Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche Direkt zur Navigation

Grundlagen

RA006 - Aktuelle zollrechtliche Herausforderungen für die Humboldt-Universität zu Berlin

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
04.03.2024
Montag
09:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
21.03.2024
Donnerstag
09:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:

Erläuterungen zu den zollrechtlichen Vorschriften an der HU, zu Einfuhr und Ausfuhr von Waren aus Drittstaaten (gem. Amtlichen Mitteilungsblatt Nr.58 November 2022).

Zielgruppe: EinkäuferInnen /Allgemein Interessierte



RA007 - Incoterms im Einkauf „Das müssen Sie über Incoterms im Einkauf wissen“

Frau BöttgerSachgebietsleiterin Postdienste/Zollbeauftragte der HU
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.03.2024
10:00 - 11:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
18.03.2024
10:00 - 11:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Inhalt:
Mit den von der Internationalen Handelskammer zusammengestellten International Commercial Terms (Incoterms) regeln Einkaufende und Lieferanten Rechte und Pflichten bei der Lieferung einer Ware.

Der Kurs gibt Hinweise, wie Sie die Incoterms optimal nutzen können.

Zielgruppe: EinkäuferInnen



RG001 - Der HU-Haushalt - das unbekannte Werk

Herr Brombosch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
11.04.2024 bis 19.04.2024
2 x Donnerstag und 2 x Freitag (11., 12. 18. und 19. April 2024)
09:00 - 16:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
16.09.2024 bis 24.09.2024
2 x Montag und 2 x Dienstag (16., 17., 23. und 24.09.2024)
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

Inhalt:
- Wesensmerkmale eines Haushaltsplans
- Rechtsvorschriften
- Haushaltskreislauf mit Aufstellung des Haushaltsplans
- Strukturdaten des HUB-Haushalts
- Haushaltsgrundsätze und Haushaltsvermerke
- Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten
- Bewirtschaftung der Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen
- Bewirtschaften der Ausgaben (Bewirtschaftungsgrundsätze, Haushaltsüberwachung, Zuwendung)
- Vergabe öffentlicher Aufträge mit Bestellwesen
- Abweichungen vom Haushaltsplan; insbesondere Ausnutzung der Deckungsfähigkeiten






RG001_online - Haushaltsrecht - mal anders

Herr Brombosch
flexibel nutzbar
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.15.11.2023 bis 31.12.2024
flexibel nutzbar
online über Youtube
1. Öffentliche Finanzwirtschaft - Haushaltsrecht Teil 1
2. Haushaltsplan als Erkenntnisobjekt - Haushaltsrecht Teil 2
3. Phasen der Haushaltsführung - Haushaltsrecht Teil 3
4. Bedeutung des Haushaltsplans für das Verwaltungshandeln - Haushaltsrecht Teil 4
5. Bewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen - Haushaltsrecht Teil 5
6. Flexibilisierung des Öffentlichen Haushalts - Haushaltsrecht Teil 7
7. Lernziele Haushalt (Interview)

Inhalte erhalten Sie über diesen Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFK7zJCw6uDkOfwUTe6arbnC9More1T6P

Hinweis: Eine Anmeldung über BWb online ist nicht erforderliche!



RG002 - Zuwendungsrecht für Einsteigende

Herr Brombosch
Montag und Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.27.05.2024 bis 28.05.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und
anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

Inhalt:
1. Allgemeines Haushaltsrecht
- Rechtsvorschriften
- Wesensmerkmale eines Haushaltsplans, insbesondere Einnahmen, Ausgaben und - Verpflichtungsermächtigungen

2. Einführung Zuwendungen (§23 LHO - Landeshaushaltsordnung/BHO - Bundeshaushaltsordnung)
- Begriff mit Wesensmerkmalen
- Zuwendungsarten
- Veranschlagung im Haushaltsplan

3. Bewilligung von Zuwendungen (§44 LHO/BHO)
- Bewilligungsvoraussetzungen
- Finanzierungsarten
- Antragsverfahren
- Bewilligungsverfahren mit Bescheiderteilung
- Nebenbestimmungen
- Auszahlungen
- Verwendungsnachweis
- Prüfung des Verwendungsnachweises
- Erfolgskontrolle
- Unwirksamkeit, Widerruf, Rücknahme, Erstattung



RG003 - Zuwendungsrecht für Fachkundige

Herr Brombosch
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.16.10.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Ziel des Kurses ist die Vermittlung und Auffrischung von aktuellem und
anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.

Inhalt:
- Refresh
- Vermittlung neuer Rahmenbedingungen
- Weitere Einzelthemen



RG004 - Beschaffungen in der HU

Herr Brombosch
Montag und Dienstag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.06.2024 bis 11.06.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen
- Beschaffungsgrundsätze
- Vergabeverfahren mit Vergabearten
- Ablauf eines Beschaffungsvorgangs
- Bekanntmachung und Fristen
- Prüfung und Wertung von Angeboten
- Zuschlagserteilung und Vergabevermerk

Zielgruppe: Mitarbeitende mit Bestellbefugnis und Mitarbeitende mit Titelverantwortlichkeit (z.B. Haushaltsverantwortliche)



RG006 - Verwaltungsrecht

Herr Prof. Kuhlmey
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.19.04.2024
09:00 - 14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
Inhalt:
- Verwaltungsorganisation und Grundlagen des Verwaltungsrechts
   * Grundbegriffe
   * Rechtsquellen
   * Verfassungsrechtliche Vorgaben
- Verwaltungshandeln - Verwaltungsakt
- Rechtswidriger Verwaltungsakt
- Europäisierung und Internationalisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts
- Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
- Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
- Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO)
- Beschwerdeverfahren



RG012 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
14.02.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
08.05.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
04.09.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
06.11.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem virtuellen Workshop werden aktuelle Themen und Informationen, welche die Vorbereitung von Dienstreisen betreffen, vorgestellt. Hierzu gehören die A1- bzw. Entsendebescheinigung genauso dazu wie Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, zur Reisesicherheit, möglichen Versicherungen, Kontakte und Ansprechpartner*innen während der Dienstreisen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RG013 - Dienstreisegenehmigung und Reisekostenabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
21.02.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
15.05.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
11.09.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
13.11.2024
10:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Workshop werden Hinweise zur korrekten Beantragung einer Dienstreise, zur Rolle der genehmigenden Stellen sowie zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Aktuelle Informationen aus dem Reisekostenrecht (vom Bundesreisekostengesetz über die Dienstreiseordnung der HU bis zu den Ausführungsbestimmungen) werden vorgestellt und besprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RG014 - Dienstreisen - Gästeabrechnung

Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 1:
06.03.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 2:
29.05.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 3:
25.09.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.Termin 4:
27.11.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Die Betreuung unserer Gäste hinsichtlich der An- und Abreise sowie der Unterbringung steht im Mittelpunkt dieses virtuellen Workshops.
Aktuelle Informationen zu möglichen Buchungen sowie deren Abrechnung für die Gäste werden hier vermittelt. Auch Informationen zur Abrechnung bei Vorstellungsreisen und für die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld werden angesprochen.

Die Präsentation wird im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.



RG015 - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

- Inhouse Inspiration -
Herr Dr. Gastell
--
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.
Inhouse-Inspiration
Bitte nicht anmelden

Icon mit grüner Glückbirne       Inhouse Inspiration      Icon mit grüner Glückbirne



 1. Grundstrukturen des Gesetzes
 2. Persönlicher Geltungsbereich
 3. Diskriminierungsmerkmale des AGG
     - Alter, Geschlecht, Behinderung, Sexuelle Identität,
     - Ethnische Herkunft, Rasse, Religion, Weltanschauung
 4. Rechtfertigung der Diskriminierung
 5. Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen
     - Beschwerderecht, Leistungsweigerungsrecht
     - Unterlassung, Schadensersatz, Beweislastproblematik
     - Verjährung von Ansprüchen
 6. Die betriebliche Praxis
     - Auswirkungen bei Einstellung im Arbeitsverhältnis
     - Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 7. Lösungsmöglichkeiten und Organisationspflicht
 8. Der Betriebsrat und seine Rechte
 9. Antidiskriminierungsstellen in Betrieb und Bund
10. Rechtsprechung aktuell


Sie und Ihr Kollegium haben Interesse und Bedarf an diesem Thema?
Dann kontaktieren Sie uns und wir organisieren Ihnen einen Inhouse-Kurs.

Informationen zum Thema Inhouse-Schulung finden Sie hier:
https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=inhouse.html




RP001 - Beamtenversorgungsrecht Berlin - eine kurze Einführung

Herr Zaremba Leitung des Referates
Personalstelle Beamte

Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.26.04.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Die Versorgung der Beamtinnen und Beamten:
- Grundlagen des deutschen Versorgungssystems (Pension, Renten)
- Altersgrenzen
- Berechnung des Ruhegehalts
- Anrechnung von Renten und Erwerbseinkommen
- Hinterbliebenenversorgung
- Ab wann besteht ein Anspruch auf Versorgung?
- Wie hoch wird meine Versorgung sein? Welche Zeiten werden hierfür angerechnet?
- Was passiert, wenn etwas passiert? Fragen zur Dienstunfähigkeit und zum Dienstunfall
- Hinterbliebenenversorgung - Ist die Familie ausreichend abgesichert?
- Wie verhalten sich Renten und Pension zueinander?
- Dienstherrenwechsel in Zeiten des Föderalismus – Nehme ich meine Anwartschaften mit?
- Was passiert bei einem freiwilligen Ausscheiden aus dem Dienst?



RP006 - Zeugniserstellung

Herr RA Jünger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.06.09.2024
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs werden Probleme bei der Erstellung von Zeugnissen erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Die Teilnehmenden gewinnen an arbeitsrechtlicher und praktischer Sicherheit und Kompetenz. Vom Zwischenzeugnis, einfachen und qualifizierten Zeugnis bis hin zur Arbeitsbescheinigung werden die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Formen des Arbeitszeugnisses vertraut gemacht um rechtssicher in ihrem Handeln zu sein.

Bereich Recht:
• Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
• Zeugniserteilung und Zeugnisarten
• Inhalt des Zeugnisses
• Haftung des Arbeitgebers
• Darlegungs- und Beweislast
• Analyse und Interpretation von Arbeitszeugnissen
• Zustellung und Ersatzausstellung
• Verwirkung auf Anspruch, Verzicht, Ausgleichsquittung,
• Abgeltungsklausel, Datenschutz
• Mitbestimmungsrechte Betriebs- und Personalrat
• Aktuelle Rechtsprechung sowie Entwicklungen in der Zeugnisgestaltung

Bereich Praxis:
• Zeugnisgrundsätze, Zeugnisform, Zeugnissprache
• Zeugnisinhalt, Zeugnisdatum
• Angaben zur Dauer des Arbeitsverhältnisses
• Verbot von Angaben im Zeugnis
• Zeugniscodes, Zeugnis Checkliste

Formulierungshilfen zu:
• Überschrift
• Einleitung
• Tätigkeitsbeschreibung
• Leistungs-,Verhaltensbeurteilung
• Schlussformulierungen



RP008 - Krankheit im Arbeitsverhältnis

Herr RA Jünger
Montag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.29.04.2024
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs werden Probleme und Konflikte bei Krankheit von Mitarbeitenden erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Erfahren Sie die neuste Rechtsprechung und alles über ihre Auswirkungen für die Praxis.

Inhalte: 
1. Fragen bei der Einstellung
- Zulässige Fragen und Verstöße

2. AU-Atteste
- E-AU und digitale Krankschreibung
- Nachweis der AU
- Beweiswert der AU-Bescheinigung

3. Krankenrückkehrgespräch
- Erfolgreich durchführen

4. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Voraussetzungen
- Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers bei verspäteten Melde- und Nachweispflichten

5. Häufige Krankmeldungen und langfristig kranke Mitarbeitende
- Ursachen von häufigen Fehlzeiten im Unternehmen
- Vorgehensweise bei arbeitsunfähigen Mitarbeitenden und Dokumentation
- Möglichkeiten des Einsatzes von Mitarbeitenden trotz AU-Bescheinigung
- Möglichkeiten der Kontrolle bei Betrugsfällen

6. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - BEM
- Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Einführung
- Bedeutung des Eingliederungsmanagements für den Kündigungsschutz
- Folgen der Nichtbeachtung für den Arbeitgeber
- Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements in die Praxis

7. Krankheitsbedingte Kündigung
- Häufige Kurzerkrankungen
- Langzeiterkrankung Dauerhafte
- Leistungsunfähigkeit
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- Gründe in der Person
- Negative Zukunftsprognose
- Erhebliche Störung der betrieblichen Interessen
- Verhältnismäßigkeit
- Interessenabwägung



RP009 - Urlaubsrecht

Herr RA Jünger
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.10.05.2024
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
In diesem Kurs stellt Ihnen RA Jean-Martin Jünger die praxisrelevanten Grundlagen und die Besonderheiten von Urlaubsanspruch, Urlaubsentgelt und zur Urlaubsabgeltung dar. So bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und sind für die tägliche Personalarbeit gut gerüstet.

Inhalt:
Recht auf Urlaub: Praktische Grundlagen der Urlaubsgewährung
- Urlaubsanspruch und Berechnung: Wie viel Urlaub steht einem Arbeitnehmer zu?
- Mitnehmen ins neue Jahr: Ist der Urlaub übertragbar?
- Ablehnung oder Widerruf des Urlaubs
- Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
- Rechtsprechung von EuGH und BAG: Wann ist der Urlaub weg?

Grundlagen: Anspruch auf Urlaubsabgeltung
- Urlaub und lang andauernde Krankheit
- Ausschlussfristen im Tarif- und Arbeitsvertrag
- Terminsache: Verjährung von Urlaubsansprüchen

Mehr Urlaub für besondere Arbeitnehmergruppen
- Zusatzurlaub für Schwerbehinderte
- Längerer Erholungsurlaub für Jugendliche
- Mutterschutzurlaub und Elternzeit



RP010 - Grundlagen zur Erstellung von Beschreibungen von Aufgabenkreisen (BAK)

Zielgruppe: Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen
Herr HagedornReferatsleiter Personalwirtschaft
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.12.04.2024
09:00 - 15:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum C
Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus den Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen der HU, zu deren Aufgaben es gehört, Beschreibungen von Aufgabenkreisen (BAK) zu erstellen. Die Veranstaltung vermittelt zum einen ein grundlegendes Verständnis zum rechtlichen und tariflichen Rahmen der Bewertung von Aufgabengebieten nach dem TV-L HU. Zum anderen wird das praktische Vorgehen beim Erstellen von Aufgabenbeschreibungen (BAK) erläutert und an einem Beispiel gemeinsam umgesetzt.

Zielgruppe: Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen



RP011 - Grundlagen zur tariflichen Stellenbewertung

Informationsangebot für alle HU-Mitarbeiter*innen
Herr HagedornReferatsleiter Personalwirtschaft
Freitag
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.22.03.2024
09:00 - 12:00 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein-zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
Diese Online-Veranstaltung informiert kompakt zum rechtlichen und tariflichen Rahmen der Bewertung von Aufgabengebieten nach dem TV-L HU. Dabei wird insbesondere auf die tariflichen Tätigkeitsmerkmale des Allgemeinen Teils der Entgeltordnung eingegangen.

Zielgruppe: Informationsangebot für alle HU-Mitarbeiter*innen



XXX_RG013 - Nachteilsausgleich (NTA) in Studium, Lehre und Prüfung

Frau RettelHU, Studienabteilung,
Beauftragte für behinderte Studentinnen und Studenten

Termin wird noch bekannt gegeben
Wartelistenplatz ist möglich.
Termin wird noch bekannt gegeben
Online oder Präsenz
Die Anzahl an Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der HU steigt. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein:e Student:in mit Erkrankung in eine Sprechstunde kommt oder in Lehre und Prüfung einen Nachteilsausgleich benötigt.

- Rechtliche Grundlage und Rechtsfolgen
- Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
- Welche Formen von NTA gibt es an der HU?
- Antragsverfahren in Kurzform
- Gute Möglichkeit zur Diskussion und Austausch von vorher eingereichten Problemfällen

Zielgruppe: Mitarbeitenden der HU von Prüfungsbüros, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Studienfachberatenden, Lehrende/Dozierende