Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Fit für die Praxis – einen Rundumschlag

IM153 - Ersthelfer-Kursen für psychische Gesundheit

offene Inhouse-Schulung
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MHFA Ersthelferwww.zi-mannheim.de
mittwochs: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.2023
Wartelistenplatz ist möglich.06.09.2023 bis 11.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
336.00 EUR
Inhalte sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit
Fokus auf Depression, Angststörungen, Psychose, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

Die Themen sind im Onlinekurs folgendermaßen auf die sechs Einheiten à zwei Stunden
aufgeteilt.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-
Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierte*r MHFA Ersthelfer*in zu
erhalten.

Die Teilnahme am Examen setzt die Anwesenheit an 11 von 12 Stunden voraus.

Hinweis: Aufgrund von zusätzlichen Registrierungen sowie Zusendungen von Dokumenten ist eine Anmeldung zum o.g. Kurs von mindestens 14 Tage vor Kursbeginn notwendig. Kurzfristige Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen.



MA001 - Schwierige Kunden und Deeskalation

Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Mittwoch *und* Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.13.09.2023 bis 15.09.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
392.00 EUR
Menschen in schwierigen Lebensphasen können uns täglich begegnen. Obwohl sie in unterschiedlichen Situationen sein können, stehen sie vor dem gleichen Problem. Das Ruder der Gesprächsführung mit einem Kunden bzw. einer Kundin, einem Kollegen oder einer Kollegin oder Mitarbeitenden gleitet einem aus der Hand und das Gegenüber kann sich regelrecht als Gesprächsgegner:in erweisen.

Wie meistern Sie diese Situation mit mehr Gelassenheit? Wie gelingt es Ihnen chronische Nörgler zu Lösungen zu veranlassen oder aus schwieriger Kundschaft begeisterte Kundschaft zu machen?

In diesem Kurs können Sie vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitieren und lernen wie Sie sich in schwierigen Gesprächssituationen behaupten können.

Inhalt:
- Ruhig und sachlich trotz emotionaler Anspannung reagieren
- Unfaire Taktiken und Manipulationsversuche durchschauen
- Eigene Interessen nachhaltig erkennen und vertreten ohne den Konflikt zu schärfen
- Kernbotschaften klar und prägnant auf den Punkt bringen
- Ärger in konstruktive Energie umwandeln
- Typengerecht Kritik üben und so nachhaltige Veränderungen anstoßen
- Strategien entwickeln, um dauerhaft mit schwieriger Personen auszukommen



MA002 - Emotionale Intelligenz

Frau Tanja RathmannDiplom-Kauffrau und Seelsorgerin
www.tanjarathmann.de

Montag *und* Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.09.10.2023 bis 13.10.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
392.00 EUR
Für den klugen Umgang mit Gefühlen in der Arbeitswelt lässt sich das Modell von Daniel Goleman der emotionalen Intelligenz nutzen. Der Kurs betrachtet die fünf Elemente, die das Verhalten bestimmen:
1. Selbstreflexion,
2. Selbstkontrolle,
3. Motivation,
4. Empathie und
5. soziale Kompetenz.

Wer die eigenen Gefühle erkennt und gut mit ihnen umgehen lernt, lässt sich von Veränderungen mitnehmen und gerät weniger aus der Ruhe.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die ihre emotionale Intelligenz erkunden und vertiefen möchten.



MA005 - Wut-Angst-Freude-Scham-Trauer

Einzel-Online-Sprechstunde
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
23.06.2023
13:15 - 14:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
23.06.2023
11:15 - 12:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
23.06.2023
09:30 - 10:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
22.09.2023
13:15 - 14:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 5:
22.09.2023
09:30 - 10:30 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 6:
22.09.2023
11:15 - 12:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
28.00 EUR
Einzel-Online-Sprechstunde

Wie gehe ich mit Wut, Angst, Freude, Scham, Trauer um? Einerseits privat, andererseits im universitären Arbeitskontext? Gibt es „professionelles Auftreten“ und wie kann ich dabei noch authentisch bleiben? Was tue ich, wenn meine Wut, meine Trauer, meine Scham mich am Arbeitsplatz belasten?

Gefühle tauchen überall auf, selbst da, wo wir sie nicht gebrauchen können. Momente der Wut, Scham oder der Enttäuschung können wir kurzfristig ausblenden, doch oft tauchen sie an anderer Stelle wieder auf. Sie näher zu betrachten, kann uns zu größerer Lebendigkeit und Offenheit verhelfen. Vielleicht wissen Sie nicht weiter und sind auf der Suche nach neuen Perspektiven/Ideen?

In dieser Einzel-Online-Sprechstunde geht es 100% um Ihre Anliegen.
Schauen wir sie uns gemeinsam an!



MA006 - Generation Z – eine Zusammenarbeit zwischen den Generation

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.01.09.2023
09:30 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
196.00 EUR
Die Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlichen Alters und Erfahrungsschatzes erfordert von uns Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Unterschiede im Team sind Bereicherung und Herausforderung zugleich. Wir lernen im Seminar, wie wir verschiedenste Erfahrungen, Erwartungen und Haltungen wertschätzend zusammenbringen können.

Wir arbeiten im Kurs am Ausbau Ihrer Gesprächsführungskompetenzen, um zukünftig Perspektiven unterschiedlicher Generationen im Team noch besser verstehen zu können. Mit der Arbeit an Ihren Praxisfällen und Fragestellungen wollen wir neue Impulse und Denkanstöße für die Zusammenarbeit in Ihren Teams geben.

- Vielfalt als Erfolgsfaktor für Teams
- Herausforderungen und Stolpersteine
- Werte und Einstellungen der „Generation Z“
- Perspektivwechsel
- Stereotype und Vorurteile
- Umgang mit schwierigen Situationen in gemischten Teams
- Konfliktanalyse
- Gesprächssituationen aus der Praxis
- Transfer am Arbeitsplatz



MA007 - Selbst- und Zeitmanagement

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Dienstag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023 bis 27.09.2023
09:00 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
392.00 EUR
Viele Mitarbeitende empfinden, dass sie immer mehr in einem subjektiv kürzeren Zeitrahmen leisten sollen und können sich daher überfordert fühlen. Vernetztes Arbeiten, Projektarbeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sind Ursachen hierfür.

Wir werden in diesem Kurs aktuelle Techniken und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennenlernen, die Ihnen helfen zu priorisieren, Aufgaben effektiv zu erledigen und damit den Zeitdruck abzubauen. Sie entwickeln für sich einen individuellen Fahrplan, wie Sie Ihre Aufgaben sinnvoll organisieren können.

1. Tag
- Zeitökologie und Zeitökonomie
- Selbstmanagement in Bezug auf die eigenen Rollen
- Zeit-Balance-Modell
- Umgang mit Belastungen und Stress
- Pausen zur Leistungssteigerung
- Bedeutung von Achtsamkeit
- Das Nein-Sagen

2. Tag
- Zeitmanagementtechniken und Anwendung in der Praxis
- Zeitverwendungsanalyse
- Sägeblatteffekt
- ALPEN-Methode, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip
- Prioritätenmanagement (Was ist wichtig und was ist dringend?)
- Umgang mit „Aufschieberitis“
- Transfer, Feedback



MA010 - Social Media – Kompaktkurs für Anwendende

Fortgeschrittene
Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag *und* Freitag
Wartelistenplatz ist möglich.07.11.2023 bis 10.11.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
0.00 EUR
Fortgeschrittene

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der HU, die für den Social Media-Auftritt Ihres Instituts/Ihrer Abteilung verantwortlich sind, oder die ihren eigenen Social Media-Auftritt optimieren möchten. Dabei haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt, aber es fehlt noch eine übergeordnete Strategie, oder Sie wünschen sich Tipps zu speziellen Fragen rund um das Texten Ihrer Beiträge.

Wir besprechen die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Plattformen LinkedIn, Xing Twitter, Facebook und Instagram.

Inhalt:
„Über mich“: Texte, die Ihr Profil hervorheben
- Wie präsentiere ich mich möglichst persönlich und dennoch professionell?
- Wie kann ich meine Qualifikationen darstellen, ohne über mich zu schreiben?

„Über uns“: Der Social Media Auftritt Ihres Fachbereichs
- Eine Social Media Strategie entwickeln, bewerten und anpassen
- Welche kostenpflichtigen Angebote gibt es bei den unterschiedlichen Netzwerken und wann sind sie sinnvoll?
- Redaktionsplan und Aufhänger: Wie finden wir kontinuierlich Themen und setzen sie bestmöglich um?
- Wie geht man mit negativen Reaktionen um?
- Suchmaschinenoptimierung
- Barrierefreiheit
- Wirkungsvolle Calls to Action (CTA)
- Fotos und Videos einsetzen
- Impuls: Podcasts



MA011 - Storytelling

Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag *und* Donnerstag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.24.10.2023 bis 26.10.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
224.00 EUR
Storytelling ist das Zauberwort, auf das Sie unweigerlich stoßen, wenn es darum geht, gute Texte zu schreiben. Aber was heißt das überhaupt, im beruflichen Alltag eine Geschichte zu erzählen? Wie finden Sie Ihre Geschichte, und wie kann sie Ihnen helfen, sich auf Webseiten, Blogs, Social Media-Kanälen oder in der analogen Welt zu präsentieren?

In diesem Kurs besprechen wir u.a.:
- Grundlagen des Storytellings
- Die wichtigsten Erzählmuster
- Beispiele, wie Sie diese im beruflichen Alltag anwenden können

Dazu gibt es Übungen, in denen Sie die Theorie umsetzen können. Schicken Sie mir gern vorab Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag oder Fragen, die Sie haben (an Willkommen@derblauedaumen.de).



MA012 - Storytelling - Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation

Frau Heienbrockwww.derblauedaumen.de
Autorin, PR-Beraterin und Dozentin

Dienstag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.31.10.2023
09:30 - 13:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
140.00 EUR
Geschichten erzählen in der Wissenschaftskommunikation – geht das überhaupt? Ja, und es ist wichtiger denn je: Wissenschaftler:innen, die gute Geschichten erzählen, begeistern nicht nur für ihr Fach, sondern tragen dazu bei, selbst komplexe Themen anschaulich zu vermitteln und Fake News entgegenzuwirken.

Mithilfe von Storytelling können Sie Ihre Chancen bei Förderanträgen erhöhen und das Bild Ihres Projektes, Instituts oder Forschungsthemas in der Außendarstellung bestimmen.

Hinweis: Es empfiehlt sich den Kurs „MA011 – Storytelling“ gemacht zu haben.

Schicken Sie mir gern vorab Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag oder Fragen, die Sie haben (an Willkommen@derblauedaumen.de).



MA014 - Die gesetzliche Rentenversicherung - ein Buch mit sieben Siegeln?

Frau BonneßRentenberaterin
http://www.rentenberatung-hamburg-lueneburg.de/

Montag
Wartelistenplatz ist möglich.18.09.2023
09:30 - 14:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
196.00 EUR
Informationsveranstaltung

Inhalt:
- Die Versicherungsfälle in der gesetzlichen Rentenversicherung und der VBL-Zusatzversorgung
- Krankheitsbedingte Renten
- Wie werden gesetzliche Rente und VBL-Betriebsrente berechnet und wie wirkt sich der Renteneintritt vor 67 aus?
- Die Bedeutung von Versicherungszeiten und Beiträgen
- Kann ich etwas tun, um meine Rentenansprüche zu verbessern?
- Hinterbliebenenrente
- Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung (VBL)

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre Unterlagen der gesetzlichen Rentenversicherung, die „Rentenauskunft“ (nicht die Renteninformation!!), und der VBL-Zusatzversorgung mit. Diese Unterlagen sind Ihre Beratungsgrundlage!

Empfehlung: Dieser Kurs ist bis zum Jahrgang 1967 empfehlenswert.



MA015 - Teamleitungsworkshop mit Praxisbeispielen

- für Gruppenleiter:innen
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
12.06.2023
Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Montag
09:30 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
29.08.2023 bis 05.12.2023
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
dienstags (29.08. , 17.10. , 07.11., 05.12.2023)
09:30 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
224.00 EUR
Als Mitarbeitende mit Gruppenleitungsfunktion stehen Sie häufig vor herausfordernden Situationen und Entscheidungen, die Auswirkungen auf Ihr Team und die Ausrichtung Ihrer Arbeit haben. Wir möchten Ihnen mit dieser Veranstaltung Gelegenheit bieten, diese Themen in einem geschützten Raum mit professioneller Moderation zu besprechen, um sich Impulse und Ideen zu holen. Wichtig ist uns, dass wir mit Ihren Praxisbeispielen arbeiten.

Inhalte:
- Herausfordernde Situationen – welche sind das überhaupt?
- Gesprächssituationen, die mich als Gruppenleiter:in fordern
- Was, wer kann mich bei der Bewältigung dieser Situationen unterstützen?
- Methodenkoffer zum Umgang mit Herausforderungen
- Praxistransfer

Methodik: Kollegiale Fallberatung, Diskussion, Gruppenarbeit, Trainerinput

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen mit Gruppenleitungsfunktion

Hinweis: pro Gruppe werden vier Termine angeboten

1. Block mit vier Terminen: 16.02., 10.03., 21.04. und 12.06.2023
2. Block mit vier Terminen: 29.08. , 17.10. , 07.11. und 05.12.2023



MA017 - Vorbereitung Mitarbeiter-Gespräche

HU-intern
Frau Siebertwww.herzerfrischend-menschlich.com
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 1:
30.06.2023
Freitag
09:30 - 10:30 Uhr
Wartelistenplatz ist möglich.Termin 2:
30.06.2023
Freitag
11:15 - 12:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
30.06.2023
Freitag
13:15 - 14:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
19.09.2023
Dienstag
09:30 - 10:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 5:
19.09.2023
Dienstag
11:15 - 12:15 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 6:
19.09.2023
Dienstag
13:15 - 14:15 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
28.00 EUR
Einzel-Online-Sprechstunde

Einmal im Jahr haben Sie als Mitarbeitende die Möglichkeit, ein Jahresgespräch mit Ihrer Führungskraft zu führen. Diese Gespräche sollen dem Zweck dienen, die Verbindung zu stärken, die Luft zu bereinigen und Raum für Ihre Anliegen zu bieten.

Nutzen Sie diesen Raum für sich und bereiten Sie sich bestmöglich auf das Gespräch vor.
Ich lade Sie ein, diese Vorbereitung gemeinsam durchzuführen und Klarheit in Ihre Anliegen zu bringen.

* Wie bereite ich mich vor?
* Wie kann ich meine Interessen vertreten? Fehlt mir an dieser Stelle der Mut?



MA018 - Barrierefreie Kommunikation mit Menschen mit Behinderung

Herr NiestratBeauftragter des Arbeitgebers für Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.07.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
112.00 EUR
Inhalt:
- Begriffsbestimmung
- Medizinisches vs. Soziales Modell von Behinderung
- Wichtige Rechtsnormen in Deutschland
- Formen der Behinderung
- Das Phänomen des Ableismus
- Häufige Unsicherheiten im gemeinsamen Umgang
- Was vermieden werden sollte
- Tipps für eine gelingende Interaktion
- Fallbeispiele
- Fragen und Erfahrungsaustausch

Bitte bringen Sie bitte Ihre Fälle/Probleme/Bedenken mit!



MI001 - BWb stellt sich vor

Dozententeam
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
19.10.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
14.12.2023
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
28.00 EUR
HU-interne Beratung

Die Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich vor.

* Unser Team - wer macht was?
* Was bieten wir unseren Mitarbeitern:innen an Qualifizierungsmaßnahmen an (Jahresprogramm, externe Fortbildungen, Inhouse-Schulungen)?
* Welches Anliegen oder Fragen haben Sie an uns?

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch.



RA001 - Beschaffung an der HU

Herr Brombosch
Donnerstag und Freitag
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.31.08.2023 bis 01.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
720.00 EUR
- Rechtsgrundlagen
- Beschaffungsgrundsätze
- Vergabeverfahren mit Vergabearten
- Ablauf eines Beschaffungsvorgangs
- Bekanntmachung und Fristen
- Prüfung und Wertung von Angeboten
- Zuschlagserteilung und Vergabevermerk

Zielgruppe: Mitarbeitende mit Bestellbefugnis und Mitarbeitende mit Titelverantwortlichkeit (z.B. Haushaltsverantwortliche)



RA002 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
06.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner:innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA003 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
31.05.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
20.09.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
22.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
In diesem Workshop werden Hinweise zur korrekten Beantragung einer Dienstreise, zur Rolle der genehmigenden Stellen sowie zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Aktuelle Informationen aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetz über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen) werden vorgestellt und besprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA004 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Frau BehrendsHU-Mitarbeiterin für Reisekostenbearbeitung
Frau LorenzsonnHU-Mitarbeiterin
Frau StebnerHU-Mitarbeiterin für Travelmanagement

Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
14.06.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
11.10.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
29.11.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
90.00 EUR
Die Betreuung unserer Gäste hinsichtlich der An- und Abreise sowie der Unterbringung steht im Mittelpunkt dieses virtuellen Workshops.
Aktuelle Informationen zu möglichen Buchungen sowie deren Abrechnung für die Gäste werden hier vermittelt. Auch Informationen zur Abrechnung bei Vorstellungsreisen und für die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld werden angesprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RA005 - Führung der Urlaubs- und Krankendatei

Herr Eichner
Der Termin wird noch angegeben!
Wartelistenplatz ist möglich.
wird noch bekannt gegeben
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
270.00 EUR
- Dezentrale Bearbeitung von Erkrankungsmeldungen
- Urlaub und Freistellung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM (rechtliche Grundlagen; Verfahren an der HU)
- Integrationsteam
- Aufgaben der im Verfahren Beteiligten

Zielgruppe: Tarifbeschäftigte und studentische Hilfskräfte



RD001 - Einführung in den Datenschutz an der HU

HU-intern
Herr Heitkamp
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2023
09:30 - 13:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
225.00 EUR
Nur für HU-Mitarbeitende!

An jedem Arbeitsplatz, an dem personenbezogene Daten anfallen, ist der Datenschutz zu beachten. Abstrakt weiß man das – aber was bedeutet das eigentlich konkret? Personenbezogen, personenbeziehbar, pseudonym, anonym … - wann greift der Datenschutz? Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundes- und Landesdatenschutz - welche Gesetze gelten, nach welchen Prinzipien – und wie setze ich das im Büroalltag um?

Dieser Kurs soll einen Einstieg und praktische Tipps zum datenschutzkonformen Umgang im behördlichen Büroalltag vermitteln.





RD003 - Schützen Sie Ihr digitales Leben!

Herr Dr. KühnlenzHU-Mitarbeiter | Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice | Systemsoftware und Kommunikation
Frau Rettke

Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
90.00 EUR
Beruflich wie privat geben wir viele sensible Informationen in Apps, E-Mails, allgemein im Internet oder Cloud-Systemen preis. Sind diese nicht ausreichend geschützt, lauern viele Gefahren im Netz, z. B. Schadsoftware, die versucht, Ihre privaten und dienstlichen Daten auszuspähen. Die dadurch verursachten Schäden sind enorm. Allein das bekannte Schadprogramm „Emotet“ hat über viele Jahre Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro weltweit verursacht. Um Ihre privaten und organisationskritischen Daten vor Missbrauch zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Welche dies sind, wollen wir Ihnen in diesem Kurs zur Informationssicherheit näherbringen.

Inhalt:
- Was ist Informationssicherheit? – Eine kurze Einführung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Leitlinie zur Informationssicherheit an der HU
- Wozu brauche ich Informationssicherheit?
- Ein kleiner Ausflug in die Welt der Schadsoftware (Trojaner, Viren, Ransomware etc.)
- Gefahren durch Schadsoftware und deren Auswirkungen auf das digitale Leben
- Wie gehe ich sicher mit E-Mails um?
- Aufbau einer E-Mail
- Phishing, Spam etc. und die Gefahren
- Signatur und Verschlüsselung
- Passwörter:
  * Ist „12345“ ein gutes Passwort?
  * Notwendigkeit von Passwörtern
  * Sichere Erstellung von Passwörtern
  * Social Engineering und Passwörter
- Wie kann ich meine Arbeitsabläufe sicher gestalten?
- Gefahren im Homeoffice, im Büro oder unterwegs
- Maßnahmen zur sicheren Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Verhalten im Schadensfall

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Rechner wird nicht benötigt.



RG001 - Der HU-Haushalt - das unbekannte Werk

Herr Brombosch
donnerstags (07., 14., 21. und 28.09.2023)
Es gibt noch wenige freie Plätze zu diesem Termin.07.09.2023 bis 28.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
1440.00 EUR
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

- Wesensmerkmale eines Haushaltsplan
- Rechtsvorschriften
- Haushaltskreislauf mit Aufstellung des Haushaltsplans
- Strukturdaten des HUB-Haushalts
- Haushaltsgrundsätze und Haushaltsvermerke
- Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten
- Bewirtschaftung der Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen
- Bewirtschaften der Ausgaben (Bewirtschaftsgrundsatz, Haushaltsüberwachung, Zuwendung)
- Vergabe öffentlicher Aufträge mit Bestellwesen
- Abweichungen vom Haushaltsplan; insbesondere Ausnutzung der Deckungsfähigkeiten






RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.20.03.2023 bis 31.12.2023
flexibel nutzbar
online über Youtube
0.00 EUR
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



RG004 - Hochschulrecht - Bundesrechtliche Regelungen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.08.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs „Hochschulrecht – Bundesrechtliche Regelungen“ werden die Rechtsquellen des Hochschulrechts auf internationaler und bundesrechtlicher Ebene beschrieben. Die wegbereitenden gerichtlichen Entscheidungen in den genannten Bereichen werden besprochen und deren Bedeutung in der konkreten Rechtsanwendung ebenso erläutert wie aktuelle Überlegungen zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens.

Konkret werden folgende Rechtsmaterien erörtert:

• Internationale Abkommen
• EU-Recht
• Verfassungsrecht
• Bundesrechtliche Regelungen
   o Urheberrechtsgesetz
   o Hochschulrahmengesetz
   o Hochschulstatistikgesetz
   o Wissenschaftsfreiheitsgesetz
   o BAföG
• Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91 b GG
   o Exzellenzstrategie
   o Zukunftsvertrag Studium und Lehre
   o Pakt für Forschung und Innovation
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG005 - Hochschulorganisationsrecht - Hochschulinterne Regelungen

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
Im Kursmodul „Hochschulrecht – Hochschulinterne Regelungen“ wird insbesondere die Grundordnung („Verfassung“) der HU Berlin analysiert, Hintergründe für Regelungsansätze erläutert sowie der Überarbeitungsbedarf aufgrund der BerlHG-Novelle mit den Kursteilnehmer*innen diskutiert. Im Überblick werden die universitätsinternen Ordnungen beleuchtet. Weiter ist das kompetenzrechtliche Verhältnis der universitären Gremien zueinander und der Hochschulaufbau Gegenstand der Veranstaltung. Hier werden die wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen vermittelt und gemeinsam erörtert.


Konkret werden folgende Inhalte erörtert:

• Grundordnung der HU Berlin
   o Gegenstandsbereiche
   o Überarbeitungsbedarf
• Prüfungsordnungen
• Studienordnungen
• Hochschulaufbau
   o Professur / Gemeinsame Berufungen
   o Fakultäten
   o Hochschulleitung
   o Akademischer Senat
   o Kuratorium



RG006 - Verwaltungsrecht

Herr Prof. Kuhlmey
Donnerstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.09.2023
09:00 - 15:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
315.00 EUR
Inhalt:
- Verwaltungsorganisation und Grundlagen des Verwaltungsrechts
   * Grundbegriffe
   * Rechtsquellen
   * Verfassungsrechtliche Vorgaben
- Verwaltungshandeln - Verwaltungsakt
- Rechtswidriger Verwaltungsakt
- Europäisierung und Internationalisierung des Allgemeinen
- Verwaltungsrechts
- Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
- Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
- Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO)
- Beschwerdeverfahren



RG007 - Hochschularbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen

Herr Steinberger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
16.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
10.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Arbeitsrechtliche Grundlagen“ werden die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen dem besonderen Hochschularbeitsrecht gegenübergestellt. Neben den klassischen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen werden gemeinsam aktuelle Themen wie bspw. zur Zeiterfassung oder zur mobilen Arbeit erörtert.

• Personalkategorien an der Hochschule nach BerlHG
• Arbeitsrechtliche Gesetze
• Tarifrecht
• Arbeitsvertrag
• Begründung eines Arbeitsverhältnisses
• Rechte und Pflichten eines Arbeitsverhältnisses
• Arbeitszeitrecht
• Teilzeitarbeit
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG008 - Hochschularbeitsrecht - Befristungsrecht an Hochschulen

Herr Steinberger
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.14.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
315.00 EUR
In diesem Kurs „Hochschulrecht - Das Sonderbefristungsrecht für die Wissenschaft“ werden die befristungsrechtlichen Regelungen, die für den Wissenschaftsbetrieb prägend sind, ebenso vorgestellt, wie die damit in Verbindung stehende wissenschaftspolitische Debatte und etwaige Reformansätze. Anhand von Fallbeispielen wird das Erlernte in die Anwendung gebracht.

• Entwicklung eines Sonderbefristungsrechts für den Wissenschaftsbetrieb
• WissZeitVG
   o Betrieblicher Anwendungsbereich
   o Persönlicher Anwendungsbereich
   o Qualifizierungsbefristung, § 2 Abs. 1 WissZeitVG
   o Drittmittelbefristung, § 2 Abs. 2 WissZeitVG
   o Novellierung
• Befristungsregelungen des neuen BerlHG
• TzBfG
   o Anwendungskonstellationen im Wissenschaftsbetrieb
• Kodizes für gute Arbeit
• Hochschulinterne Regelungen
• Beispielsfälle
• Aktuelles
• Ausblick



RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
180.00 EUR
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende



RG015 - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Herr Dr. Gastell
Dienstag und Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.10.2023 bis 11.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
630.00 EUR
1. Grundstrukturen des Gesetzes
2. Persönlicher Geltungsbereich
3. Diskriminierungsmerkmale des AGG
- Alter, Geschlecht, Behinderung, Sexuelle Identität,
- Ethnische Herkunft, Rasse, Religion, Weltanschauung
4. Rechtfertigung der Diskriminierung
5. Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen
- Beschwerderecht, Leistungsweigerungsrecht
- Unterlassung, Schadensersatz, Beweislastproblematik
- Verjährung von Ansprüchen
6. Die betriebliche Praxis
- Auswirkungen bei Einstellung im Arbeitsverhältnis
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
7. Lösungsmöglichkeiten und Organisationspflicht
8. Der Betriebsrat und seine Rechte
9. Antidiskriminierungsstellen in Betrieb und Bund
10. Rechtsprechung aktuell



RG016 - Partizipationsgesetz (PartMiG)

Herr Dr. Gastell
Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.17.10.2023
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
135.00 EUR
Nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) hat der Berliner Gesetzgeber innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Gesetz verabschiedet, mit dem Diskriminierungen entgegengewirkt werden soll: Das Gesetz zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG).

Dieses neue Gesetz greift allerdings sehr viel stärker in das Arbeitsrecht ein als das LADG. Insbesondere in Auswahlverfahren und bei Einstellungen sind künftig strenge Vorgaben zu beachten. Aber auch neue Pflichten wie zu Schulungen, Datenerhebungen und die Erstellung eines Förderplans müssen eingehalten werden.

In dem Kurs werden zunächst die Grundlagen vorgestellt, vor allem der Geltungsbereich des Gesetzes und der Begriff des „Migrationshintergrunds“. Dann erfolgt eine eingehende Erläuterung der Pflichten der Arbeitgeber. Dabei werden Bezüge zu den wichtigsten Regelungen aus dem Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG) und dem LADG hergestellt. Praxishinweise runden den Kurs ab.



RP007 - Homeoffice und mobiles Arbeiten

Herr RA Jünger
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.21.06.2023
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
270.00 EUR
Unter anderem durch den Corona-Virus kommt es zu massiven Umwälzungen im organisatorischen Bereich in Unternehmen. Homeoffice und mobiles Arbeiten können hier ein adäquates Mittel sein, um den ordnungsgemäßen Arbeitsablauf weiterhin zu garantieren und können für die Zukunft eine arbeitsorganisatorisch sinnvolle Lösung darstellen.

Unser Kurs vermittelt den Teilnehmer:innen das notwendige Wissen, um bei Themen wie Homeoffice und mobilen Arbeiten korrekt und sicher zu handeln. Teilnehmende gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Der Kurs setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein. Teilnehmende erhalten umfangreiche Skripte mit Musterformulierungen für Homeoffice sowie mobiles Arbeiten.

Inhalt:
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Abgrenzung der Beschäftigungsformen
- Vor- und Nachteile von Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Voraussetzungen für Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Notwendige Regelungen durch die Arbeitgebenden
- Arbeitsvertragsgestaltung
- Musterformulierungen für Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Vertragsänderung, Änderungskündigung, Versetzung
- Beendigung von Homeoffice
- Arbeitgeber:innen und Vorgesetztenhaftung
- Haftung durch die Arbeitnehmenden
- Versicherungsschutz
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und Vorgesetzten
- Anweisung der Arbeitgebenden zu Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Fürsorgepflichten der Arbeitgebenden und Vorgesetzten
- Zutrittsrecht zum Homeoffice
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ausstattung Heimarbeitsplatz
- Kostentragung durch den Arbeitgebenden bei Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Arbeitszeiten insb. Vertrauensarbeitszeit, Ruhezeit und Pausen
- Datenschutz im Homeoffice und mobilen Arbeiten
- Kontrolle der Mitarbeitenden (E-Mail, Internet, GPS und Videokonferenzen etc.)
- Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden
- Anspruch der Arbeitnehmenden auf Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Erreichbarkeit der Arbeitnehmenden
- Beteiligungsrechte des Personalrats
- Stand der aktuellen Rechtsprechun



VA009 - Praxisorientiertes Selbst- und Zeitmanagement im Homeoffice

Herr motivo training und coaching GmbH Donathttp://markus-donat.de
motivo training und coaching GmbH

Donnerstag und Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.30.11.2023 bis 01.12.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
448.00 EUR

Die Situation rund um Corona hat uns im Arbeits- und Privatleben viel abverlangt und Veränderungen hinsichtlich unserer Arbeitsorganisation werden uns auf absehbare Zeit begleiten. Gewohntes und Selbstverständliches existieren nicht mehr und Unsicherheiten bestimmen weiterhin unsere Arbeitssituation. Geduld, Flexibilität und Resilienz sind erforderlich.

Diese einschneidenden Veränderungen im Zuge der Pandemie haben dazu geführt, dass sich Arbeitsgestaltung und -planung verändern und immer häufiger im Homeoffice gearbeitet wird.

Ziel der Veranstaltung soll sein, dass sie diese Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Arbeitsorganisation besser bewältigen können. Das Online-Seminar lebt vom interaktiven Austausch und den Fragestellungen der Teilnehmer:innen.

Inhalte:
- Unsicherheit und Komplexität – wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus?
- Arbeitsgestaltung in Zeiten von Corona
- Homeoffice und Arbeiten vor Ort – wie gestalte ich den Wechsel?
- Erkenntnisse der Veränderungsprozesse
- Vorbereitung auf unsichere Arbeitswelt – wie bleibe ich widerstandsfähig?

Methoden:
- Videoimpuls
- Diskussion
- Selbstreflexion

Hinweise zum Online-Seminar: Der Kurs wird via Zoom stattfinden. Sie erhalten genauere Information bzw. den Link zwei bis drei Tage vor Kursbeginn.