⇑ Karriere planen
WK001 - Online-Workshop: Karriereplanung - Wirtschaft oder Wissenschaft?
8 Stunden Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin - seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR - 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld - 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung - 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html Mittwoch ![]() 09:00 - 16:00 Uhr Online Seminar 44.00 EUR 22.00 EUR |
Online Workshop Inhalt: Nur wer sich selbst kennt, kann gut entscheiden. Der erste Schritt zur Laufbahnplanung ist die Definition und Beschreibung des persönlichen professionellen Profils: dafür klären die Teilnehmenden mit Hilfe von Tools und Methoden aus der Persönlichkeits- und Personalentwicklung ihre individuelle Karriereorientierung und ihre persönlichen Präferenzen in Bezug auf Arbeitstechniken, Zusammenarbeit, Führung usw. Sie benennen ihre fachlichen, überfachlichen und persönlichen Kompetenzen und machen diese durch konkrete Beispiele aus der eigenen Biographie für sich selbst und andere greifbar. Ebenso werden persönliche Bedürfnisse, Wünsche und Rahmenbedingungen ausgewertet und mit dem Kompetenzprofilzusammengeführt. Die Teilnehmenden gleichen ab, zu welchen Tätigkeitsfeldern ihr individuelles Profil am besten passen würde und sie erhalten Informationen, wie sie nach dem Workshop weiter an einer Strategieentwicklung für ihre Karriereziele arbeiten können. Hinweis: vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden per Mail Übungen zur Vorbereitung Zielgruppe: Doktorand*innen, die Entscheidungen über ihre weitere berufliche Laufbahn treffen möchten |
WK002 - Online-Workshop: Karriere in der Wissenschaft
8 Stunden Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin - seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR - 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld - 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung - 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html Freitag ![]() 09:00 - 13:30 Uhr Onlien-Schulung mit Zoom 44.00 EUR 22.00 EUR |
Vorbereitungsphase Online-Präsenztermin Transferphase Inhalt: Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen - die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten.Je nach beruflichem Ziel - von Professur über Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen Tätigkeiten in Einrichtungen des öffentlichen Sektors - sind jedoch leicht unterschiedliche Qualifikation gefordert.In diesem Kontext ist es wichtig, die eigenen beruflichen Kompetenzen und die "akademische Persönlichkeit" überzeugend und authentisch darzustellen - also durch nachvollziehbare Beispiele und greifbar zu machen. Dazu gehört auch die Sichtbarkeit und Präsenz der eigenen Leistung innerhalb der scientific community des angestrebten Berufsfelds.
Im Workshop erfahren Sie, welche Karrierewege es im Bereich Wissenschaft und Forschung konkret gibt und wie Sie zielgerichtet während der Qualifikationsphase Ihr persönliches Profil in den o.g. Bereichen optimieren können - und welcher zeitliche Ablauf ev. sinnvoll sein kann (Laufbahnplanung als Projekt - mit Meilensteinen, die für eine Exitstrategie genutzt werden können)
Teilnahme: Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten vor dem online-Seminarbeginn einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop.
Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: 2 h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
Am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten.
Transferphase: 2h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.
Zielgruppe: Doktorand*innen und PostDocs, die eine Laufbahn in Forschung und Lehre an Hochschulen oder in der Forschung in hochschulnahen Bereichen anstreben |
WK003 - Online-Workshop: Mit der Promotion in die Berufspraxis - Wege aus der Wissenschaft
8 Stunden Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin - seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR - 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld - 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung - 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html Donnerstag ![]() 09:00 - 16:00 Uhr Online-Workshop 44.00 EUR 22.00 EUR |
Inhalt: Die Teilnehmenden klären für welche Tätigkeitsfelder außerhalb der Hochschule sie geeignet sind, in dem sie ihre bisherige Tätigkeit (nicht nur) in Wissenschaft und Forschung auf in andere Tätigkeitsbereiche übertragbare Skills hin analysieren und auswerten. Die Teilnehmenden erhalten relevante Informationen zum Thema Jobsuche und Bewerbung außerhalb der Hochschule und erarbeiten eine persönliche Strategie um den Übergang von der Wissenschaft zu einer beruflichen Tätigkeit außerhalb der Hochschule erfolgreich zu gestalten. Noch Unentschlossene entwickeln eine individuelle Exitstrategie um zu entscheiden, an welchen Punkten ihrer akademischen Laufbahnplanung ein Ausstieg sinnvoll sein kann. Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer der Erfahrungen in die konkrete Planung nächster Schritte. Am Workshoptag liegt, neben selbstexplorativen Anteilen und informativen Inputsequenzen, ein Fokus auf der Vermittlung praktischer Methoden zur Karriereplanung und Strategieentwicklung. Hinweis: vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden per Mail Vorbereitungsübungen |
WK004 - Online-Workshop: Bewerbungswissen kompakt - in 4 Schritten
16 Stunden Frau Dr. ReichmannManagementberaterin, Trainerin und Autorin - seit 1/2011 Inhaberin von beruf & leben GbR - 2004-2010 Aufbau und Konzeption des Servicebereichs Beratung für Studium, Lehre und Karriere Universität Bielefeld - 1998-2004 selbständig als Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung - 1990-1998/2000 wiss. Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Universität Bielefeld, nach 1998 Lehrbeauftragte http://www.berufundleben.com/ueber-uns/dr-eva-reichmann/dr-eva-reichmann.html Montag bis Dienstag ![]() 09:00 - 16:00 Uhr Online-Workshop 88.00 EUR 44.00 EUR |
Inhalt: Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr persönliches Profil überzeugend und adressatenorientiert in Worte fassen können und auf dieser Basis ein Anschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf gestalten - mit konkretem Bezug zu einer Stellenausschreibung oder (im Falle von Initiativbewerbungen) mit Bezug zu einem Arbeitsfeld und einem Arbeitgeber. Die Teilnehmer*innen lernen den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle Übungen. Im Workshop werden für den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet. Die einzelnen Schritte sind: Schritt 1: Profilklärung und Profilschärfung - Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen - Individuelle Gewichtung fachlicher/überfachlicher Fähigkeiten - Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess Schritt 2: Recherchestrategien - Für Bewerbungen außerhalb der Hochschule: Strategien jenseits der üblichen Wege entwickeln und die vorhandenen Möglichkeiten optimal nutzen - Für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien für das Bewerben an Hochschulen Schritt 3: Stellenanalyse/Anschreiben und Lebenslauf - Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig? - Wie nutze ich diesen Prozess optimal? - Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zum Stellenprofil? - Wie helfen mir Ergebnisse aus Schritt 1 und 2 beim Erstellen der Unterlagen? Schritt 4: Vorstellungsgespräche/Vorstellungssituationen - Vorbereitung - was muss ich tun? - Kommunikationsstrategien für Bewerbungssituationen - Was passiert während der Vorstellungssituation? - Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik? - Wie helfen mir die Ergebnisse der Schritte 1, 2 und 3 bei der Vorbereitung und der Durchführung? |
WK005 - Online-Seminar: Berufungsverfahren verstehen
Workshop
8 Stunden Frau Dr. BlackmoreBitte besuchen Sie gerne meine Website www.blackmore-coaching.de! Montag ![]() 09:00 - 17:00 Uhr Onlien-Schulung mit Zoom 71.50 EUR 35.75 EUR |
Spätestens zum Ende der Promotionszeit gewinnt die Frage nach dem weiteren Karriereverlauf für Nachwuchswissenschaftler*innen an immenser Wichtigkeit. Der weitreichende Blick auf die Professur ist dabei zumeist noch unsicher. Abgesehen von der Häufigkeit von Ausschreibungen auf potenziell passende Professuren, stellt gerade das Berufungsverfahren für viele einen kaum durchschaubaren, langwierigen und emotional schwierigen Bewerbungsprozess dar.
Dieser Workshop setzt an dieser Stelle an, in dem er den Teilnehmenden das Berufungsverfahren step-by-step nahebringt und sie die Abläufe und Voraussetzungen für die Berufbarkeit für Professuren kennenlernen. Dabei geht es darum, die Hintergründe und Prozesse von Berufungsverfahren verstehbar zu machen und anzufangen, den Raum für eigene Strategien zu erkennen. Daneben gibt es für die Teilnehmenden immer wieder Möglichkeiten, einzelne Teile eines Berufungsverfahrens zu üben (z.B. Verstehen von Ausschreibungen, das Kommissionsgespräch) und die eigenen Muster im Umgang mit dem Scheitern zu reflektieren, um so mehr Bewusstsein sowie Durchhaltevermögen zu schaffen.
Inhalt: - die Teilnehmenden lernen die einzelnen Bestandteile von Berufungsverfahren an versch. Hochschultypen kennen (von „vor der Ausschreibung“ bis zur „Berufung“) - vertieftes Verständnis von und Umgang mit Ausschreibungstexten - Strategien für den Bewerbungsprozess (Bewerbung, Berufungsvortrag und Kommissionsgespräch) erarbeiten - Fallstricke von Berufungsverhandlungen erkennen - Reflektion eigener Strategien bei Ablehnungen Hinweis: Die Teilnehmer*innen werden gebeten, wenn möglich, für sie interessante Stellenausschreibungen bereit zu halten. |