre Forschung auf den Punkt!

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
online-Kurs
330.00 EUR

Nicht erst seit der Erfindung des Science Slams ist es für Wissenschaftler:innen wichtig, in wenigen Sätzen die Kernpunkte der eigenen Forschung zusammenfassen zu können. Während es beim Science Slam durchaus kurzweilig sein darf, ist es in anderen Kontexten (zum Beispiel Berufungsverhandlungen oder Akquise von Ressourcen) eher zielführend, präzise und ernst zu bleiben. Entscheidend für den Erfolg ist, dass der Pitch adressaten- und zielorientiert abgefasst ist und den Kontext berücksichtigt: ein Pitch für die Gründung eines Start-ups vor Investor:innen wird anders gestaltet als ein Pitch auf einer Fachkonferenz am Bistrotisch mit Fachkolleg:innen.

Inhalt:
- warum pitchen - ich kann es doch auch so gut erklären?
- Kernideen herunterbrechen - Komplexität reduzieren
- welche (Fach-)Begriffe müssen bleiben - welche kann ich wie ersetzen?
- Pitch für spezifische Settings (z.B. begleitend zu einem Poster, fürs Netzwerken, im Bewerbungsprozess, zum Anbahnen von Kooperationen usw. ...)
- "Es geht nicht um mein Thema, sondern um mich" - Pitch zum persönlichen professionellen Profil

In aktiven Übungen mit Feedback lernen Sie, ihre Forschungsvorhaben inhaltlich zu verdichten und die Komplexität zu reduzieren. Dafür ist es notwendig, dass sie das eigene Forschungsvorhaben für die Workshoparbeit nutzen.

Teilnahme:
- Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
- Sie erhalten spätestens einen Tag vor Beginn der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- Am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30/14:00 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten
- Transferphase: im moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.





DF008 - Journalistische Schreibwerkstatt für Wissenschaftler:innen

Frau Dr. Oehler
Dozentin und Schreibberaterin für wissenschaftliche und berufliche Schreibkompetenz:

Dienstag bis Mittwoch
Wartelistenplatz ist möglich.15.08.2023 bis 16.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
In diesem Schreibtraining lernen die Teilnehmenden, wie sie aus wissenschaftlichen Texten Berichte machen, die journalistischen Ansprüchen genügen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse journalistischen Schreibens, die zu Beginn des Workshops vermittelt werden.

Die Teilnehmenden lernen Kriterien für die Publikumswirksamkeit von Texten kennen und können eigene Texte auf Verständlichkeit und Adressatenorientierung überprüfen.


- Regeln für publikumswirksame Texte: Verständlichkeit für fachfremde Leser:innen
- Lebendige Formulierungen, bilderreiche Sprache
- Vermeiden bzw. Erklären von Fachvokabular
- Leserführung: der rote Faden, Textaufbau, Informationskästen etc.
- Qualitätskriterien gelungener Einstiege (Überschrift und Vorspann)
- Sprachanalytische Textarbeit zu: Layout, Sprache, Stil und Leserorientierung
- Checklisten für professionelles Überarbeiten von Texten
- Kollegiales Feedback auf eigene Texte
- Vorstellung und Anwendung kreativer Schreibtechniken
- Schreiben als Prozess: Analyse des eigenen Schreibverhaltens und Aneignung neuer Schreibstrategien



DL003 - Visualisieren - Inhalte mit Symbolen und Bildern verankern

Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin
K + S Kommunikation
www.supporting-changes.com

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
14:00 - 17:30 Uhr
online-Kurs
275.00 EUR
Inhalte auf den Punkt bringen


Inhalt:
In diesem Kurs lernt jede:r zu visualisieren. Kein PowerPoint – dafür individuelle und ansprechende Visualisierung, denn das Auge hört mit – live oder virtuell. Sei es in Seminaren, Workshops, Events, bei Besprechungen und Tagungen oder auch bei Gesprächen und Moderationen.

Es muss nicht immer ein Bild sein. Basics und Texte können bildhaft gestaltet sein. Visualisierungen sprechen an und helfen dabei, Inhalte zu verinnerlichen. Dadurch aktivieren Sie die Teilnehmenden, schaffen Struktur und sorgen für den Praxistransfer.


Sie erhalten das nötige Rüstzeug für eine gekonnte Visualisierung per Flipchart und erproben dieses praktisch bezogen für Ihre Ansprüche. Wir arbeiten konkret an Ihren Themen und entwickeln Ideen zur Visualisierung.

- Basics: Rahmen, Bilder, Motto, Schrift: Größe, Farbe, lesbar?!
- Orientierungsbild: das große Ganze
- Visuelles Alphabet
- Bildideen für Ihre Themen – von schlicht bis opulent
- „Ich kann nicht malen...“ - Trotzdem: Visualisieren für die Praxis




EB005 - Videos mit der Handykamera produzieren

Einsteigerseminar
Herr WehnCorporate Film Experte | Regisseur | Produzent
https://www.marcelwehn.de/

Der Termin für 2024 wird noch bekannt gegeben.
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Bei Interesse melden Sie sich gern zum Kurs an.
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
588.00 EUR

 


Professionelle Interviews, Statements und Videobeiträge mit dem Smartphone drehen und schneiden inkl. zahlreicher Praxisübungen



Sie benötigen schnell gedrehte Mitarbeiterinterviews und Statements für die Kommunikation? Sie möchten ohne großen Aufwand Videos, Reels oder Erklärfilme für Social Media drehen? „Do it yourself“ heißt hier die Devise, da sich der Einsatz einer Filmagentur für solche Beiträge kaum lohnt.
Für diese Fälle ist das Smartphone ein einfaches, aber starkes Filmwerkzeug - wenn Sie die richtigen Tricks und Tipps kennen, wie die Handykamera große Bilder liefert. Als Fachleute aus den unterschiedlichen Bereichen übernehmen oft Sie diese Aufgabe. Dies erfordert neben dem technischen Wissen auch Grundkenntnisse in den Bereichen Kameraführung, Bildgestaltung und Filmschnitt. Im Seminar werden wir an zwei Tagen diese Anforderungen praktisch durchspielen. Schritt für Schritt üben Sie praktisch die Basics der Kameraführung, des Interviewdrehs und des Schnitts am Smartphone.  Am Ende wissen Sie, wie professionell aussehende Videoclips für Ihr Unternehmen mit der Handykamera ohne großen Aufwand produziert werden können.

Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie hochwertige Videos mit dem Smartphone drehen.
- Sie nutzen praktisches Zusatzequipment wie Stative und Rigs.
- Sie bauen Interview- und Statement-Setups selbst auf und setzen Mikrofone und Licht ein.
- Sie setzen einen Gimbal für spannend inszenierte Videos ein.
- Sie schneiden direkt am Smartphone inkl. Titelgestaltung und Musikeinsatz.

TAG 1: Grundlagen der Smartphone-Kameraarbeit und der Interviewgestaltung

Einführung in das „Smartphone Cinema“
- Das Smartphone als Kamera: Was muss ich wissen, um anspruchsvolle Videos zu drehen?
- Videos für Social Media hochkant, hybrid oder im Quadrat denken.
- Von Stativ bis Gimbal: Wichtige Hilfsmittel, damit professionelle Szenen für die Videokommunikation entstehen.
- Schärfe und Blende manuell bedienen: Warum die Automatik oft daneben liegt.

Interviews und Statements drehen
- Mikrofone einsetzen und gute Orte für den Dreh von Interviews und Statements identifizieren.
- Der Goldene Schnitt: Wo und wie positioniere ich meine Protagonist:innen?
- Wie setze ich Filmlicht ein? Welches Equipment benötige ich?

PRAXISTEIL Interview und Statement
- In 2er-Teams werden Interviews und Statements inkl. Licht- und Mikrofoneinsatz gedreht und die Ergebnisse gemeinsam analysiert.

TAG 2: Filmbeiträge selbst gestalten und schneiden

Grundlagen der Bildgestaltung
- Wie drehe ich Schnittbilder? Welche B-Rolls nutze ich für Filmbeiträge?
- Gestaltungstricks von „Over Shoulder“ bis zu „Vordergrund macht Bild gesund“.
- Das Drehen mit einem Gimbal als Hilfsmittel für dynamische Bildmotive.

PRAXISTEIL Bildgestaltung
- In 2er-Teams drehen die Teilnehmenden Schnittbilder mit Stativ und Gimbal.

PRAXISTEIL Schnitt am Smartphone
- Einführung in die Schnitt-App InShot (kostenfreie Basisversion mit Wassermarke). Schnitt der selbst gedrehten Clips inkl. Titel setzen, Musikgestaltung und Export.
- Gemeinsame Analyse der gedrehten Filme und Abschlussberatung zu offenen Fragen und zu Technikanschaffungen.

METHODIK
1. Theoretische Einführung in die Grundlagen der Bildästhetik und der Kameraführung.
2. Praktisches Arbeiten mit Hilfsmitteln wie Stativ, Gimbal, Mikrofon und Licht.
3. Zahlreiche praktische Übungen zur Erstellung eigener Videobeiträge in kleinen Gruppen.
4. Analyse aller gedrehten Videos mit Tipps und Tricks für die nächsten Schritte.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
1. Ein Smartphone möglichst einer neueren Generation (1-3 Jahre alt) mit ausreichend Speicherplatz und guter Akku-Leistung.
2. Schnitt-App InShot (kostenfreie Basisversion mit Wasserzeichen und eingeschränkten Effekten).

Hinweise:
- Eine Infomation bezüglich der Apps, die verwendet werden, erhalten Sie kurz vor Kursbeginn, da sich die Auswahl an Apps am Markt permanent ändert.
- Die Kosten für die Apps müssen Sie selbst tragen bzw. sich diese von Ihrem Fachbereich erstatten lassen. Es erfolgt keine Finanzierung über die Berufliche Weiterbildung.
- Für den Kurs werden KEINE Smartphones bereitgestellt. Sie üben mit Ihren eigenen Geräten.



MA010 - Social Media – Kompaktkurs für Anwendende

Fortgeschrittene
Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag *und* Freitag
Wartelistenplatz ist möglich.07.11.2023 bis 10.11.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
0.00 EUR
Fortgeschrittene

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der HU, die für den Social Media-Auftritt Ihres Instituts/Ihrer Abteilung verantwortlich sind, oder die ihren eigenen Social Media-Auftritt optimieren möchten. Dabei haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt, aber es fehlt noch eine übergeordnete Strategie, oder Sie wünschen sich Tipps zu speziellen Fragen rund um das Texten Ihrer Beiträge.

Wir besprechen die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Plattformen LinkedIn, Xing Twitter, Facebook und Instagram.

Inhalt:
„Über mich“: Texte, die Ihr Profil hervorheben
- Wie präsentiere ich mich möglichst persönlich und dennoch professionell?
- Wie kann ich meine Qualifikationen darstellen, ohne über mich zu schreiben?

„Über uns“: Der Social Media Auftritt Ihres Fachbereichs
- Eine Social Media Strategie entwickeln, bewerten und anpassen
- Welche kostenpflichtigen Angebote gibt es bei den unterschiedlichen Netzwerken und wann sind sie sinnvoll?
- Redaktionsplan und Aufhänger: Wie finden wir kontinuierlich Themen und setzen sie bestmöglich um?
- Wie geht man mit negativen Reaktionen um?
- Suchmaschinenoptimierung
- Barrierefreiheit
- Wirkungsvolle Calls to Action (CTA)
- Fotos und Videos einsetzen
- Impuls: Podcasts



Weiterentwicklung der eigenen Karriere

DB001 - Karriereplanung - Wirtschaft oder Wissenschaft?

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.27.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Inhalt:
Nur wer sich selbst kennt, kann gut entscheiden: der erste Schritt zur Laufbahnplanung ist die Definition und Beschreibung des persönlichen professionellen Profils: dafür klären die Teilnehmenden mit Hilfe von Tools und Methoden aus der Persönlichkeits- und Personalentwicklung ihre individuelle Karriereorientierung und ihre persönlichen Präferenzen in Bezug auf Arbeitstechniken, Zusammenarbeit, Führung usw.

Sie benennen ihre fachlichen, überfachlichen und persönlichen Kompetenzen und machen diese durch konkrete Beispiele aus der eigenen Biographie für sich selbst und andere greifbar.

Ebenso werden persönliche Bedürfnisse, Wünsche und Rahmenbedingungen ausgewertet und mit dem Kompetenzprofil zusammengeführt.

Die Teilnehmenden gleichen ab, zu welchen Tätigkeitsfeldern ihr individuelles Profil am besten passen würde und sie erhalten Informationen, wie sie nach dem Workshop weiter an einer Strategieentwicklung für ihre Karriereziele arbeiten können.

Hinweis: Vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden per Mail Übungen zur Vorbereitung.




DB002 - Karriere in der Wissenschaft

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
1. Vorbereitungsphase
2. Online-Präsenztermin
3. Transferphase

Inhalt:
Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist in Deutschland - im Gegensatz zu anderen Ländern - nur an einer Hochschule (Lehre und Forschung) oder in einer der wenigen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen möglich. Wegen dieser „knappen Ressourcen“ was die Stellensituation angeht ist es notwendig, eine Entscheidung dafür gut zu überlegen und rechtzeitig mit einer strategischen Laufbahnplanung in dieser Richtung zu beginnen: das bedeutet, zu analysieren, welche Fähigkeiten/Kenntnisse notwendig sind, um diesen Weg gehen zu können - und wie man den Erwerb dieser Fähigkeiten / Kenntnisse ggf. in einen Zeitplan als Karrierestrategie umformulieren kann.
Um das akademische Kompetenzprofil zu klären kann Portfolioarbeit und die Erstellung eines akademischen Kompetenzportfolios hilfreich sein.
Für Forschende und Lehrende bietet der reflektierende Prozess der Portfolio-Erstellung eine gute Grundlage, um sich der eigenen Kompetenzen besser bewusst zu werden.
Darüber hinaus werden durch die Portfolioarbeit sprachliche Formulierungen für die schriftliche oder mündliche Präsentation der akademischen Persönlichkeit und individuellen Kompetenzen erarbeitet.




DB003 - Mit der Promotion in die Berufspraxis - Wege aus der Wissenschaft

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Inhalt:
Die Teilnehmenden klären für welche Tätigkeitsfelder außerhalb der Hochschule sie geeignet sind, in dem sie ihre bisherige Tätigkeit (nicht nur) in Wissenschaft und Forschung auf in andere Tätigkeitsbereiche übertragbare Skills hin analysieren und auswerten.

Die Teilnehmenden erhalten relevante Informationen zum Thema Jobsuche und Bewerbung außerhalb der Hochschule und erarbeiten eine persönliche Strategie um den Übergang von der Wissenschaft zu einer beruflichen Tätigkeit außerhalb der Hochschule erfolgreich zu gestalten.

Noch Unentschlossene entwickeln eine individuelle Exitstrategie, um zu entscheiden, an welchen Punkten ihrer akademischen Laufbahnplanung ein Ausstieg sinnvoll sein kann.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer der Erfahrungen in die konkrete Planung nächster Schritte.

Am Workshoptag liegt, neben selbst-explorativen Anteilen und informativen Inputsequenzen, ein Fokus auf der Vermittlung praktischer Methoden zur Karriereplanung und Strategieentwicklung.


Hinweis: Vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden per Mail Vorbereitungsübungen.




DB004 - Machen Sie das Beste aus Ihrer Online-Bewerbung

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
440.00 EUR
Unternehmen haben heute ihre Recruitingstrategie grundlegend verändert. Der Großteil setzt für Führungspositionen oder Stellen für Akademiker:innen mittlerweile auf Active Sourcing (anstatt eine Anzeige aufzugeben wird mit Unterstützung im Netz nach geeigneten Profilen gesucht), Nutzung von Social Media und digitale pre-selection tools. Der gesamte Bereich dieser digitalen Recrutingstrategien wird oft auch robot-recruiting genannt - auf Basis von Chatbots oder zeitversetzten Video-Interviews im direkten Dialog mit Bewerber:innen, auf Basis der Analyse von Daten aus Online-Bewerbungsportalen und/oder auf Basis der Auswertung von online-Assessment-tools (Testverfahren, Fallstudien, recruiting-games).

Für Bewerber:innen bedeutet das, dass sie zum einen für professionelle eigene Sichtbarkeit im Netz sorgen müssen (um für active-sourcing-tools auffindbar zu sein), zum anderen, dass sie die digitale Recruitingwelt verstehen müssen, um professionell und selbst-bewusst, aber auch vorurteilsfrei, mit ihr umgehen zu können.


Inhalt:
- Jobsuche in der digitalen Welt - Umgang mit Informationsfülle und Informationsleere 
- Strategische und professionelle Selbstpräsentation im Netz: Sichtbarkeit für Active-Sourcing-Strategien der Arbeitgeber
- Welche Branchen und Bereiche setzen was im digitalen Bereich ein? (Von Gamification bis zum klassischen Onlineportal)
- Professionelle Darstellung der eigenen Kompetenzen in Online-Portalen
- Umgang mit digitaler Pre-Selection (zeitversetzte Videointerviews, Auswahltests, Online-Assessments usw.)
- Online-Assessmentsituationen
- Nachhaltige Nutzung (nicht nur) digitaler Ressourcen für Jobsuchende



DB005 - Workshop: Bewerbungswissen kompakt - in 4 Schritten

Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin
- seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR
- 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld
- 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung
- 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte

http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html

Montag bis Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.25.09.2023 bis 26.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
880.00 EUR
Inhalt:
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr persönliches Profil überzeugend und adressatenorientiert in Worte fassen können und auf dieser Basis ein Anschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf gestalten - mit konkretem Bezug zu einer Stellenausschreibung oder (im Falle von Initiativbewerbungen) mit Bezug zu einem Arbeitsfeld und einem Arbeitgeber.

Die Teilnehmenden lernen den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle Übungen. Im Workshop werden für den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet.


Die einzelnen Schritte sind:

Schritt 1: Profilklärung und Profilschärfung
- Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen
- Individuelle Gewichtung fachlicher/überfachlicher Fähigkeiten
- Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess

Schritt 2: Recherchestrategien
- Für Bewerbungen außerhalb der Hochschule: Strategien jenseits der üblichen Wege entwickeln und die vorhandenen Möglichkeiten optimal nutzen
- Für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien für das Bewerben an Hochschulen

Schritt 3: Stellenanalyse/Anschreiben und Lebenslauf
- Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig?
- Wie nutze ich diesen Prozess optimal?
- Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zum Stellenprofil?
- Wie helfen mir Ergebnisse aus Schritt 1 und 2 beim Erstellen der Unterlagen?

Schritt 4: Vorstellungsgespräche/Vorstellungssituationen
- Vorbereitung - was muss ich tun?
- Kommunikationsstrategien für Bewerbungssituationen
- Was passiert während der Vorstellungssituation?
- Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik?
- Wie helfen mir die Ergebnisse der Schritte 1, 2 und 3 bei der Vorbereitung und der Durchführung?




Weiterentwicklung der Sprachkompetenz

SD001 - German Courses for employees of HU

Spracheninstitut Linguarama
All teachers are native speakers from USA, UK or Australia.
http://www.linguarama.com/ca/centres/alemanya/berlin

Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
03.04.2023 bis 30.06.2023
genauer Wochentag wird mit den Teilnehmenden abgestimmt
(Registration deadline 01.03.2023)
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
04.09.2023 bis 30.11.2023
genauer Wochentag wird mit den Teilnehmenden abgestimmt
(Registration deadline 01.08.2023)
online-Kurs
560.00 EUR
Join our German courses! Our courses will support you in your daily life in Germany and help you to communicate effectively and professionally in German at work.

The German trainers focus on those topics that are relevant for you at your workplace, e.g., small talk with colleagues, important phrases for telephoning and e-mailing, or just finding your way in the city. Practice your fluency and expand your vocabulary. We will help you to learn German with a practical and fun approach.

Prior to the course we will carry out an online test and an oral needs analysis by phone to establish your current level of German and find a suitable group for you. The course content will be a mixture of daily German and general Business German and there will also be a possibility to incorporate your own ideas and wishes.

Group size: Small groups with a maximum of 3-5 people for an intensive learning atmosphere

Level: Open to all levels (beginner to advanced), groups will be set up based on the levels of the students and registrations

Course format: Virtually, via WebEx, once a week (Mondays-Fridays); the weekday and course times on which the course takes place, will be agreed by you and your co-learners in your group

Course length: 10 weeks

Course starts: Ca. April-June 2022 (Registration deadline 01.03.2023) and ca. September-December 2022 (Registration deadline 01.08.2023)

Online Support: Each learner will have access to the online portal Linguarama Connect “Living and Working in Germany”, with exercises on an elementary level for grammar, listening and vocabulary, as well as quizzes and games etc. (access for 12 months)

For further questions and registrations please contact Ms. Schimansky-Geier.



SE005 - Live-Web: Blended Learning für Business English

Spracheninstitut Linguarama
All teachers are native speakers from USA, UK or Australia.
http://www.linguarama.com/ca/centres/alemanya/berlin

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Schimansky-Geier
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
doerthe.schimansky-geier@hu-berlin.de
online-Kurs
280.00 EUR
Dieses Angebot ist nur für Beschäftigte der HU!

Sie nehmen an Live Webinaren für Business English teil, die von qualifizierten, muttersprachlichen Trainer:innen kommunikativ und interaktiv gestaltet werden. Typische Themen sind z.B. “Checking Information on the Telephone”, “Participating in Conference Calls” oder “Participating in Meetings”. Die Termine buchen Sie flexibel und passend zu Ihrem Arbeitsalltag online und erhalten dann für das jeweilige Live Webinar eine WebEx Einladung.

Über einen Linguarama Connect Online Learning Pathway mit strukturierten Lernaktivitäten zum Thema Business-Englisch bauen Sie Ihre Sprachkenntnisse im Rahmen des CEFR systematisch auf.


Inhalt:
- Ca. 25 Stunden praktisches Business Englisch online lernen
- Optische Erkennung des Fortschritts der Online-Aktivitäten
- Auswahl aus folgenden Online Learning Pathways für
- Allgemeines, angewandtes Business Englisch nach der CEF Skala
- Office Skills (Telefonate, Emails, Business Small Talk)
- Business Skills (Präsentationen, Meetings, Verhandlungen)
- Networking and Conference Skills

Sie fokussieren sich exakt auf die Themen, die für Sie wichtig sind – wann Sie wollen, wo Sie wollen, wie Sie wollen. Spiele und Hörübungen gestalten das Training abwechslungsreiche und in einem Endtest stellen Sie Ihren Lernfortschritt unter Beweis.

Kursstart: Der Online Pathway und die Live Webinare stehen Ihnen für 6 Monate zur Verfügung. Das Programm kann jederzeit gestartet werden. Es besteht die Möglichkeit, den Pathway mit 5 oder mit 10 Live Webinaren zu buchen.

Vor Beginn des Kurses wird eine Einstufung durchgführt, damit für Sie das passende Programm und Level freigeschaltet wird. Die Kontaktdaten erhalten Sie bei Frau Schimansky-Geier (doerthe.schimansky-geier@hu-berlin.de).


Zielgruppe: Geeignet für Personen, die ihre Kenntnisse für die internationale Kommunikation – v.a. virtuell – flexibel und individuell auffrischen und im Selbststudium ihre Business English Kenntnisse online individuell erweitern möchten.



weitere Angebote

ES004 - Einführung R

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
04./05.09. (Mo/Di) - 11./12.09. (Mo/Di) + 15.09.(Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.09.2023 bis 15.09.2023
13:00 Uhr -16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
Es wird ein fundierter Einblick in die Statistiksoftware R gegeben. Die Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten wird anhand von Praxisübungen erarbeitet. Als Entwicklungsumgebung der freien Software R wird RStudio genutzt.

Die Software R/RStudio ist kostenfrei verfügbar: Download der R Software unter www.r-project.org, von RStudio unter https://rstudio.com

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs R mit der Kursnummer ES007

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ES005 - Einführung IBM SPSS Statistics

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
18./19. (Mo/Di) + 25./26. (Mo/Di) + 29.(Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.18.09.2023 bis 29.09.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
Es wird ein fundierter Einblick in die Statistiksoftware IBM SPSS Statistics gegeben. Grundfunktionen, messtheoretische Grundlagen sowie zahlreiche statistische Verfahren und Methoden werden anhand von Praxisübungen erarbeitet.

Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Vertiefungskurs IBM SPSS Statistics mit der Kursnummer ES006

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ES006 - Vertiefungskurs IBM SPSS Statistics

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
06./07. (Mo/Di) + 13./14. (Mo/Di) + 17.(Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.11.2023 bis 17.11.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
SPSS bietet eine Vielzahl von statistischen Methoden für die quantitative Auswertung von Datensätzen. Im Kurs werden einige wichtige Verfahren wie Regressionen, Cluster- und Faktorenanalyse sowie loglineare Modelle vorgestellt. Hinweise zur Auswahl der Methoden und zur Interpretation der Ergebnisse helfen bei der Umsetzung in Ihre eigenen Forschungsvorhaben.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in SPSS erforderlich

Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Grundkurs IBM SPSS Statistics mit der Kursnummer ES005

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



ES007 - Vertiefungskurs R

Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
09./10. (Mo/Di) + 16./17. (Mo/Di) + 20. (Fr)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.09.10.2023 bis 20.10.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
532.00 EUR
R bietet eine manchmal verwirrende Vielfalt von Methoden zur Datenanalyse. Im Kurs sollen einige fortgeschrittene Verfahren vorgestellt werden, die für die praktische Auswertung von Datenbeständen wichtig sind. Dazu zählen u.a. Regressionsmodelle, Modelle für kategoriale Daten, Zeitreihen sowie Analysen von natürlichsprachlichen Daten.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in R erforderlich

Die Software R/RStudio ist kostenfrei verfügbar: Download der R Software unter www.r-project.org, von RStudio unter https://rstudio.com

Zu diesem Kurs gibt es auch einen Grundkurs R mit der Kursnummer ES004

Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.



EZ003 - Social Media Marketing Schritt für Schritt

Herr Boltewww.dereducat.org
07./08. (Do & Fr), 14./15. (Do & Fr) und 22. (Fr.)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023 bis 22.09.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Online - Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vorher
1316.00 EUR

Sie wollen mit Ihrem Bereich in die Sozialen Netzwerke starten oder haben schon einen Social Media Auftritt und wollen mehr herausholen? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie!

Der Fokus liegt auf Facebook und Instagram. Sie lernen allerdings auch andere soziale Netzwerke wie Xing, LinkedIn, YouTube, TikTok und Co und deren Marketing-Möglichkeiten kennen. An einem ausgewählten Beispiel lernen Sie Schritt für Schritt, worauf es beim Social Media Marketing ankommt.

Sie lernen,
- eine Facebook-Seite und einen Instagram Business-Account zu erstellen,
- eine Marketing-Strategie für Social-Media-Accounts zu erarbeiten,
- wie Sie Content ansprechend erstellen und planen,
- wie Sie in sozialen Netzwerken Werbung schalten und
- wie Sie den Erfolg von Beiträgen auswerten können.

Das alles lernen Sie mit dem Ziel so fit in der Thematik zu werden, dass Sie für Ihr Vorhaben die Social Media Aktivitäten initiieren, begleiten und mehr aus dem Auftritt herausholen können.

Natürlich legen wir gerne den Fokus auf die für Sie wichtigen Arbeits- und Forschungsaspekte.




EZ007 - Gendersensible Sprache

Frau Wolffwww.constanzewolff.de
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorher
56.00 EUR

So kommunizieren Sie eindeutig, verständlich und diskriminierungsfrei


Inhalte: 
Die Verwendung einer gendergerechten Sprache kann stereotype Rollenbilder überwinden und Diskriminierung abbauen. Vielfalt und Offenheit drücken sich auch in der Sprache einer Person oder Organisation aus – doch wie kommuniziert man so, dass sich alle Geschlechter angesprochen fühlen und Texte trotzdem verständlich und lesbar bleiben?

Dozent/-innen, DozentInnen oder Dozierende? Doppelpunkt, Gendersternchen oder Unterstrich? Und wie wird das alles gesprochen? In diesem Vortrag erfahren Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele, warum gendersensible Sprache wichtig ist und erhalten einen Überblick über die gängige Sprachpraxis.

Zielgruppe: 
Fach- und Führungskräfte, die Wert auf eine inklusive Sprache legen und sich unsicher bezüglich der aktuellen Sprachregelungen sind. Menschen, die diskriminierungsfrei agieren und dabei gleichzeitig verständliche und lesbare Texte erstellen möchten.



IM155 - Urheberschutz Computerprogramme und Software

offene Inhouse-Schulung
PROvendis GmbH
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.05.09.2023
09:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
110.00 EUR
Inhalt:

1. Urheberrecht
- Entstehen des Urheberschutzes bei Computerprogrammen
- Programmierende als Urheber
- Rechte des Urhebers und des Erwerbers von Computerprogrammen
- Urheberschaften im Bereich der Programmierung
- Programmierende im Arbeitsverhältnis
- Open Source Prinzip aus rechtlicher Sicht

2. Software
- Open Source Software
- Copyleft-Effekt/Haftungsrisiken
- Quelloffene Software/freie Software
- Softwarelizenzmodelle
- Softeware im Produkt
- Softwareverwertung/Vermarktungsoptionen



PT011 - Die Kunst der Work-Life-Balance: Praktische Tools und Techniken für Akademiker:innen

Effizienz und Gesundheit
Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars (Trainer, Systemischer Business Coach und Berater für empirische Forschung)
Schwerpunkte der Trainings sind: Promotions-Coaching; Zeit- und Selbstmanagement; Rhetorik; "Gute wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit unter:
 

Mittwoch bis Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.11.2023 bis 16.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
online-Kurs
448.00 EUR
Erkunden Sie innovative Ansätze und bewährte Praktiken zur Förderung von Work-Life-Balance besonders im akademischen Bereich

Mehr erreichen in weniger Zeit und trotzdem Raum für Regeneration?Entdecken Sie im Kurs Schlüsselstrategien, um eine gesündere Work-Life-Balance gerade im anspruchsvollen akademischen Alltag zu erlangen.

Lernen Sie, Stress im akademischen Alltag besser zu verstehen und effektiv zu bewältigen. Setzen Sie klare Arbeits- und Lebensziele, um eine harmonische Balance zu erreichen. Nutzen Sie bewährte Zeit- und Selbstmanagement-Tools, um Souveränität, kreative Freiräume und Resilienz zu stärken.

Profitieren Sie von auf Akademiker:innen zugeschnittenen, praxiserprobten Methoden, die direkt in Ihren Alltag integriert werden können. Steigern Sie Effektivität und Effizienz sowie Lebensqualität und Zufriedenheit für sich selbst.


Inhalt:
- Nachhaltiges Zeit- & Selbstmanagement: Integrieren Sie Lebensziele in Ihren Arbeitsalltag für mehr Sinnhaftigkeit
- Zielfokussierung: Setzen & verfolgen Sie Ihre Ziele konsequent für eine klare Richtung
- Individuelle Prioritäten & Entscheidungstools: Wählen Sie die perfekten Hilfsmittel für Ihre Bedürfnisse
- Souveränes 'Nein-Sagen': Schaffen Sie Klarheit durch gesunde Grenzen
- Zeitmanagementsysteme und Arbeitstechniken: Finden Sie heraus, welche Methoden am besten zu Ihnen passen
- Kreativitätsförderung: Entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch beidseitige Gehirnnutzung
- Analyse individueller Stressverstärker und Antreiber: Erkennen und reduzieren Sie Stressfaktoren in Ihrem Leben
- Gezielte Motivationsförderung: Nutzen und stärken Sie Ihre eigenen Kraftquellen strategisch



RD002 - Datenschutz in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Evaluationen

Frau Hoffmann-Holland
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.09.2023
10:30 - 13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
135.00 EUR
Im Rahmen von Evaluationen und Forschungsarbeiten werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Wer solche Daten erhebt, übernimmt damit auch die Verantwortung für den Schutz der informationellen Selbstbestimmung der Teilnehmenden und die Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das ist mit vielen Unsicherheiten verbunden:

- Welche Daten darf ich erheben?
- Auf welcher Grundlage darf ich Daten erheben?
- Muss ich Genehmigungen einholen?
- Gibt es Besonderheiten bei Online-Umfragen? Was ist ein Datentreuhänder?
- Wie lange darf ich die Daten verwenden, wann muss ich sie sperren oder löschen?
- Darf ich meine Forschungsrohdaten an Teammitglieder und Mitstudierende weitergeben?
- Wie kann ich Folgebefragungen durchführen?

Diese und weitere Fragen werden in dem Kurs behandelt.

Zielgruppe: Wissenschaftlich Tätige und Forschende, die Befragungen
vorbereiten oder in weiteren Zusammenhängen mit personenbezogenen
Daten forschen.



RD004 - Rechtliche Rahmenbedingungen bei Forschungsdaten

Herr Hartmann
Frau Helbig
Research Data Management Coordinator, CMS/Humboldt-Universität zu Berlin

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.04.10.2023
09:00 - 15:30 UHr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Forschungsdaten vermittelt. In praxisbezogenen Übungen und Fallstudien vertiefen Teilnehmende aus Forschung und aus Forschungsdatenmanagement die erworbenen Rechtskenntnisse.

Als Schwerpunkte betrachtet werden:
- Urheberrecht einschließlich Lizenzierung
- Datenschutz
- Arbeits- und Dienstrecht
- Wissenschaftsrecht einschließlich institutioneller Forschungsdaten-Policy

Wie die rechtlichen Herausforderungen im Forschungsalltag und mit infrastrukturellen Unterstützungsangeboten konkret angegangen werden können, berichtet die/der Koordinator:in Forschungsdatenmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin im Kurs.

Neben Kenntnissen zum rechtlichen Rahmen erhalten Sie aus der Forschung und aus dem Forschungsdatenmanagement einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen (u.a. Nationale Forschungsdateninfrastruktur, Landesinitiat).



RG004 - Hochschulrecht - Bundesrechtliche Regelungen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs „Hochschulrecht – Bundesrechtliche Regelungen“ werden die Rechtsquellen des Hochschulrechts auf internationaler und bundesrechtlicher Ebene beschrieben. Die wegbereitenden gerichtlichen Entscheidungen in den genannten Bereichen werden besprochen und deren Bedeutung in der konkreten Rechtsanwendung ebenso erläutert wie aktuelle Überlegungen zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens.

Konkret werden folgende Rechtsmaterien erörtert:

• Internationale Abkommen
• EU-Recht
• Verfassungsrecht
• Bundesrechtliche Regelungen
   o Urheberrechtsgesetz
   o Hochschulrahmengesetz
   o Hochschulstatistikgesetz
   o Wissenschaftsfreiheitsgesetz
   o BAföG
• Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91 b GG
   o Exzellenzstrategie
   o Zukunftsvertrag Studium und Lehre
   o Pakt für Forschung und Innovation
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG005 - Hochschulorganisationsrecht - Hochschulinterne Regelungen

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
Im Kursmodul „Hochschulrecht – Hochschulinterne Regelungen“ wird insbesondere die Grundordnung („Verfassung“) der HU Berlin analysiert, Hintergründe für Regelungsansätze erläutert sowie der Überarbeitungsbedarf aufgrund der BerlHG-Novelle mit den Kursteilnehmer*innen diskutiert. Im Überblick werden die universitätsinternen Ordnungen beleuchtet. Weiter ist das kompetenzrechtliche Verhältnis der universitären Gremien zueinander und der Hochschulaufbau Gegenstand der Veranstaltung. Hier werden die wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen vermittelt und gemeinsam erörtert.


Konkret werden folgende Inhalte erörtert:

• Grundordnung der HU Berlin
   o Gegenstandsbereiche
   o Überarbeitungsbedarf
• Prüfungsordnungen
• Studienordnungen
• Hochschulaufbau
   o Professur / Gemeinsame Berufungen
   o Fakultäten
   o Hochschulleitung
   o Akademischer Senat
   o Kuratorium



RG007 - Hochschularbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
16.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
10.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen“ werden die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen dem besonderen Hochschularbeitsrecht gegenübergestellt. Neben den klassischen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen werden gemeinsam aktuelle Themen wie bspw. zur Zeiterfassung oder zur mobilen Arbeit erörtert.

• Personalkategorien an der Hochschule nach BerlHG
• Arbeitsrechtliche Gesetze
• Tarifrecht
• Arbeitsvertrag
• Begründung eines Arbeitsverhältnisses
• Rechte und Pflichten eines Arbeitsverhältnisses
• Arbeitszeitrecht
• Teilzeitarbeit
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG009 - Einführung in die Bildrechte

Herr RA Herz
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin

Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.01.06.2023
09:00 - 13:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
270.00 EUR
Der Kurs dient dazu, Teilnehmenden einen Überblick über die Bildrechte zu vermitteln. Erörtert werden insbesondere die Rechte der Erststeller der Bilder, der abgebildeten Personen und von Dritten, die weder das Bild erstellt haben noch auf dem Bild abgebildet sind.

Inhalt:
1. Urheberrecht
- Grundlagen
- Urheberpersönlichkeitsrechte
- Verwertungsrechte
- Schutzdauer
- Panoramafreiheit

2. Das Kunsturhebergesetz
- Rechte der abgebildeten Personen
- Unterscheidung Bild – Bildnis
- Einwilligung der abgebildeten Person
- Ausnahmen

3. Rechte Dritter
- Beachtung von markenrechtliche Vorschriften
- Beachtung von wettbewerbsrechtliche Vorschriften
- Beachtung von datenschutzrechtliche Vorschrift



RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
180.00 EUR
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende



RG015 - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Herr Dr. Gastell
Dienstag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023 bis 11.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
630.00 EUR
1. Grundstrukturen des Gesetzes
2. Persönlicher Geltungsbereich
3. Diskriminierungsmerkmale des AGG
- Alter, Geschlecht, Behinderung, Sexuelle Identität,
- Ethnische Herkunft, Rasse, Religion, Weltanschauung
4. Rechtfertigung der Diskriminierung
5. Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen
- Beschwerderecht, Leistungsweigerungsrecht
- Unterlassung, Schadensersatz, Beweislastproblematik
- Verjährung von Ansprüchen
6. Die betriebliche Praxis
- Auswirkungen bei Einstellung im Arbeitsverhältnis
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
7. Lösungsmöglichkeiten und Organisationspflicht
8. Der Betriebsrat und seine Rechte
9. Antidiskriminierungsstellen in Betrieb und Bund
10. Rechtsprechung aktuell



RG016 - Partizipationsgesetz (PartMiG)

Herr Dr. Gastell
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.17.10.2023
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
135.00 EUR
Nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) hat der Berliner Gesetzgeber innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Gesetz verabschiedet, mit dem Diskriminierungen entgegengewirkt werden soll: Das Gesetz zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG).

Dieses neue Gesetz greift allerdings sehr viel stärker in das Arbeitsrecht ein als das LADG. Insbesondere in Auswahlverfahren und bei Einstellungen sind künftig strenge Vorgaben zu beachten. Aber auch neue Pflichten wie zu Schulungen, Datenerhebungen und die Erstellung eines Förderplans müssen eingehalten werden.

In dem Kurs werden zunächst die Grundlagen vorgestellt, vor allem der Geltungsbereich des Gesetzes und der Begriff des „Migrationshintergrunds“. Dann erfolgt eine eingehende Erläuterung der Pflichten der Arbeitgeber. Dabei werden Bezüge zu den wichtigsten Regelungen aus dem Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG) und dem LADG hergestellt. Praxishinweise runden den Kurs ab.



RW001 - Hochschulrecht – Wissenschaftsfreiheit

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Die Wissenschaftsfreiheit“ wird mit der Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 GG die Zentralnorm des deutschen Hochschulrechts behandelt. Wenngleich es sich um eine Verfassungsnorm handelt, hat das Grundrecht immensen Einfluss auf den Arbeitsalltag der Wissenschaftsverwaltung, was anhand von zahlreichen wegweisenden und auch aktuellen Fällen illustriert wird.
Konkret werden folgende Inhalte erörtert:

• Bedeutung der Grundrechte für das Hochschulrecht
• Wer kann sich auf die Wissenschaftsfreiheit berufen?
• Welche Ansprüche folgen für die Universität oder für einzelne Personen aus der Wissenschaftsfreiheit?
• Verhältnis zu anderen Grundrechtsnormen
   o Meinungsfreiheit
   o Gewissensfreiheit
   o Tierschutz
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RW002 - Hochschulrecht – Landesrechtliche Regelungen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
Im Kurs „Hochschulrecht – Landesrechtliche Regelungen“ werden die hochschulrechtlichen Rechtsquellen aus dem Landesrecht behandelt. Dies betrifft zuvörderst das jüngst novellierte Berliner Hochschulgesetz, an dessen Beispiel die Eigengesetzlichkeiten des Hochschulrechts anhand von gerichtlichen Entscheidungen beispielhaft besprochen werden. Dies betrifft etwa die Aufsichts- und Weisungsmöglichkeiten des Staates gegenüber der Universität, aber auch die Kompetenzverschiebungen innerhalb der Universität selbst. Überdies wird ein Überblick über die untergesetzlichen Verordnungen gegeben.

Konkret werden folgende Inhalte erörtert:
• BerlHG
• Hochschulverträge
• Struktur- und Entwicklungsplanung
• Grundordnung
• Aufgaben und Funktionen der Universität
• Kapazitätsverordnung
• Lehrverpflichtungsverordnung
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick