⇑ IT-Lehrgänge
⇑ Grundlagen
CMS-PKU - Plone-Grundkurs (Online-Seminar)
Schulung im Plone-Kurs (Online-Seminar)
7 Stunden Frau LányiLanyí, Katrin ZE Computer- und Medienservice HU Mittwoch
19.25 EUR |
Hinweis: Aufgrund des Veranstaltungsverbots wegen des Corona-Virus wird der Workshop als Webinar durchgeführt. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können. Katrin Lanyi lädt Sie zu einem geplanten HU-Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten https://hu-berlin.zoom.us/j/730961644?pwd=elZycWJWT2JqNzFVa1A3VGNaOHU2Zz09 Meeting-ID: 730 961 644 Passwort: 160420 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,730961644# Deutschland +493056795800,,730961644# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 7104 9922 Deutschland +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland Meeting-ID: 730 961 644 Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/az6c6hATJ Inhalt: - Arbeit mit der HU-Plone-Oberfläche - Anlegen von Ordnern, Seiten, Terminen, Nachrichten, Kollektionen, Portlets, Collagen und anderen Plone-Objekten - Umgang mit dem WYSIWYG-Editor - Hinweise zur redaktionellen Arbeit - Mehrsprachigkeit - Integration von Inhalten aus dem ZIS, Moodle und Agnes in Plone - Integration von Inhalten aus externen PHP-Programmen in Plone - Erstellen von Slideshows - Einbinden von Videos in Plone - Umgang mit dem Bibliographietool - Einbinden von RSS-Feeds - Kalenderansichten - Umgang mit dem Formulargenerator - Vorstellen der Websupport-Seiten |
EG001 - Online-Seminar: Einführung in die SQL-Datenbanken
16 Stunden Herr Hüllewww.huelle.net
44.00 EUR |
Große Datenmengen werden sehr oft mit Hilfe von SQL-Datenbanken verwaltet. SQL ist dabei der Name der einheitlichen Programmiersprache, mit deren Hilfe diese Datenbanksysteme verwaltet und abgefragt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dieser Sprache vermittelt. An Hand von Beispielen lernen Sie, wie Sie Daten aus bestehenden Daten auswählen und analysieren können. Zusätzlich werden auch Elemente der zugrundeliegenden Theorie der relationalen Datenbanken vermittelt. |
WL001_I - Online-Seminar: Zoom-Präsenz für Online-Lehre
Die richtige Präsenz und Kommunikation vor der Kamera
2 Stunden K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen Beratung, Coaching, Training & Moderation www.support-changes.com Mittwoch ![]() 10:00 - 11:30 Uhr Online-Seminar 44.00 EUR 22.00 EUR |
Virtuelle/remote Lehre ist aktuell - und für viele eine besondere Herausforderung. Für die online-Lehre gilt es, Inhalte präsent auf den Bildschirm zu bringen. Teilnehnmer*innen ansprechen und Nähe herstellen ist existenziell für Ihre Wirkung. Hierfür werden wir im Online-Workshop Regeln benennen und üben.
Inhalt:: - Nähe herstellen - wie geht das? - Mindest ausrichten: vom Erklärbar zum Piloten der Inhalte - Online-Rhetorik: Stellhebel für Ihre online - Präsenz und Wirkung - Praxis: Rhetorik, die online wirkt |
Zoom - Online-Seminar: Zoom-Einführung für Lehrende und Mitarbeiter*innen
2 Stunden Herr Boltewww.dereducat.org
22.00 EUR 11.00 EUR |
Gemeinsam wollen wir an erster Stelle dafür sorgen, dass bei Ihnen die Technik das macht, was wir wollen. Danach beschäftigen wir uns mit allen Funktionalitäten die Zoom mitbringt, wie z.B. die Freigabe eines Whiteboards, des eigenen Bildschirms mit und ohne Ton sowie der Funktion der Gruppenräume auch Breakout-Rooms genannt. Während der Einführung können Sie jederzeit Fragen stellen und es wird sicher den einen oder anderen Tipp für weitere Tools für die Arbeit und die Lehre geben. Sascha Bolte lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. |
⇑ Datenmanagementsysteme und freie Anwendungssoftware
EG001 - Online-Seminar: Einführung in die SQL-Datenbanken
16 Stunden Herr Hüllewww.huelle.net
44.00 EUR |
Große Datenmengen werden sehr oft mit Hilfe von SQL-Datenbanken verwaltet. SQL ist dabei der Name der einheitlichen Programmiersprache, mit deren Hilfe diese Datenbanksysteme verwaltet und abgefragt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dieser Sprache vermittelt. An Hand von Beispielen lernen Sie, wie Sie Daten aus bestehenden Daten auswählen und analysieren können. Zusätzlich werden auch Elemente der zugrundeliegenden Theorie der relationalen Datenbanken vermittelt. |
EG002 - Datenbankerstellung mit MS Access 2016 (G-Kurs)
- Grundkurs -
21 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de Donnerstag, Freitag und Montag (15., 16. und 19.04.2021) ![]() 09:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, PC-Pool 115.50 EUR 57.75 EUR |
Die Datenflut steigt immer mehr an. Das Programm MS Access eignet sich gut viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern die Datenpflege. Mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren. Zum Beispiel kann eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse bedienen. - Einführung in das Datenbankprogramm MS Access - Planung und Anlegen einer Datenbank - Mit der Entwurfsansicht Tabellen erstellen - Typische Felddatentypen und -eigenschaften einsetzen - Beziehungen zwischen den Tabellen herstellen - Die referenzielle Integrität definieren - Daten in Tabellen eingeben (Nachschlagelisten nutzen) - Daten aus MS Excel importieren - Abfragen über den Abfrageentwurf entwickeln - Daten nach MS Word und MS Excel exportieren - Formulare erzeugen und anpassen - Berichte erzeugen und anpassen Voraussetzung: Grundkenntnisse der Computernutzung, MS Excel Grundkenntnisse von Vorteil |
⇑ Weiterbildung des CMS
CMS-MAH - ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara (Online-Seminar)
2 Stunden Frau Berger
11.00 EUR 5.50 EUR |
Das Online-Seminar richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende. Im Gegensatz zu dem kursraum-orientierten Moodle ist Mahara die Plattform, auf der einerseits jede/r Nutzer/in eigene Inhalte erstellt, diese dann aber mit anderen teilen kann. Jede/r kann Gruppen einrichten, für die Foren, Blogs sowie die klassischen Seiten und Sammlungen zur Verfügung stehen. Mahara kann als klassisches ePortfolio-System in der Lehre eingesetzt werden, kann aber auch beispielweise von Studierenden über die Studienzeit und diese hinaus die zentrale Sammelstelle für fremde und selbsterstellte digitalen Studieninhalte sein (von nur privat bis öffentlich sichtbar). Voraussetzungen: Mahara ist nur nutzbar aus Moodle heraus. Ein Moodle-Zugang (per HU-Account oder per separater Registrierung) ist Voraussetzung. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen, Studierende |
CMS-MDP - Digitale Prüfungen in Moodle (Online-Seminar)
3 Stunden Frau Berger
16.50 EUR 8.25 EUR |
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archivert werden können. Im zum Webinar gehörenden Moodle-Kurs finden Sie eine Fülle von Anleitungen, Hinweisen und Diskussionen aus dem Sommersemester 2020 zum Nachlesen. Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account), Basiserfahrungen mit Moodle Zielgruppe: Lehrende und Gastdozent/innen der HU, Studentische Mitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Prüfungsbüros oder Studienkoordinator/innen |
CMS-MOK - Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten
2 Stunden Frau Berger
11.00 EUR 5.50 EUR |
Inhalt Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Sie bekommen die Funktionsweise und den Funktionsumfang von Moodle gezeigt. Zielgruppe Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen |
CMS-MOV - Moodle – Fortgeschrittene
4 Stunden Frau Berger
22.00 EUR 11.00 EUR |
Diese Online-Schulung richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten. Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie - Gruppenarbeit, - Datenbank, - H5P, - kollaboratives Schreiben, - Aufgaben stellen und Feedback geben, - Videos über Opencast integrieren oder - das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen. Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account), Basiserfahrungen mit Moodle Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen |
CMS-OER - Open Educational Resources - Freie Inhalte nutzen und bereitstellen (Online-Seminar)
4 Stunden Frau Berger Frau Dr. Wipper Dienstag ![]() 09:00 - 12:00 Uhr Online-Seminar - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 22.00 EUR 11.00 EUR |
Veranstaltung für Lehrende der HU und der TU In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können. Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der TU Berlin und der HU Berlin mit geringen oder keinen Vorkenntnissen. Teilnehmer/innen mit Vorerfahrungen sind jedoch gleichermaßen willkommen, um ihr Wissen zu systematisieren und vertiefen Dozent/innen: Stefanie Berger gemeinsam mit Dr. Anja Wipper |
CMS-PKU - Plone-Grundkurs (Online-Seminar)
Schulung im Plone-Kurs (Online-Seminar)
7 Stunden Frau LányiLanyí, Katrin ZE Computer- und Medienservice HU Mittwoch
19.25 EUR |
Hinweis: Aufgrund des Veranstaltungsverbots wegen des Corona-Virus wird der Workshop als Webinar durchgeführt. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können. Katrin Lanyi lädt Sie zu einem geplanten HU-Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten https://hu-berlin.zoom.us/j/730961644?pwd=elZycWJWT2JqNzFVa1A3VGNaOHU2Zz09 Meeting-ID: 730 961 644 Passwort: 160420 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,730961644# Deutschland +493056795800,,730961644# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 7104 9922 Deutschland +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland Meeting-ID: 730 961 644 Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/az6c6hATJ Inhalt: - Arbeit mit der HU-Plone-Oberfläche - Anlegen von Ordnern, Seiten, Terminen, Nachrichten, Kollektionen, Portlets, Collagen und anderen Plone-Objekten - Umgang mit dem WYSIWYG-Editor - Hinweise zur redaktionellen Arbeit - Mehrsprachigkeit - Integration von Inhalten aus dem ZIS, Moodle und Agnes in Plone - Integration von Inhalten aus externen PHP-Programmen in Plone - Erstellen von Slideshows - Einbinden von Videos in Plone - Umgang mit dem Bibliographietool - Einbinden von RSS-Feeds - Kalenderansichten - Umgang mit dem Formulargenerator - Vorstellen der Websupport-Seiten |
WA010 - Online-Seminar: Medien-Repositorium (Grundlagenworkshop)
1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer*innen
3 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Mittwoch ![]() 10:00 -12:15 Uhr Online-Schulung mit Zoom 16.50 EUR 8.25 EUR |
Online-Seminar mit Zoom - nur für HU-Angehörige - 1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer*innen Inhalt: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. In der ersten Hälfte werden Basisfunktionen und einfache Anwendungsfälle erklärt. Dieser Teil richtet sich besonders an Erstbenutzer*innen, aber auch diejenigen unter Ihnen, die dieses Wissen auffrischen wollen sind herzlich willkommen. In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen! Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit |
WA011 - Online-Seminar: Medien-Repositorium (Workshop für Fortgeschrittene)
2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene
3 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Mittwoch ![]() 13:30 - 15:45 Uhr Onlien-Schulung mit Zoom 16.50 EUR 8.25 EUR |
Online-Seminar mit Zoom - nur für HU-Angehörige - 2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene Inhalt: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. Im zweiten Teil wird eine gewisse Vertrautheit mit dem Medien-Repositorium vorausgesetzt. In dieser Zeit möchten wir Ihnen Praxistipps geben, komplexere Aufgabestellungen behandeln sowie die Administrationsfunktionen näher erläutern. In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen! Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit |
⇑ Basis für die Bildgestaltung
EB005 - Einführung in Adobe Illustrator CC 2017
24 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. mittwochs (03., 10. und 17. November 2021) ![]() 09:00-16:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 132.00 EUR 66.00 EUR |
Inhalt: Adobe Illustrator ist ein professionelles Programm zur Erzeugung von Geschäftsgrafiken. Eine Vielzahl ausgeklügelter Werkzeuge setzt Ihrer Phantasie bei der Erstellung von Flyern, Prospekten, Visitenkarten u.ä. keine Grenzen. Dieser Einsteiger-Kurs stellt die grundlegenden Funktionen von Adobe Illustrator vor und führt Sie in den Umgang mit diesem vektororientierten Grafikprogramm ein. Die wesentlichen Themen sind: - Erläuterung und Einrichtung der Arbeitsoberfläche - Umgang mit Dokumenten und Zeichenflächen - Vorstellung der wichtigsten Werkzeuge - Aufbau von Objekten und Pfaden - Arbeiten mit Ebenen und Gruppen - Erstellen, Anordnen, Transformieren und Gestalten von Zeichnungsobjekten - Umgang mit Farbfeldern und -verläufen - Bearbeitung von Pfaden - Einfügen und editieren von Text Bei verbleibender Zeit sind dies weitere Themen: - Kombinieren von Text und Grafiken - Zusammengesetzte Pfade und Schnittmasken erstellen Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows oder MacOs |
RG011 - Einführung in die Bildrechte
4 Stunden Herr RA Herz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Donnerstag ![]() 09:30 - 13:00 Uhr Online-Seminar - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 22.00 EUR 11.00 EUR |
Die Veranstaltung dient dazu, den Teilnehmern*innen einen Überblick über die Bildrechte zu vermitteln. Erörtert werden insbesondere die Rechte der Erstseller der Bilder, der abgebildeten Personen und von Dritten, die weder das Bild erstellt haben noch auf dem Bild abgebildet sind. Der Aufbau erfolgt folgendermaßen: 1. Block: Urheberrecht a. Grundlagen b. Urheberpersönlichkeitsrechte c. Verwertungsrechte d. Schutzdauer e. Panoramafreiheit 2. Block: Das Kunsturhebergesetz a. Rechte der abgebildeten Personen b. Unterscheidung Bild – Bildnis c. Einwilligung der abgebildeten Person d. Ausnahmen 3. Block: Rechte Dritter a. Beachte markenrechtliche Vorschriften b. Beachte wettbewerbsrechtliche Vorschriften c. Beachte datenschutzrechtliche Vorschriften |
⇑ WorldWideWeb
CMS-PKU - Plone-Grundkurs (Online-Seminar)
Schulung im Plone-Kurs (Online-Seminar)
7 Stunden Frau LányiLanyí, Katrin ZE Computer- und Medienservice HU Mittwoch
19.25 EUR |
Hinweis: Aufgrund des Veranstaltungsverbots wegen des Corona-Virus wird der Workshop als Webinar durchgeführt. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können. Katrin Lanyi lädt Sie zu einem geplanten HU-Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten https://hu-berlin.zoom.us/j/730961644?pwd=elZycWJWT2JqNzFVa1A3VGNaOHU2Zz09 Meeting-ID: 730 961 644 Passwort: 160420 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,730961644# Deutschland +493056795800,,730961644# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 7104 9922 Deutschland +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland Meeting-ID: 730 961 644 Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/az6c6hATJ Inhalt: - Arbeit mit der HU-Plone-Oberfläche - Anlegen von Ordnern, Seiten, Terminen, Nachrichten, Kollektionen, Portlets, Collagen und anderen Plone-Objekten - Umgang mit dem WYSIWYG-Editor - Hinweise zur redaktionellen Arbeit - Mehrsprachigkeit - Integration von Inhalten aus dem ZIS, Moodle und Agnes in Plone - Integration von Inhalten aus externen PHP-Programmen in Plone - Erstellen von Slideshows - Einbinden von Videos in Plone - Umgang mit dem Bibliographietool - Einbinden von RSS-Feeds - Kalenderansichten - Umgang mit dem Formulargenerator - Vorstellen der Websupport-Seiten |
⇑ Präsentieren
EP001 - Präsentieren mit MS PowerPoint 2016
14 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de Freitag und Montag ![]() 09:00 - 15:45 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, PC-Pool 77.00 EUR 38.50 EUR |
MS PowerPoint wird gerne eingesetzt, um Vorträge zu unterstützen. Das Erstellen einer Präsentation entpuppt sich oft als Zeitfresser. In diesem Kurs erstellen Sie in kürzester Zeit eine professionelle Präsentation. - Präsentationstechniken berücksichtigen - Textfolien mit der Gliederungsansicht effizient erstellen - Gliederungen aus MS Word nutzen - Fußzeilen einrichten - Erstellung eines einheitlichen Layouts mit dem Folienmasters - Visualisierung von Inhalten - Informationen aus MS Excel importieren - Animationen gezielt einsetzen - Zielgruppen und Abschnitte einrichten - Tipps und Tricks zum Vorführen einer Präsentation - Erstellung präsentationsbegleitender Unterlagen - Präsentation nach MS Word exportieren - Präsentation als Präsentations- bzw. Designvorlage speichern Voraussetzung: Grundkenntnisse der Computernutzung, MS Word Grundkenntnisse von Vorteil |
EP002 - Camtasia - Lernvideos
0 Stunden Dozententeam jederzeit selbständig möglich - keine Anmeldung ![]() flexibel verfügbar Online-Lernvideos 0.00 EUR 0.00 EUR |
Mit Camtasia sind Video- und Audioaufzeichnungen von vortragenden Personen und/oder Bildschirminhalten wie beispielsweise PowerPoint-Präsentationen möglich. Zusätzlich bietet das Programm einen umfangreichen Videoeditor zur Nachbearbeitung des Screencasts. Das Programm eignet sich daher gut für das Erstellen längerer Videos und Aufzeichnungen. Die Campus-Lizenz wurde für drei Jahre (03/2020-2023) beschafft und kann von HU-Beschäftigten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre auch im Home Use verwendet werden. Studierende und Beschäftigte aus Verwaltung und Zentraleinrichtungen sind von der Nutzung ausgeschlossen. Den notwendigen Lizenzkey können Sie über den IT-Verantwortlichen Ihrer Einrichtung beziehen. Wenn Sie Camtasia das erste Mal starten, wird Ihnen ein Einführungsvideo gezeigt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen TechSmith auf seiner Webseite mehrere etwa 5-minütige Videoanleitungen an, die dem Nutzer den Umgang mit der Software näherbringen sollen. Sie finden diese Tutorials unter der Adresse https://www.techsmith.de/tutorial-camtasia.html Unsere Empfehlung auf den Webseiten von Techsmith für den ersten Einstieg: 1. Aufnehmen, bearbeiten, weitergeben 2. Grundlagen der Videobearbeitung 3. Arbeiten auf der Leinwand 4. Audiobearbeitung 5. Export und Weitergabe Schriftliche Anleitungen Sollten Sie mehr schriftliche Anleitungen bevorzugen oder Ihr Wissen vertiefen wollen, bietet TechSmith eine Hilfeseite mit weiterführendem Material an. Zu finden ist diese unter der Adresse: https://support.techsmith.com/hc/de/sections/360003706671-Camtasia-2019-Hilfe-Camtasia-2019-Hilfe |
Zoom - Online-Seminar: Zoom-Einführung für Lehrende und Mitarbeiter*innen
2 Stunden Herr Boltewww.dereducat.org
22.00 EUR 11.00 EUR |
Gemeinsam wollen wir an erster Stelle dafür sorgen, dass bei Ihnen die Technik das macht, was wir wollen. Danach beschäftigen wir uns mit allen Funktionalitäten die Zoom mitbringt, wie z.B. die Freigabe eines Whiteboards, des eigenen Bildschirms mit und ohne Ton sowie der Funktion der Gruppenräume auch Breakout-Rooms genannt. Während der Einführung können Sie jederzeit Fragen stellen und es wird sicher den einen oder anderen Tipp für weitere Tools für die Arbeit und die Lehre geben. Sascha Bolte lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. |
⇑ Tabellenkalkulation
ET001 - Präsenz-Seminar: Effizientes Arbeiten mit Tipps und Tricks in Excel 2016
6 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de
33.00 EUR 16.50 EUR |
Schwerpunkte: - Festlegen der gewünschten Standardschrift - Wichtige Funktionen im Schnellzugriff - Effektive Dateneingabe - Daten umwandeln z. B. Text als Zahl und umkehrt - Eigene Listen anlegen zum automatischen Ausfüllen - Schnelles Navigieren in großen Tabellen - Inhalte gezielt auswählen z. B. alle Formeln - Schnelles Navigieren in großen Tabellen - Zellen vor dem versehentlichen Überschreiben schützen - Eigene Zahlenformate definieren z. B: 1.000 Stück - Überschriften bei der Bildschirmarbeit fixieren - Überschriften beim Drucken auf jeder Seite wiederholen - Mehrere Tabellenblätter gleichzeitig bearbeiten Nutzen: Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit durch wertvolle Tipps und optimale Einstellungen Voraussetzung: Grundkenntnisse in MS Excel |
ET002 - Tabellenkalkulation mit Excel 2016
Schnellkurs
16 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Donnerstag und Freitag ![]() 09:00-16:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 88.00 EUR 44.00 EUR |
Das Tabellenkalkulationsprogramm "Excel" ist inzwischen zu einem fast unverzichtbaren Helfer im Berufs- und Studienalltag geworden. Die Schwerpunkte des Kurses sind: - Gestalten und Drucken von Tabellen - Erstellen von Formeln (Berechnungen) - Definieren benutzerdefinierter Zahlenformate - Erstellen von Funktionen - Erzeugen von Diagrammen - Rechnen mit Datum und Uhrzeit - Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen Das Erlernte wird in praktischen Übungen gefestigt. |
ET002_Online - Online-Seminar: Tabellenkalkulation mit Excel 2016
Schnellkurs
16 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Montag und Dienstag ![]() 09:00 - 16:00 Uhr Online - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 72.00 EUR 36.00 EUR |
Der gegenwärtigen Situation geschuldet wird dieser Kurs ausschließlich online durchgeführt. Dazu werden v.a. zwei Hilfsmittel genutzt: das Konferenz-Tool "Zoom" und die Lernplattform "Moodle". Technische Voraussetzungen, die die Teilnehmer benötigen: • einen nicht zu alten Computer • eine gute Internetverbindung • ein Headset (z.B. so etwas https://www.mediamarkt.de/de/product/_sennheiser-pc-2-chat-1450970.html) oder bei einem Notebook mit Mikrofon zumindest einen Kopfhörer. Damit werden Rückkopplungen vermieden. Häufig funktioniert auch das Headset eines Smartphones. • einen modernen Browser, am besten "Chrome" • Microsoft Excel (ab der Version 2010) Sollten Sie noch nicht im Besitz des Programms sein, können Sie als HU-Angehörige "MS Office 365" für eine Gebühr von 4,99 €/Jahr hier herunterladen und installieren: https://www.cms.hu-berlin.de/dl/beratung/notebook/office365 • einen Zugang zur Moodle-Plattform der Humboldt-Universität Darüber hinaus ist ein gewisser Grundkenntnisstand im Umgang mit dem Computer nötig, wie z.B. die Dateiverwaltung (das Speichern, Kopieren, Verschieben von Dateien), der Umgang mit dem Browser sowie das parallele Arbeiten mit mehreren geöffneten Programmfenstern. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind: • Gestalten und Drucken von Tabellen • Erstellen von Formeln (Berechnungen) • Definieren benutzerdefinierter Zahlenformate • Umgang mit großen Tabellen • Erstellen von Funktionen • Erzeugen von Diagrammen • Rechnen mit Datum und Uhrzeit • Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen |
ET003 - Präsenz-Seminar: MS Excel 2016 in 3 Tagen
- Excel bei der täglichen Arbeit intensiver nutzen und Routinearbeiten schneller erledigen-
18 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de Freitag, Montag und Dienstag ![]() 09:30 - 15:15 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, PC-Pool 99.00 EUR 49.50 EUR |
- Excel bei der täglichen Arbeit intensiver nutzen und Routinearbeiten schneller erledigen- - Effektive Dateneingabe beim Aufbau von Tabellen - Formeln erstellen mit relative, absoluten und gemischten Bezügen - Namen für einzelnen Zellen und Zellbereiche definieren (Alternative für absolute Bezüge) - Bei Berechnungen Funktionen einsetzen und verschachtelte Funktionen aufbauen - Tabellen formatieren bzw. dynamische Tabellen einsetzen - Daten zum Drucken aufbereiten (Gezielte Druckausgabe u. a. Skalierung, Seitenumbrüche, Druckbereiche) - Grafische Auswertung mit verschiedenen Diagrammen - Datenmaterial und Ergebnisse besser präsentieren mit Benutzerdefinierten Zahlenformaten und Bedingter Formatierung - In verschiedenen Beispielen die Funktionen WENN, UND, ODER, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN, SVERWEIS nutzen - Datumsfunktionen kennenlernen - Formeln und Datenbereiche vor dem Überschreiben schützen - Verknüpfen von Tabellenblättern und MS Excel-Mappen - Verknüpfen von MS Excel und MS Word - Bei Bedarf sind weitere Themen möglich |
ET004 - Statistiken mit Excel 2016
14 Stunden Herr BömermannIT-Dozent, Statistiker Donnerstag und Freitag ![]() 09:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 77.00 EUR 38.50 EUR |
Excel für Fortgeschrittene Der Kurs orientiert sich am Verlauf der Statistikerstellung, Auswertung und Darstellung: Datenerfassung/Import, Datencheck und Korrektur, Dokumentation (Metadaten), Datenselektion, Häufigkeitstabellen, Lage- und Streuungsmaße, Kennzahlen und Zusammenhangsmaße, Längsschnittanalysen, Struktur und Beschriftung veröffentlichungsfähiger Tabellen, Datenvisualisierung und Datenbereitstellung nach Open Data-Prinzpien. Genutzt werden Excelfunktionen, PivotTables und Excel Add-Ins. Die Möglichkeiten des Programms sollen vorgestellt und geübt werden. Behandelt werden auch die Grenzen des Programms und die Frage des methodisch Sinnvollen. Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Wünsche oder Fragestellungen bzw. Probleme möglichst zwei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail an Frau Zaborowski: marika.zaborowski@uv.hu-berlin.de ein Voraussetzungen: Gute Excel-Grundkenntnisse |
ET005 - Datenlisten mit Excel 2016
Excel für Fortgeschrittene
8 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Donnerstag ![]() 09:00-16:00 Uhr Online - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 44.00 EUR 22.00 EUR |
- organisieren und auswerten Excel für Fortgeschrittene Excel-Tabellen eignen sich als Container für Datensammlungen aller Art, z. B. Mitarbeiter- oder Adresslisten. Dabei ist Excel in der Lage, solche Listen mit Hilfe ganz unterschiedlicher Werkzeuge zu verwalten. In diesem Kurs werden anhand zahlreicher Übungsbeispiele die Möglichkeiten der Auswertung solcher Listen behandelt: - Einfaches und mehrstufiges Sortieren - Filtern von Listen (Einfacher und erweiterter Filter) - Anwendung einfacher statistischer Funktionen in Listen - Bedingte Formatierung von Daten - Datenüberprüfung - Ermitteln von Teilergebnissen - Auswertung mit Datenbankfunktionen Darüber hinaus wird auf wesentliche Prinzipien der Datenaufbewahrung und -strukturierung eingegangen. Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die Datenbestände strukturiert verwalten und speziell auswerten wollen |
ET005_Online - Online-Seminar: Datenlisten mit Excel 2016
- organisieren und auswerten
8 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Montag ![]() 09:00-16:00 Uhr Online - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 44.00 EUR 22.00 EUR |
Excel für Fortgeschrittene Der gegenwärtigen Situation geschuldet wird dieser Kurs ausschließlich online durchgeführt. Dazu werden v.a. zwei Hilfsmittel genutzt: das Konferenz-Tool "Zoom" und die Lernplattform "Moodle". Technische Voraussetzungen, die die Teilnehmer benötigen: • einen nicht zu alten Computer • eine gute Internetverbindung • ein Headset (z.B. so etwas https://www.mediamarkt.de/de/product/_sennheiser-pc-2-chat-1450970.html) oder bei einem Notebook mit Mikrofon zumindest einen Kopfhörer. Damit werden Rückkopplungen vermieden. Häufig funktioniert auch das Headset eines Smartphones. • einen modernen Browser, am besten "Chrome" • Microsoft Excel (ab der Version 2010) Sollten Sie noch nicht im Besitz des Programms sein, können Sie als HU-Angehörige "MS Office 365" für eine Gebühr von 4,99 €/Jahr hier herunterladen und installieren: https://www.cms.hu-berlin.de/dl/beratung/notebook/office365 • einen Zugang zur Moodle-Plattform der Humboldt-Universität Darüber hinaus ist ein gewisser Grundkenntnisstand im Umgang mit dem Computer nötig, wie z.B. die Dateiverwaltung (das Speichern, Kopieren, Verschieben von Dateien), der Umgang mit dem Browser sowie das parallele Arbeiten mit mehreren geöffneten Programmfenstern. Seminarinhalt: Excel-Tabellen eignen sich als Container für Datensammlungen aller Art, z. B. Mitarbeiter- oder Adresslisten. Dabei ist Excel in der Lage, solche Listen mit Hilfe ganz unterschiedlicher Werkzeuge zu verwalten. In diesem Kurs werden anhand zahlreicher Übungsbeispiele die Möglichkeiten der Auswertung solcher Listen behandelt: - Einfaches und mehrstufiges Sortieren - Filtern von Listen (Einfacher und erweiterter Filter) - Anwendung einfacher statistischer Funktionen in Listen - Bedingte Formatierung von Daten - Datenüberprüfung - Ermitteln von Teilergebnissen - Auswertung mit Datenbankfunktionen Darüber hinaus wird auf wesentliche Prinzipien der Datenaufbewahrung und -strukturierung eingegangen. Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die Datenbestände strukturiert verwalten und speziell auswerten wollen |
ET006 - Excel-Listen durch Pivot-Tabellen
Excel für Fortgeschrittene
8 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Freitag ![]() 09:00-16:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 44.00 EUR 22.00 EUR |
- aufbereiten und analysieren Excel für Fortgeschrittene Zur Analyse von Datenlisten stellt Excel mit sogenannten Pivot-Tabellen ein hervorragendes Werkzeug zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Daten in fast beliebiger Weise anordnen und auswerten. Die Themen des Kurses sind: - das Erstellen und Formatieren von Pivot-Tabellen, - die Gruppierung von Daten, - das Verwenden unterschiedlicher Auswertungsfunktionen, - berechneter Felder und Elemente, - die Konsolidierung mehrerer Tabellen, - die grafische Darstellung der Daten mit Hilfe von Pivot-, Diagrammen, - die Beschleunigte Datenanalyse mit Datenschnitten. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse verwalten und speziell auswerten wollen |
ET006_Online - Online-Seminar: Excel-Listen durch Pivot-Tabellen
- aufbereiten und analysieren
8 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Dienstag ![]() 09:00-16:00 Uhr Online - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 44.00 EUR 22.00 EUR |
Excel für Fortgeschrittene Der gegenwärtigen Situation geschuldet wird dieser Kurs ausschließlich online durchgeführt. Dazu werden v.a. zwei Hilfsmittel genutzt: das Konferenz-Tool "Zoom" und die Lernplattform "Moodle". Technische Voraussetzungen, die die Teilnehmer benötigen: • einen nicht zu alten Computer • eine gute Internetverbindung • ein Headset (z.B. so etwas https://www.mediamarkt.de/de/product/_sennheiser-pc-2-chat-1450970.html) oder bei einem Notebook mit Mikrofon zumindest einen Kopfhörer. Damit werden Rückkopplungen vermieden. Häufig funktioniert auch das Headset eines Smartphones. • einen modernen Browser, am besten "Chrome" • Microsoft Excel (ab der Version 2010) Sollten Sie noch nicht im Besitz des Programms sein, können Sie als HU-Angehörige "MS Office 365" für eine Gebühr von 4,99 €/Jahr hier herunterladen und installieren: https://www.cms.hu-berlin.de/dl/beratung/notebook/office365 • einen Zugang zur Moodle-Plattform der Humboldt-Universität Darüber hinaus ist ein gewisser Grundkenntnisstand im Umgang mit dem Computer nötig, wie z.B. die Dateiverwaltung (das Speichern, Kopieren, Verschieben von Dateien), der Umgang mit dem Browser sowie das parallele Arbeiten mit mehreren geöffneten Programmfenstern. Seminarinhalt: Zur Analyse von Datenlisten stellt Excel mit sogenannten Pivot-Tabellen ein hervorragendes Werkzeug zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Daten in fast beliebiger Weise anordnen und auswerten. Die Themen des Kurses sind: - das Erstellen und Formatieren von Pivot-Tabellen, - die Gruppierung von Daten, - das Verwenden unterschiedlicher Auswertungsfunktionen, - berechneter Felder und Elemente, - die Konsolidierung mehrerer Tabellen, - die grafische Darstellung der Daten mit Hilfe von Pivot-Diagrammen, - die beschleunigte Datenanalyse mit Datenschnitten. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse verwalten und speziell auswerten wollen |
ET007 - Automatisierung von Arbeitsabläufen in Excel
- mit Hilfe der Makro-Aufzeichnung
8 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Freitag
44.00 EUR 22.00 EUR |
Excel für Fortgeschrittene Die tägliche Arbeit mit Excel ist häufig umständlich und zeitaufwendig, wenn immer wieder dieselben Einstellungen und Eingaben gemacht werden müssen. Excel bietet einige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe zu rationalisieren: - die relative und absolute Makroaufzeichnung - Erstellung eigener Registerkarten und Gruppen im Menüband - Nutzung von Makros in Excel-Formularen - Anpassen aufgezeichneter Makros mit Hilfe des VBA-Editors |
⇑ Textverarbeitung
EW002 - Abschlussarbeiten mit Word
Längere Texte mit Word perfekt gestalten
21 Stunden Herr KrebsKrebs, Wolfgang Programmierer, EDV-Dozent donnerstags (21. und 28. Oktober sowie 04. November 2021) ![]() 09:00-15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 115.50 EUR 57.75 EUR |
Umfangreiche Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten (Dissertation, Master etc.) stellen hohe Anforderungen an die Kenntnisse zur Textverarbeitung, zumal Word immer komplexer wird. Eine optimale Arbeitsweise erreichen sie durch detaillierte Word-Kenntnisse. Lernen Sie die Werkzeuge zur Optimierung kennen, was Ihnen ermöglicht ein umfangreiches Dokument professionell zu gestalten. Ergänzt wird das Ganze durch viele Tipps und Tricks. Themen: - Formatvorlagen, Designs - Gliederungsmodus - Überschriften, Abschnitte, Seitenlayout, unterschiedliche Seitenzählungen im Dokument - Fuß- und Endnoten - Grafiken und Objekte, Bausteine, Kataloge - Kopf- und Fußzeilen, Excel-Tabellen dynamisch übernehmen - Nachverfolgungen (=Änderungsmodus), Kommentare - Vergleich verschiedener Dokumentversionen, Querverweise - Inhaltsverzeichnis, in anderen Sprachen schreiben, Zentraldokument Es wird empfohlen einen USB-Stick mitzubringen. Hinweis: Im Kurs wird Word 2016 verwendet. Anwender/innen älterer Word-Versionen können auch problemlos teilnehmen Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und alle Mitarbeiter/innen, die Word-Grundkenntnisse besitzen und umfangreiche Dokumente erstellen möchten |
EW003 - Zeitersparnis mit Word
7 Stunden Herr KrebsKrebs, Wolfgang Programmierer, EDV-Dozent Donnerstag ![]() 09:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 38.50 EUR 19.25 EUR |
Inhalt: Sie kennen Makros noch nicht? Erschaffen Sie sich zeitliche Freiräume, indem Sie Ihre alltäglichen Arbeitsschritte von Word erledigen lassen. Die Unkenntnis über Makros ist im Allgemeinen noch relativ groß. Dieser Kurs soll Abhilfe schaffen. Schritt für Schritt werden Sie anhand von vielen Beispielen in die Makro-Welt eingeführt. Lernen Sie, wie sich wiederholende Tätigkeiten, die Zeit und Geduld kosten, mithilfe von Makros auf einen Knopfdruck reduzieren lassen. Makros können auf jeden beliebigen Arbeitsablauf angewendet werden. Ein bereits vorhandenes Makro kann zusätzlich noch weiter optimiert werden, um noch mehr Zeit zu sparen. An einigen Beispielen in Excel wird veranschaulicht, dass die gelernte Methode prinzipiell auch in Excel angewendet werden kann. Es wird empfohlen einen USB-Stick mitzubringen. Hinweis: Im Kurs wird Word 2016 verwendet. Anwender/innen älterer Word-Versionen können auch problemlos teilnehmen |
EW004 - Verzeichnisse – Spezial, Word 2016
7 Stunden Herr KrebsKrebs, Wolfgang Programmierer, EDV-Dozent Donnerstag ![]() 09:00-15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 38.50 EUR 19.25 EUR |
Um eine angenehme Handhabung von längeren Texten zu gewährleisten sind Verzeichnisse ein wichtiger Service für die Leser/innen, die den Text somit einfacher und schneller erschließen können. Lernen Sie mehrere Arten ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen kennen. Optimieren Sie Ihr Inhaltsverzeichnis (auch kapitelweise möglich) indem Sie meist unbekannt gebliebene Möglichkeiten ausschöpfen. Welche Möglichkeiten bietet die Word-interne Literaturverzeichnis-Verwaltung? Erstellen eines Sach- UND Personenregisters. - Inhaltsverzeichnisse - Sach- und Personenregister(Index) - Beliebige Verzeichnisse erstellen - Tabellen- und Abbildungsverzeichnis - Literaturverzeichnis Es wird empfohlen einen USB-Stick mitzubringen |
EW006 - Präsenz-Seminar: Formulare mit MS Word 2016
8 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de Dienstag ![]() 09:00 - 16:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, PC-Pool 44.00 EUR 22.00 EUR |
Mit MS Word lassen sich umfangreiche Formulare entwerfen. Formulare werden als Dokumentvorlage gespeichert und stehen somit immer als leeres Musterformular zum Ausfüllen in MS Word bereit. Dieser Kurs vermittelt die schrittweise Entwicklung eines Formulars. - Planung eines Formulars - Arbeitsumgebung von MS Word einrichten - Individuelle Tabelle erzeugen - Einfügen von verschiedenen Formularfelder u. a. Text-Steuerelemente, Kontrollkästchen, Dropdown-Listen, Datumsauswahl - Anpassen der Eigenschaften von Formularfeldern - Formularschutz aktivieren - Als Dokumentenvorlage speichern - Das erstellte Formular ausfüllen zum Testen - Anpassungen am Formular vornehmen - Das fertige Formular einsetzen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in MS Word, Umgang mit Tabellen in MS Word ist von Vorteil |
EW007 - Schriftstücke mit DIN 5008 in Word 2016 gestalten
6 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de Dienstag ![]() 09:30 - 15:15 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, PC-Pool 33.00 EUR 16.50 EUR |
Auch die gestalterische Aufbereitung von Texten und Informationen ist genormt. Seit März 2020 liegt die neue DIN 5008 vor. Zum Beispiel ist auch das Nichts, dargestellt durch ein Leerzeichen, definiert. Die Einhaltung sorgt für ein akkurates Schriftbild. Nutzen Sie das Word Programm optimal für die Umsetzung der Regeln in der elektronischen Textverarbeitung. - Zwischenräume, Bindestrich, Trennstrich - Zeilen- und Absatzabstände - Hervorhebungen richtig angewandt u. a. Fett, Einzug - Überschriften und Absätze - Aufzählungen und mehrstufige Aufzählungen - Fußnoten - Gestaltungsgrundregeln für Tabellen - Zahlengliederungen u. a. Telefonnummern, Währungen - Kalenderdaten und Uhrzeiten Hinweis: In diesem Kurs werden keine Format- bzw. Dokumentenvorlagen erstellt Voraussetzungen: Grundkenntnisse in MS Word von Vorteil |
EW008 - Präsenz: Dokumentvorlagen in Word
6 Stunden Frau Dipl.-Ing. MicheelDozentin für EDV-Training & Webdesign www.micheel-web.de Freitag ![]() 09:30 - 15:15 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, PC-Pool 33.00 EUR 16.50 EUR |
Dokumentvorlagen sind die Basis für viele Schriftstücke. Sie sind wieder verwendbar und bilden die Grundlage für ein einheitliches Erscheinungsbild. Bei Bedarf lassen sich Wordfunktionalitäten an eine Vorlage binden. - Ein Worddokument als Vorlage erstellen, benutzen und anpassen - Vorlagen erzeugen für Briefe mit Loch- und Falzmarken - Felder einbauen zum Befüllen - Informationen einmal abfragen - Informationen automatisch mehrmals einsetzen - Wordfunktionalitäten an eine Vorlage binden Voraussetzungen: Solide Grundkenntnisse in MS Word Hinweis: In dem Kurs werden keine Makros genutzt |
⇑ Statistiken | Umfragen
ES004 - Einführung R
16 Stunden Herr Hüllewww.huelle.net Montag und Dienstag ![]() 09:00-16:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 88.00 EUR 44.00 EUR |
Es wird ein fundierter Einblick in die Statistiksoftware R vermittelt. Aufbereiten, Analyse und Visualisierung von Daten wird anhand von Praxisübungen erarbeitet. Als Entwicklungsumgebung der freien Software R wird RStudio genutzt. Für das Online-Seminar wird die Software „Cisco Webex“ verwendet und erfordert eine halbwegs schnelle Internetverbindung und einen normalen Laptop oder PC. Die Software R/RStudio ist kostenfrei verfügbar: Download der R Software unter www.r-project.org, von RStudio unter https://rstudio.com |
ES005 - Einführung IBM SPSS Statistics
16 Stunden Herr Hüllewww.huelle.net
44.00 EUR |
Es wird ein fundierter Einblick in die Statistiksoftware IBM SPSS Statistics vermittelt. Grundfunktionen, mess-theoretische Grundlagen sowie zahlreiche statistische Verfahren und Methoden werden anhand von Praxis-übungen erarbeitet. Für das Webinar wird die Software „Cisco Webex“ verwendet und erfordert eine halbwegs schnelle Internetverbindung und einen normalen Laptop oder PC. Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html |
ES006 - Vertiefungskurs IBM SPSS Statistics
16 Stunden Herr Hüllewww.huelle.net
44.00 EUR |
SPSS bietet eine Vielzahl von statistischen Methoden für die quantitative Auswertung von Datensätzen. Im Kurs sollen einige wichtige Verfahren wie Regressionen, Cluster- und Faktorenanalyse sowie loglineare Modelle vorgestellt werden. Hinweise zur Auswahl der Methoden und zur Interpretation der Ergebnisse helfen bei der Umsetzung in eigenen Forschungsvorhaben. Voraussetzung: Grundkenntnisse in SPSS erforderlich Für das Webinar wird die Software „Cisco Webex“ verwendet und erfordert eine halbwegs schnelle Internetverbindung und einen normalen Laptop oder PC. Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html |
ES007 - Vertiefungskurs R
16 Stunden Herr Hüllewww.huelle.net
44.00 EUR |
R bietet eine manchmal verwirrende Vielfalt von Methoden zur Datenanalyse. Im Kurs sollen einige fortgeschrittene Verfahren vorgestellt werden, die für die praktische Auswertung von Datenbeständen wichtig sind. Dazu zählen u.a. Regressionsmodelle, Modelle für kategoriale Daten, Zeitreihen sowie Analysen von natürlichsprachlichen Daten. Voraussetzung: Grundkenntnisse in R erforderlich Für das Webinar wird die Software „Cisco Webex“ verwendet und erfordert eine halbwegs schnelle Internetverbindung und einen normalen Laptop oder PC. Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html |
ES008 - Statistische Erhebungen, Einsatz-Planungen, Rechnungs-Vorlagen, Umfragen
PDF-Formulare erstellen und Daten erfassen mit Adobe Acrobat Pro
16 Stunden Herr Ross Ross, TjardNach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. mittwochs (24. November und 01. Dezember 2021) ![]() 09:00-16:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 88.00 EUR 44.00 EUR |
PDF-Formulare erstellen und Daten erfassen mit Adobe Acrobat Pro PDF-Dokumente können auf jedem Computer mit Hilfe des kostenlosen "Acrobat Reader" geöffnet und gelesen werden. Formulare im PDF-Format können deshalb hervorragend für die Durchführung von Umfragen, Planungen u.ä. genutzt werden. Solche Formulare werden an einen bestimmten Personenkreis verschickt und später Informationen der Rückantworten gesammelt. - Vorbereitung des Formular-Layouts in MS Word - Ratgeber zu Erstellung von Formularen - Automatische Formularfelderkennung in Adobe Acrobat sowie manuelle Kontrolle und Nachbearbeitung - Feldtypen und Eigenschaften in Acrobat - Formularen per E-Mail verteilen - Formulare mit Acrobat und Adobe Reader ausfüllen - Formulardaten in Excel sammeln und auswerten - Formulare mit Hilfe des Assistenten verteilen - Formulardaten in einer Antwort-Datei speichern - Tabellarische Formulare erstellen • Tabellenfelder formatieren • Berechnungen durchführen Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows oder MacOs sowie MS Word |
ET004 - Statistiken mit Excel 2016
14 Stunden Herr BömermannIT-Dozent, Statistiker Donnerstag und Freitag ![]() 09:00 - 15:30 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum, PC-Pool 77.00 EUR 38.50 EUR |
Excel für Fortgeschrittene Der Kurs orientiert sich am Verlauf der Statistikerstellung, Auswertung und Darstellung: Datenerfassung/Import, Datencheck und Korrektur, Dokumentation (Metadaten), Datenselektion, Häufigkeitstabellen, Lage- und Streuungsmaße, Kennzahlen und Zusammenhangsmaße, Längsschnittanalysen, Struktur und Beschriftung veröffentlichungsfähiger Tabellen, Datenvisualisierung und Datenbereitstellung nach Open Data-Prinzpien. Genutzt werden Excelfunktionen, PivotTables und Excel Add-Ins. Die Möglichkeiten des Programms sollen vorgestellt und geübt werden. Behandelt werden auch die Grenzen des Programms und die Frage des methodisch Sinnvollen. Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Wünsche oder Fragestellungen bzw. Probleme möglichst zwei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail an Frau Zaborowski: marika.zaborowski@uv.hu-berlin.de ein Voraussetzungen: Gute Excel-Grundkenntnisse |
⇑ Soziale Netzwerke
EZ001 - Online-Seminar: Das perfekte XING-Profil
1 Stunden Frau Wolffwww.constanzewolff.de Dienstag
22.00 EUR 11.00 EUR |
Sie sind bereits seit einiger Zeit XING-Mitglied, aber unzufrieden mit Ihrem persönlichen Profil? Sie haben das Gefühl, die Möglichkeiten der Selbstdarstellung auf der Plattform nur unzureichend zu nutzen? Dann buchen Sie jetzt eine Stunde geballtes XING-Know-how und legen Sie damit das Fundament für echten Erfolg in diesem Business-Netzwerk. Die Inhalte In dieser Stunde erfahren Sie nicht nur, aus welchen Elementen ein vollständig ausgefülltes XING-Profil besteht, sondern lernen auch einige versteckte Einstellungsmöglichkeiten kennen, mit denen Ihr Profil sich vom typischen Allerweltsprofil abhebt. Einige Eckdaten zu Privatsphäreeinstellungen und rechtlichen Anfordernissen runden diesen Theorieteil ab. Selbstverständlich ist auch genug Zeit für Ihre individuellen Fragen zur Gestaltung eines XING-Profils. Wer im Anschluss an das Webinar sein XING-Profil überarbeitet und die Referentin innerhalb einer Woche darüber informiert, bekommt ein individuelles Feedback inklusive Optimierungsvorschlägen von ihr. Die Referentin Constanze Wolff ist XING-Mitglied der ersten Stunde und moderiert seit 2009 die größte Münsteraner XING-Regionalgruppe "MünsterBusinessClub". Ihr XING-Know-how gibt sie seit mehr als zehn Jahren als Trainerin in und für Unternehmen und Akademien weiter, außerdem ist sie Autorin der Bücher "XING und LinkedIn für Dummies", "Social Media für Gründer und Selbstständige" und "Praxisbuch Networking". Der technische Ablauf Das Webinar wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt – alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink – klicken Sie kurz vor dem Termin auf diesen Link, installieren in weniger als einer Minute Zoom und treten dem Online-Meeting bei. |
EZ002 - Online-Seminar: Das perfekte LinkedIn-Profil
1 Stunden Frau Wolffwww.constanzewolff.de Dienstag
22.00 EUR 11.00 EUR |
Sie sind bereits seit einiger Zeit LinkedIn-Mitglied, aber unzufrieden mit Ihrem persönlichen Profil? Sie haben das Gefühl, die Möglichkeiten der Selbstdarstellung auf der Plattform nur unzureichend zu nutzen? Dann buchen Sie jetzt eine Stunde geballtes LinkedIn-Know-how und legen Sie damit das Fundament für echten Erfolg in diesem Business-Netzwerk. Die Inhalte In dieser Stunde erfahren Sie nicht nur, aus welchen Elementen ein vollständig ausgefülltes LinkedIn-Profil besteht, sondern lernen auch einige versteckte Einstellungsmöglichkeiten kennen, mit denen Ihr Profil sich vom typischen Allerweltsprofil abhebt. Einige Eckdaten zu Privatsphäreeinstellungen und rechtlichen Anfordernissen runden diesen Theorieteil ab. Selbstverständlich ist auch genug Zeit für Ihre individuellen Fragen zur Gestaltung eines LinkedIn-Profils zu stellen. Wer im Anschluss an das Webinar sein LinkedIn-Profil überarbeitet und die Referentin innerhalb einer Woche darüber informiert, bekommt ein individuelles Feedback inklusive Optimierungsvorschlägen von ihr. Die Referentin Constanze Wolff ist Social-Media-Aktivistin der ersten Stunde und moderiert seit 2009 die größte Münsteraner XING-Regionalgruppe "MünsterBusinessClub". Ihr Social-Media-Know-how gibt sie seit mehr als zehn Jahren als Trainerin in und für Unternehmen und Akademien weiter, außerdem ist sie Autorin der Bücher "XING und LinkedIn für Dummies", "Social Media für Gründer und Selbstständige" und "Praxisbuch Networking". Der technische Ablauf Das Webinar wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt – alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink – klicken Sie kurz vor dem Termin auf diesen Link, installieren in weniger als einer Minute Zoom und treten dem Online-Meeting bei. |
EZ003 - Social Media Marketing Schritt für Schritt
40 Stunden Herr Boltewww.dereducat.org 3 x am Freitag und 2 x am Donnerstag (10., 16., 17., 23. und 24. September 2021) ![]() 10:00 - 17:00 Uhr Online - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 220.00 EUR 110.00 EUR |
Sie wollen mit Ihrem Bereich in die Sozialen Netzwerke starten oder haben schon einen Social Media Auftritt und wollen mehr herausholen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie. Der Fokus liegt auf Facebook und Instagram. Sie lernen allerdings auch andere soziale Netzwerke wie Xing, LinkedIn, YouTube, TikTok und Co und deren Marketing-Möglichkeiten kennen. An einem Beispiel lernen Sie Schritt für Schritt, worauf es beim Social Media Marketing ankommt. Sie lernen, eine Facebook-Seite und einen Instagram Business-Account zu erstellten, eine Marketing-Strategie für Social-Media-Accounts zu erarbeiten, erfahren, wie Sie Content ansprechend erstellen und planen, wie Sie in sozialen Netzwerken Werbung schalten und wie Sie den Erfolg vonBeiträgen auswerten können. Das alles lernen Sie mit dem Ziel so fit in der Thematik zu werden, dass Sie für Ihr Vorhaben die Social Media Aktivitäten initiieren, begleiten und mehr aus dem Auftritt herausholen können. Natürlich legen wir gerne den Fokus auf die für Sie Wichtigen Arbeits- und Forschungsaspekte. |
EZ004 - Online-Seminar: Inhalte über XING und LinkedIn verbreiten
1 Stunden Frau Wolffwww.constanzewolff.de Dienstag
22.00 EUR 11.00 EUR |
Sie sind ein bisher eher passives XING- und/oder LinkedIn-Mitglied, wollen jetzt aber verstärkt mit eigenen Inhalten punkten? Sie fragen sich, welche Inhalte zu welchem Netzwerk passen und welche Möglichkeiten Ihnen für deren Platzierung zur Verfügung stehen? Die Differenzierung in Statusmeldung, Artikel, Gruppenbeitrag und Marktplatzanzeige erzeugt Verwirrung bei Ihnen? Dann buchen Sie jetzt eine Stunde geballtes Netzwerk-Know-how und legen Sie damit das Fundament für echten Erfolg in XING und LinkedIn. Die Inhalte Von der Produktneuheit bis zum Blogartikel, vom Seminarangebot bis zum Messevideo: Wer sich als Expert*in positionieren und seine Angebote platzieren möchte, kommt – gerade im B2-Bereich – nicht um XING und LinkedIn herum. In dieser Stunde erfahren Sie, welche Inhalte für welches Netzwerk geeignet sind und wie bzw. wo Sie diese am besten veröffentlichen. Was unterscheidet einen Artikel von einem Beitrag? Welche Möglichkeiten bieten die Gruppen? Und welche Rolle spielen Hashtags bei alldem? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Webinars beantwortet. Und natürlich bleibt genügend Zeit für die Beantwortung Ihrer individuellen Fragen. Voraussetzung: Ein bereits vorhandenes XING- und LinkedIn-Profil. Die Referentin Constanze Wolff ist Social-Media-Aktivistin der ersten Stunde und moderiert seit 2009 die größte Münsteraner XING-Regionalgruppe "MünsterBusinessClub". Ihr Social-Media-Know-how gibt sie seit mehr als zehn Jahren als Trainerin in und für Unternehmen und Akademien weiter, außerdem ist sie Autorin der Bücher "XING und LinkedIn für Dummies", "Social Media für Gründer und Selbstständige" und "Praxisbuch Networking". Der technische Ablauf Das Webinar wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt – alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink – klicken Sie kurz vor dem Temrin auf diesen Link, installieren in weniger als einer Minute Zoom und treten dem Online-Meeting bei. |
EZ005 - Online-Seminar: Twitter als Social Media Kanal
4 Stunden Herr Boltewww.dereducat.org Dienstag ![]() 10:00 - 13:00 Uhr Online - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 22.00 EUR 11.00 EUR |
Wir besprechen die Funktionsweisen und die diversen Einstellungen des Kurznachrichtendienstes Twitter. Wir erstellen, falls noch nicht vorhanden, gemeinsam ein Twitter-Profil und gehen die entsprechenden Einstellungen durch. So können Sie das Profil optimal nutzen! Dazu gehört natürlich auch das Verfassen von Tweets sowie jegliche Funktionen die mit dem tweeten verbunden sind. Außerdem überlegen wir uns eine Strategie, wem Sie individuell folgen können, damit Twitter für Ihre Arbeit wirklich hilfreich ist. Gerne legen wir den Fokus auf, die für Sie, wichtigen Arbeits- und Forschungsaspekte. |
EZ006 - Instagram Marketing für Ihr Forschungsprojekt
8 Stunden Herr Boltewww.dereducat.org
22.00 EUR |
Instagram ist zurzeit wohl das soziale Netzwerk mit der größten Attraktivität und den aktivsten Nutzer*innen. Was heißt das für Sie und Ihr Forschungsvorhaben? Sie sollten auf jeden Fall dabei sein. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Instagram kennen, sei es der persönliche Feed, die verschiedenen Arten von Beiträgen, Stories, Instagram TV und vieles mehr. Doch das ist eigentlich nur unser Handwerkszeug. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Ihre Mission auf Instagram lautet, wen Sie erreichen wollen, um aus diesen Informationen einen Content-Plan und damit einen Anfang für eine Strategie zu entwickeln. Damit Sie wissen, was Sie für Ihr Instagram Marketing tun müssen. Als kleines Extra schauen wir uns ein paar Tools an, die Ihre Arbeit etwas erleichtern. Natürlich legen wir gerne den Fokus auf die für Sie Wichtigen Arbeits- und Forschungsaspekte. |
Zoom - Online-Seminar: Zoom-Einführung für Lehrende und Mitarbeiter*innen
2 Stunden Herr Boltewww.dereducat.org
22.00 EUR 11.00 EUR |
Gemeinsam wollen wir an erster Stelle dafür sorgen, dass bei Ihnen die Technik das macht, was wir wollen. Danach beschäftigen wir uns mit allen Funktionalitäten die Zoom mitbringt, wie z.B. die Freigabe eines Whiteboards, des eigenen Bildschirms mit und ohne Ton sowie der Funktion der Gruppenräume auch Breakout-Rooms genannt. Während der Einführung können Sie jederzeit Fragen stellen und es wird sicher den einen oder anderen Tipp für weitere Tools für die Arbeit und die Lehre geben. Sascha Bolte lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. |