Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
Termin 1: 25.04.2025 Freitag 8:30-10:00 Uhr online-Kurs
|
Termin 2: 25.04.2025 Freitag 14:00 - 15:30 Uhr online
|
Termin 3: 13.06.2025 08:30-10:00 Uhr Freitag online-Kurs
|
Termin 4: 27.06.2025 Freitag 8:30-10:00 Uhr online-Kurs
|
Termin 5: 16.07.2025 Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 6: 03.09.2025 Mittwoch 14:00-15:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 7: 19.09.2025 Freitag 08:30 - 10:00 Uhr online-Kurs
|
Termin 8: 01.10.2025 Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 9: 05.11.2025 Mittwoch 14:00-15:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 10: 28.11.2025 Freitag 08:30 - 10:00 Uhr online-Kurs
|
|
MA001 - Coaching-Format: Stresskompetenz stärken - Balance im Alltag finden
In diesem Online-Coaching-Format zeigen wir Ihnen, wie Sie besser mit Stress umgehen und mehr Gelassenheit in Ihrem Alltag entwickeln können. Sie lernen, Ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen und mit praktischen Techniken gezielt dagegen anzusteuern. Um das Coaching noch individueller zu gestalten, können Sie uns vorab Ihr Thema oder Ihre Fragen zusenden. So gehen wir gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein und können an Lösungen arbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stresskompetenz zu erweitern und mehr Balance in Ihr Leben zu bringen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dörthe Schimansky-Geier, um weitere Details zu erfahren.
|
Frau HartungDipl.-Psychologin
Personalberaterin Trainerin Coach
Montag und Dienstag
28.04.2025 bis 29.04.2025
09:00-13:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum D
|
IC007 - Teamtag III A
Universitätsinterne Schulung für die Mitarbeitenden der Personalstelle Beamte III A der Humboldt-Universität zu Berlin
- ANMELDUNG NUR NACH AUFFORDERUNG –
|
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:
- Trainerin im sozialpsychologischen Training - Supervisorin (DGSv) - Systemische Beratungsansätze
Arbeitsschwerpunkte:
- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen - Teamentwicklung - Supervision, Coaching (Führungskräfte) - Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement - Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.) - Potenzialanalysen
Termin 1: 29.04.2025 Dienstag 13:00-17:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
|
Termin 2: 03.07.2025 Donnerstag 09:00-17:00 Uhr Wassersportzentrum Schmöckwitz
|
Termin 3: 25.09.2025 Donnerstag 10:00-14:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
Termin 4: 25.11.2025 Dienstag 14:00-18:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
|
FKZ I - Führungskräftezirkel I
Kollegiale Beratung und Austausch
Termine für 2025: 04.03.2025 (10:00-14:00 Uhr) 29.04.2025 (13:00-17:00 Uhr) 03.07.2025 (09:00-17:00 Uhr Strategietag) 25.09.2025 (10:00-14:00 Uhr) 25.11.2025 (14:00-18:00 Uhr anschl. WF)
- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung! -
|
HUg-TeamKursleitung aus dem Team von "Humboldt gemeinsam"
Dienstag
29.04.2025
09:00 - 11:30 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
HUg-FS01 - SAP - Führerschein
🚗 Schulungsziel: Ihr SAP – Führerschein 🚗
Schulungsziel:
- Allgemeiner Überblick zu SAP und Einführung bezüglich des Navigierens im SAP-System sowie Vermittlung administrativer Inhalte wie bspw. persönliche Einstellungen und das Berechtigungswesen. - Kurze Vorstellung der SAP Landschaft mit SAP Ariba für die Beschaffung, dem System xSuite für den zentralen elektronischen Rechnungseingang sowie dem Aufbau des haushalterischen Budgetberichts Budcon. - Darlegung des Aufbaus der Intranet-Schulungsunterlagen.
Die Teilnehmenden werden:
- in der Lage sein, sich mit den erworbenen Grundkenntnissen in SAP zurecht zu finden. - ein Grundverständnis entwickeln, welche Schritte der Beantragung essentiell wichtiger Zugänge innerhalb der HU notwendig sind. - in der Lage sein, ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Beschaffungssystem Ariba zu entwickeln. - Information zum zentralen elektronischen Rechnungseingang erhalten und welche Genehmigungen erteilt werden müssen.
Hinweis: Alle Informationen dienen der Vorbereitung auf die Vertiefung Ihrer Kenntnisse und das Onboarding in den Bereichen. Die zentral abgelegten Schulungsunterlagen im Intranet (auf der Seite "SAP: Hilfe & Dokumentation" in der linken Spalte unter "Dokumentation & Material" / Allgemeiner Überblick / SAP-Führerschein) können im Anschluss auf eine intensive Einführung durch die Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen genutzt werden.
Sie finden dort u.a. eine Unterlage zum Thema Budcon: Sie erfahren wie sie den Budgetbericht für das von Ihnen verantwortete PSP-Element (Grundhaushalt und Drittmittelprojekte) "lesen" und sie Aussagen zu Einnahmen und Ausgaben, vorhandenem Budget sowie verfügbaren Mittel zu treffen können. Zudem wird gezeigt, wie Sie Einzelbelege einsehen und Daten für weitere Auswertungen in Excel exportieren.
|
Herr Philipp Grunerthttps://imsp.de/
Termin 1: 05.05.2025 bis 16.05.2025 Mo/Di (05./06.) + Mo/Di (12./13.) + Fr (16.) 13:00 - 16:00 Uhr
|
Termin 2: 10.11.2025 bis 18.11.2025 Mo/Di (10./11.) + Fr (14.) + Mo/Di (17./18.) 13:00 - 16:00 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
ES006 - Vertiefungskurs IBM SPSS Statistics
📈 Erweitern Sie Ihr statistisches Fachwissen!
In diesem Kurs, speziell für diejenigen entwickelt, die bereits Grundkenntnisse in SPSS besitzen. Es werden fortgeschrittene Analysetechniken auf anspruchsvolle und fundierte Weise behandelt, so dass Sie Ihr Forschungsvorhaben gekonnt vorantreiben können.
Was Sie erwartet:
📊 Regressionen: Lernen Sie, wie Sie komplexe Beziehungen zwischen Variablen modellieren, interpretieren und Vorhersagen treffen können.
🔍 Cluster- und Faktorenanalyse: Erfahren Sie, wie Sie Daten gruppieren, Muster identifizieren und verborgene Strukturen enthüllen können.
📈 Loglineare Modelle: Erweitern Sie Ihre statistischen Fähigkeiten durch die Behandlung von loglinearen Modellen, die in der Analyse kategorialer Daten eine Schlüsselrolle spielen.
📊 Methodenauswahl und Ergebnisinterpretation: Erlangen Sie Einblicke in bewährte Praktiken zur Auswahl der geeigneten Analysemethoden für verschiedene Fragestellungen. Lernen Sie außerdem, wie Sie die Ergebnisse Ihrer Analysen sachkundig interpretieren können.
🔬 Praxisübungen Setzen Sie Ihr Wissen in die Praxis um. Durch gezielte Übungen und Anwendungen werden Sie Ihr Verständnis vertiefen und Selbstvertrauen in die Anwendung von IBM SPSS Statistics gewinnen.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Ihr Verständnis für diese fortgeschrittenen Analysetechniken zu vertiefen. Durch die praxisorientierten Übungen und Fallstudien werden Sie bereit sein, Ihre neuen Fähigkeiten in realen Szenarien anzuwenden.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in SPSS erforderlich
Für die Nutzung der Software SPSS steht HU-Angehörigen eine Campus-Lizenz zur Verfügung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/software/SPSS/spss_html
Zu diesem Kurs gibt es auch einen Grundkurs IBM SPSS Statistics mit der Kursnummer ES005
Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt, dafür wird die Software „Cisco Webex“ verwendet. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.
PLEASE NOTE: This class is held in german!
|
Herr Will
montags (05.05.+19.05.+16.06.+30.06+07.07.2025)
05.05.2025 bis 07.07.2025
09:00 - 12:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
|
IY039 - Tastaturlehrgang
Inhalt: - rationelle Beherrschung der Tastatur - ergonomisches Arbeiten am PC
Geschlossene Inhouse-Schulung für die Auszubildenden der HU
Kurstermine: 05.05.2025 (Montag) - 09:00 - 12:30 Uhr 19.05.2025 (Montag) - 09:00 - 12:30 Uhr 16.06.2025 (Montag) - 09:00 - 12:30 Uhr 30.06.2025 (Montag) - 09:00 - 12:30 Uhr 07.07.2025 (Montag) - 09:00 - 12:30 Uhr
|
Dozententeam
Termin 1: 05.05.2025 bis 09.05.2025 Mo./Di./Mi. + Fr. - VORMITTAGS 09:00 – 12:20 Uhr
|
Termin 2: 05.05.2025 bis 09.05.2025 Mo./Di./Mi. + Fr. - NACHMITTAGS 13:30 – 17:00 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
IY040 - ITIL 4 Foundation
Dies ist eine geschlossene Inhouseschulung das "CMS - Helpdesk und Beratung"!
Anmeldung nur nach Aufforderung.
|
Frau NothelferHeilpraktikerin, MBSR-MBCT-Trainerin
Termin 1: 05.05.2025 bis 26.05.2025 montags, 05., 12.und 26. Mai 2025 09:00 - 16:00 Uhr (05.05.), 09:00 - 12:15 Uhr (12. und 26.05.25)
|
Termin 2: 01.12.2025 bis 15.12.2025 montags, 01., 08. und 15. Dezember 2025 09:00 - 16:00 Uhr (01.12.), 09:00 - 12:15 Uhr (08. und 15.12.25)
|
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
MA005 - Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist ein Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung und Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden. Es kombiniert Meditation, Körperwahrnehmung und moderne Stressforschung. Das Programm hilft, besser mit stressigen Situationen umzugehen, körperliche und psychische Belastungen zu lindern und Achtsamkeit im Alltag zu entwickeln. Es ist für Menschen geeignet, die ihre Selbstregulation und Lebensqualität verbessern möchten. MBSR ersetzt keine medizinische Behandlung und erfordert eine gewisse psychische Stabilität. Teilnehmende sollten bitte bequeme Kleidung und/oder eine Decke mitbringen.
|
Herr Goetzehttp://www.texgerd.de
dienstags und mittwochs (06./07. und 13./14.)
06.05.2025 bis 14.05.2025
09:30 - 14:30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
|
EB001 - Photoshop CC - Grundkurs
Keine Angst vor Pixeln: Dein Sprungbrett in die Photoshop-Welt!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bildbearbeitung mit diesem umfassenden viertägigen Einsteigerkurs zu Adobe Photoshop. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die die vielseitigen Möglichkeiten dieses mächtigen Werkzeugs entdecken möchten.
➡ Inhalt:
👉 Einführung in Photoshop: Erfahren Sie alles Wissenswerte über die grundlegenden Funktionen und die Benutzeroberfläche von Photoshop. Die Kursleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich schnell in der Programmumgebung zurechtfinden.
👉 Werkzeuge und Voreinstellungen: Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge kennen, die Ihnen bei präziser Bildbearbeitung helfen werden. Entdecken Sie, wie Sie Photoshop individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können, um Ihre Arbeitsweise zu optimieren.
👉 Auswahlen und Retuschen: Meistern Sie die Kunst des präzisen Auswählens und der gezielten Retuschen. Von der Korrektur kleiner Fehler bis hin zur umfassenden Bildoptimierung – die Kursleitung zeigt Ihnen, wie es geht.
👉 Farbanwendungen und Formate: Verstehen Sie, wie Farben in Photoshop verwaltet und angepasst werden können. Erfahren Sie, welche Dateiformate für Ihre Projekte am besten geeignet sind und wie Sie Ihre Arbeiten optimal exportieren.
👉 Arbeiten mit Ebenen: Erlernen Sie die Grundlagen der Ebenentechnologie – ein unverzichtbares Werkzeug für kreative Bildmanipulation und komplexe Designs.
👉 Text- und Filteroptionen: Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten der Textgestaltung und experimentieren Sie mit verschiedenen Filtern, um Ihren Bildern den letzten Schliff zu geben.
👉 Praktische Übungen: Setzen Sie das Gelernte direkt um – dieser Kurs bietet Ihnen zahlreiche praxisnahe Aufgaben, um Ihre Fähigkeiten zu festigen und erste beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Voraussetzungen: Um von diesem Kurs optimal profitieren zu können, sollten Sie über grundlegende PC- oder Mac-Kenntnisse verfügen.
Lassen Sie sich von der Welt der Bildbearbeitung begeistern und erweitern Sie Ihre kreativen Möglichkeiten mit den professionellen Werkzeugen von Photoshop. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil dieses inspirierenden Kurses!
|
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:
- Trainerin im sozialpsychologischen Training - Supervisorin (DGSv) - Systemische Beratungsansätze
Arbeitsschwerpunkte:
- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen - Teamentwicklung - Supervision, Coaching (Führungskräfte) - Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement - Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.) - Potenzialanalysen
Termin 1: 06.05.2025 Dienstag 13:00-17:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
Termin 2: 23.07.2025 Mittwoch 09:00-18:00 Uhr Wassersportzentrum Schmöckwitz
|
Termin 3: 09.10.2025 Donnerstag 13:00-17:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
Termin 4: 05.12.2025 Freitag 14:00-18:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
|
FKZ II - Führungskräftezirkel II
Kollegiale Beratung und Austausch
Termine 2025 1.) 21.02.2025 (09:00-13:00 Uhr) 2.) 06.05.2025 (13:00-17:00 Uhr) 3.) 23.07.2025 (09:00-17:00 Uhr, Strategietag) 4.) 09.10.2025 (13:00-17:00 Uhr) 5.) 05.12.2025 (14:00 - 18:00 Uhr)
- Geschlossene Veranstaltung. Anmeldung nur nach Aufforderung! -
|
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de
Termin 1: 12.05.2025 Montag 09:00-13:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum D
|
Termin 2: 15.07.2025 Dienstag 09:00-16:00 Uhr Strategietag; Ziegelstraße 10, 10117 Berlin
|
Termin 3: 14.10.2025 Dienstag 09:00-13:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum D
|
Termin 4: 09.12.2025 Dienstag 09:00-13:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum D
|
|
FKZ VI - Führungskräftezirkel VI
Kollegiale Beratung und Austausch
Termine für 2025: 1.) 25.02.2025 (09:00-13:00 Uhr) 2.) 12.05.2025 (09:00-13:00 Uhr) 3.) 15.07.2025 (Strategietag) 4.) 14.10.2025 (09:00-13:00 Uhr) 5.) 09.12.2025 (09:00-13:00 Uhr)
Geschlossene Veranstaltung! Anmeldung nur nach Aufforderung!
|
Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
Termin 1: 12.05.2025 bis 26.05.2025 montags,12., 19. und 26.Mai 2025 14:00 - 15:30 Uhr
|
Termin 2: 10.09.2025 bis 24.09.2025 mittwochs, 10., 17. und 24. September 2025 14:00 - 15:30 Uhr
|
online-Kurs
|
MA004 - Work-Life-Blending: Strategien für Balance und Resilienz
Das Verschmelzen von Beruf und Privatleben, bekannt als Work-Life-Blending, kann zu Stress und einem Mangel an Regenerationszeit führen. In diesem Online-Kurs werden Strategien entwickelt, um die Balance zwischen Arbeit und Erholung zu finden. Anhand von praxisorientierten Übungen erlernen die Teilnehmenden, persönliche Ziele zu setzen, Resilienz aufzubauen, negative Stressoren zu überwinden und neue, wohltuende Routinen zu etablieren. In drei Terminen reflektieren Sie gemeinsam und motivieren sich, die erlernten Strategien im Alltag umzusetzen.
|
mobile services Minimax GmbH
Termin 1: 13.05.2025 Dienstag 12:30 - 13:30 Uhr
|
Termin 2: 18.06.2025 Mittwoch 12:30 - 13:30 Uhr
|
Campus Mitte
|
AB001 - Brandschutzübung (Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen)
Praktische Brandschutzunterweisung mit theoretischem Teil im Selbststudium
Inhalt - Praxis: - Löschübung an der offenen Flamme mit FireTrainer - Einsatz von CO²-Feuerlöschern - Einsatz von Nass-Feuerlöschern
Voraussetzung: Eine Vorbereitung im Selbststudium wird erwartet. Hierfür ist ein Schulungsunterlage vorbereitet und steht im PDF-Format zum Download bereit, unter:
https://intranet.hu-berlin.de/pages/arbeits-umweltschutz/apps/wiki/brandschutz
-> Themen (blaue Buttons unterer Seitenteil) -> Brandschutzübungen -> Downloads
Bitte eng anliegende Kleidung und feste Schuhe tragen!
Hinweis: Die genauen Schulungsorte werden nach Anmeldung mitgeteilt
|
mobile services Minimax GmbH
Termin 1: 13.05.2025 Dienstag 09:00 - 15:00 Uhr
|
Termin 2: 22.10.2025 Mittwoch 09:00 - 15:00 Uhr
|
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
AB003 - Ausbildung zur örtlichen Brandschutzobfrau oder zum örtlichen Brandschutzobmann
Theoretischer Teil:
Vermittlung der Kenntnisse zur Erledigung der Aufgaben als Brandschutzobfrau/ Brandschutzobmann gemäß der Brandschutzgrundsätze der Humboldt-Universität zu Berlin und der Verwaltungsanweisung über organisatorische Rahmenbedingungen beim Brandschutz an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Praktischer Teil: - Löschübung an der offenen Flamme mit FireTrainer - Einsatz von CO²-Feuerlöschern - Einsatz von Nass-Feuerlöschern
Zielgruppe: Personen, die zur örtlichen Brandschutzobfrau oder zum örtlichen Brandschutzobmann benannt wurden oder benannt werden sollen.
Hinweis: Der Praktische Teil findet im Freien statt. Bitte geeignete, eng anliegende Kleidung und feste Schuhe tragen!
|
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin K + S Kommunikation www.supporting-changes.com
Dienstag
13.05.2025
10:00 - 13:30 Uhr
online-Kurs
|
MV002 - Effektiv Besprechungen leiten: mit Struktur und Klarheit
In diesem online-Kurs lernen Sie, Besprechungen zielgerichtet und effizient zu leiten. Sie erfahren, wie Sie Besprechungen sowohl organisatorisch als auch inhaltlich erfolgreich vorbereiten und durch alle Phasen steuern. Der Fokus liegt auf der prägnanten Vermittlung von Inhalte und der aktiven Einbindung der Teilnehmenden.
Zudem werden Sie mit den Aufgaben der Besprechungsleitung und Techniken zur aktiven Einbindung der Teilnehmenden vertraut gemacht. Sie erarbeiten sich Techniken, um die Besprechungsleitung klar und strukturiert zu übernehmen, Konflikte zu lösen und die Interaktion zu fördern.
Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten in der Moderation zu stärken und Besprechungen zu einem produktiven und zielorientierten Instrument für die Zusammenarbeit zu machen.
|
Herr Brombosch
Dienstag + Donnerstag
13.05.2025 bis 15.05.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
RG002 - Zuwendungsrecht für Einsteigende
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendem, aktuellem und anwendungsbezogenem Fachwissen zum geltenden Haushaltsrecht.
Inhalt: 1. Allgemeines Haushaltsrecht - Rechtsvorschriften - Wesensmerkmale eines Haushaltsplans, insbesondere Einnahmen, Ausgaben und - Verpflichtungsermächtigungen
2. Einführung Zuwendungen (§ 23 LHO - Landeshaushaltsordnung/BHO - Bundeshaushaltsordnung) - Begriff mit Wesensmerkmalen - Zuwendungsarten - Veranschlagung im Haushaltsplan
3. Bewilligung von Zuwendungen (§ 44 LHO/BHO) - Bewilligungsvoraussetzungen - Finanzierungsarten - Antragsverfahren - Bewilligungsverfahren mit Bescheiderteilung - Nebenbestimmungen - Auszahlungen - Verwendungsnachweis - Prüfung des Verwendungsnachweises - Erfolgskontrolle - Unwirksamkeit, Widerruf, Rücknahme, Erstattung
|
Frau LányiLanyí, Katrin
ZE Computer- und Medienservice HU
Mittwoch
Termin 1: 14.05.2025 09:15-15:30 Uhr
|
Termin 2: 18.06.2025 09:15-15:30 Uhr
|
Termin 3: 17.09.2025 09:15-15:30 Uhr
|
Termin 4: 15.10.2025 09:15-15:30 Uhr
|
Termin 5: 17.12.2025 09:15-15:30 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
CMS-PKU - Plone-Grundkurs (Online-Seminar)
Inhalt: - Arbeit mit der HU-Plone-Oberfläche - Anlegen von - Ordnern, Seiten, Terminen, Nachrichten, - Kollektionen, Portlets, Collagen und - anderen Plone-Objekten - Umgang mit dem WYSIWYG-Editor - Hinweise zur redaktionellen Arbeit - Mehrsprachigkeit - Integration von Inhalten aus dem ZIS, Moodle und Agnes in Plone - Integration von Inhalten aus externen PHP-Programmen in Plone - Erstellen von Slideshows - Einbinden von Videos in Plone - Umgang mit dem Bibliographietool - Einbinden von RSS-Feeds - Kalenderansichten - Umgang mit dem Formulargenerator - Vorstellen der Websupport-Seiten
Hinweis: Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.
Zugangsdaten: Zoom-Meeting beitreten https://hu-berlin.zoom.us/j/730961644?pwd=elZycWJWT2JqNzFVa1A3VGNaOHU2Zz09
Meeting-ID: 730 961 644 Passwort: 160420
Schnelleinwahl mobil +496971049922,,730961644# Deutschland +493056795800,,730961644# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 7104 9922 Deutschland +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland Meeting-ID: 730 961 644 Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/az6c6hATJ
|
Frau Schwedwww.Schwed.org
Mittwoch
14.05.2025
09:00 - 13:00
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorher
|
ET009 - Excel-Daten attraktiv aufbereiten
✨ Ihr Weg zu beeindruckenden Präsentationen und Reports ✨
Möchten Sie Ihre Excel-Daten in visuelle Meisterwerke verwandeln, die auf einen Blick überzeugen? In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernen Sie, wie Sie Excel-Tools gezielt einsetzen, um Ihre Daten nicht nur klar, sondern auch visuell ansprechend darzustellen.
➡ Inhalt
📊 Diagramme, die Geschichten erzählen: Erlernen Sie, wie Sie durch eine geschickte Auswahl und Gestaltung von Diagrammen komplexe Zahlenmengen auf einen Blick verständlich machen. 🎨 Bedingte Formatierungen gezielt nutzen: Entdecken Sie, wie Sie mit bedingten Formatierungen wichtige Daten hervorheben und Trends sofort sichtbar machen. 📈 Dashboards erstellen: Meistern Sie die Kunst der Dashboard-Erstellung, um Daten dynamisch zu filtern und interaktive Tabellen sowie Diagramme zu erstellen, die Ihren Bericht lebendig machen. 📋 Effektive Tabellenformatierung: Formatieren Sie Ihre Tabellendaten mit nur wenigen Klicks ansprechend und professionell, damit Ihre Ergebnisse im besten Licht erscheinen. 🔄 Daten für Word und PowerPoint aufbereiten: Lernen Sie, wie Sie Ihre Excel-Daten nahtlos in Word und PowerPoint integrieren, um überzeugende Reports und Präsentationen zu erstellen.
Durch praktische Übungen an bereitgestellten Dateien können Sie das Gelernte direkt anwenden und festigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, gezielt Fragen zu stellen und direktes Feedback zu erhalten, um Ihre Excel-Kenntnisse auf die nächste Stufe zu heben.
Voraussetzung: Solide Grundlagenkenntnisse in Excel sind erforderlich, um von den fortgeschrittenen Techniken und Tipps in diesem Kurs optimal profitieren zu können.
|
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:
- Trainerin im sozialpsychologischen Training - Supervisorin (DGSv) - Systemische Beratungsansätze
Arbeitsschwerpunkte:
- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen - Teamentwicklung - Supervision, Coaching (Führungskräfte) - Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement - Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.) - Potenzialanalysen
Mittwoch
Termin 1: 14.05.2025 09:00-13:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
Termin 2: 10.09.2025 09:00-17:00 Uhr Wassersportzentrum Schmöckwitz
|
Termin 3: 15.10.2025 13:00-17:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
Termin 4: 03.12.2025 14:00-18:00 Uhr Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
|
FKZ IV - Führungskräftezirkel IV
Kollegiale Beratung und Austausch
Termine für 2025: 1.) 12.03.2025 (13:00-17:00 Uhr; Ersatztermin für den 26.02.2025) 2.) 14.05.2025 (09:00-13:00 Uhr) 3.) 10.09.2025 (09:00-17:00 Uhr) Strategietag 4.) 15.10.2025 (13:00-17:00 Uhr) 5.) 03.12.2025 (14:00-18:00 Uhr)
- Geschlossene Veranstaltung / Anmeldung nur nach Aufforderung!
|
Herr Heitkamp
Mittwoch
Termin 1: 14.05.2025 09:30 - 13:30 Uhr
|
Termin 2: 24.09.2025 09:30 - 13:30 Uhr
|
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
RD001 - Einführung in den Datenschutz an der HU
Nur für HU-Mitarbeitende!
An jedem Arbeitsplatz, an dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist der Datenschutz zu gewährleisten. Dies ist allgemein bekannt, doch was bedeutet das konkret im Arbeitsalltag? Wann liegt eine personenbezogene Verarbeitung vor, was versteht man unter personenbeziehbaren, pseudonymisierten oder anonymisierten Daten? In welchem Zusammenhang greift der Datenschutz? Welche relevanten Gesetze – von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis hin zu den Datenschutzbestimmungen auf Bundes- und Landesebene – sind maßgeblich, und nach welchen Prinzipien sind diese anzuwenden? Wie lässt sich der Datenschutz effektiv im Büroalltag umsetzen?
Dieser Kurs bietet praxisorientierte Hinweise zum datenschutzkonformen Umgang im behördlichen Büroalltag und dient als fundierter Einstieg in das Thema.
|
Termin 1: 15.05.2025 Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de Donnerstag 12:30-14:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 2: 15.05.2025 Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de Donnerstag 14:30-16:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 3: 15.05.2025 Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de Donnerstag 10:00-11:30 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 4: 19.06.2025 Frau Galling Donnerstag 15:00-15:45 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 5: 19.06.2025 Frau Galling Donnerstag 09:30-11:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 6: 19.06.2025 Frau Galling Donnerstag 11:30-12:15 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 7: 19.06.2025 Frau Galling Donnerstag 13:00-14:30 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 8: 18.09.2025 Frau Galling Donnerstag 09:30-11:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 9: 18.09.2025 Frau Galling Donnerstag 11:30-12:15 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 10: 18.09.2025 Frau Galling Donnerstag 13:00-14:30 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 11: 18.09.2025 Frau Galling Donnerstag 15:00-15:45 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 12: 09.10.2025 Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars | Systemischer Business Coach & Berater
Spezialisiert auf Führungskräfte-Coaching in Wissenschaft, Forschung und innovativen Unternehmen. Coaching-Schwerpunkte: - Führungsrolle in komplexen Wissenschaftsorganisationen - Balance zwischen Forschungsexzellenz und Führungsverantwortung - Strategisches Change Management - Konfliktmanagement und Teamentwicklung - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte Mehrwert: Durch die Kombination aus wissenschaftlichem Background und systemischer Coaching-Expertise begleitet er Sie dabei, authentische Führungslösungen zu entwickeln, die in der Wissenschafts- und Forschungskultur funktionieren. Weitere Informationen: www.olafhars-coaching.de
Donnerstag 09:30-11:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 13: 09.10.2025 Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars | Systemischer Business Coach & Berater
Spezialisiert auf Führungskräfte-Coaching in Wissenschaft, Forschung und innovativen Unternehmen. Coaching-Schwerpunkte: - Führungsrolle in komplexen Wissenschaftsorganisationen - Balance zwischen Forschungsexzellenz und Führungsverantwortung - Strategisches Change Management - Konfliktmanagement und Teamentwicklung - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte Mehrwert: Durch die Kombination aus wissenschaftlichem Background und systemischer Coaching-Expertise begleitet er Sie dabei, authentische Führungslösungen zu entwickeln, die in der Wissenschafts- und Forschungskultur funktionieren. Weitere Informationen: www.olafhars-coaching.de
Donnerstag 14:30-16:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 14: 09.10.2025 Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars | Systemischer Business Coach & Berater
Spezialisiert auf Führungskräfte-Coaching in Wissenschaft, Forschung und innovativen Unternehmen. Coaching-Schwerpunkte: - Führungsrolle in komplexen Wissenschaftsorganisationen - Balance zwischen Forschungsexzellenz und Führungsverantwortung - Strategisches Change Management - Konfliktmanagement und Teamentwicklung - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte Mehrwert: Durch die Kombination aus wissenschaftlichem Background und systemischer Coaching-Expertise begleitet er Sie dabei, authentische Führungslösungen zu entwickeln, die in der Wissenschafts- und Forschungskultur funktionieren. Weitere Informationen: www.olafhars-coaching.de
Donnerstag 17:00-18:30 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 15: 09.10.2025 Herr Dr. HarsDr. Olaf Hars | Systemischer Business Coach & Berater
Spezialisiert auf Führungskräfte-Coaching in Wissenschaft, Forschung und innovativen Unternehmen. Coaching-Schwerpunkte: - Führungsrolle in komplexen Wissenschaftsorganisationen - Balance zwischen Forschungsexzellenz und Führungsverantwortung - Strategisches Change Management - Konfliktmanagement und Teamentwicklung - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte Mehrwert: Durch die Kombination aus wissenschaftlichem Background und systemischer Coaching-Expertise begleitet er Sie dabei, authentische Führungslösungen zu entwickeln, die in der Wissenschafts- und Forschungskultur funktionieren. Weitere Informationen: www.olafhars-coaching.de
Donnerstag 12:00-13:30 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 16: 18.11.2025 Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de Dienstag 10:00-11:30 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 17: 18.11.2025 Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de Dienstag 14:30-16:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
Termin 18: 18.11.2025 Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de Dienstag 12:30-14:00 Uhr Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
|
FK501 - Lösungsorientiertes Kompakt-Coaching
Lösungsorientiertes Kompakt-Coaching Steigern Sie Ihre Führungskompetenzen und lassen sich in herausfordernden Situationen den Rücken stärken. In unserem 45- bis 90-minütigen Online-Coaching geht es zu 100% um Ihr Anliegen als Führungskraft.
Mögliche Schwerpunkte für ein Kompakt-Coaching: - Vorbereitung auf schwierige Gespräche oder Präsentationen - Umgang mit Konflikten im Team - Delegation von Aufgaben - aber wie? - Entscheidungen treffen - Veränderungsprozesse innerhalb der Fakultät, des Instituts oder der Abteilung - Aufbau und Führung von (interdisziplinären) Teams - Einschätzung und Entwicklung von Mitarbeitenden - Individuelle Weiterentwicklung als Führungskraft ______________________________________________________________________
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Führungskräfte der Humboldt-Universität zu Berlin.
|
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin K + S Kommunikation www.supporting-changes.com
Donnerstag
15.05.2025
10:00 - 13:30 Uhr
Online-Kurs
|
MP002 - Merken oder Aufschreiben - Gedächtnistraining für die Praxis
Sie lernen Methoden kennen, die Sie zum "Hirn-Benutzer" machen. Mit praktischen Übungen zu den Gedächtnis- bzw. Mnemotechniken (u.a. Loki, Kette, Akronym), und kreativen Gedächtnistrainings steigern Sie Ihre Konzentration und verbessern Ihre Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten und langfristig zu behalten. Ob Namen, Listen, Fachtexte oder Reden - dieser online-Kurs bietet Ihnen bewährte Merk-Techniken. Sie lernen, wann es sinnvoll ist, sich Dinge zu merken und wann Sie besser aufschreiben sollten. Zudem erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Steigerung Ihrer Konzentration und zur Bewältigung von Stress, um auch in anspruchsvollen Situationen fokussiert zu bleiben.
|
Herr RA Jünger
Donnerstag
15.05.2025
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
|
RP009 - Urlaubsrecht
In diesem Kurs werden die praxisrelevanten Grundlagen und die Besonderheiten rund um Urlaubsanspruch, Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung dargestellt. Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und seien Sie für die tägliche Personalarbeit gut gerüstet.
Inhalt: Recht auf Urlaub: Praktische Grundlagen der Urlaubsgewährung - Urlaubsanspruch und Berechnung: Wie viel Urlaub steht einer/m Arbeitnehmer:in zu? - Mitnehmen ins neue Jahr: Ist der Urlaub übertragbar? - Ablehnung oder Widerruf des Urlaubs - Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld - Rechtsprechung von EuGH und BAG: Wann ist der Urlaub weg?
Grundlagen: Anspruch auf Urlaubsabgeltung - Urlaub und lang andauernde Krankheit - Ausschlussfristen im Tarif- und Arbeitsvertrag - Terminsache: Verjährung von Urlaubsansprüchen
Mehr Urlaub für besondere Arbeitnehmendengruppen - Zusatzurlaub für Schwerbehinderte - Längerer Erholungsurlaub für Jugendliche - Mutterschutzurlaub und Elternzeit
|
Frau Miller
Freitag
16.05.2025
09:30 - 15:30 Uhr
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
EBB01 - InDesign Crashkurs
Die Basics für Ihren Schnelleinstieg
Das Ziel des Kurses ist es, Ihnen den kurzfristigen Einstieg in das professionelle Layout- und Satzprogramm zu ermöglichen. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen Sie die Benutzeroberfläche ebenso kennen, wie die grundlegenden Arbeitskonzepte, um Ihre Dokumente mit Texten, Bildern und Farben selbst gestalten und daraus druckfertige PDF generieren zu können:
➡ Inhalt:
- Dokumente richtig erstellen und als Vorlagen speichern - Arbeitsbereichsverwaltung für ein personalisiertes Programmlayout - Alles im Rahmen: Das Grundkonzept von InDesign im Vergleich zu Word - Texte mit Textrahmen und -werkzeugen erstellen, importieren und bearbeiten - Texte in und um Rahmen „fließen“ lassen - Verknüpfte Bilder und Grafiken professionell in Rahmen einfügen und anpassen - Farben erstellen, verwalten und in Dokumenten einsetzen - RGB- und CMYK Farbräume für die medienabhängige Dokumentenerzeugung - Typografische und gestalterische Grundregeln zur strukturierten Formatierung und Gestaltung von Dokumenten - Dokumente speichern und als PDF exportieren
Begleitend erhalten Sie ein Skript mit einer Kurzfassung der vermittelten Inhalte, Grundregeln zur Gestaltung und Arbeit mit InDesign und weiterführenden Links zum Selbststudium.
Zielgruppe: Einsteigende und Selbstlernende
|
Herr Steinberger
Freitag
Termin 1: 16.05.2025 09:00 - 14:00 Uhr
|
Termin 2: 14.11.2025 09:00 - 14:00 Uhr
|
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
|
RG009 - Arbeitsrecht an Hochschulen
In einer Zeit, in der die Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt das Verständnis der arbeitsrechtlichen Grundlagen zunehmend an Bedeutung. Dieses Modul beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen des Arbeitsrechts im Hochschulkontext. Sie erfahren, wie allgemeine arbeitsrechtliche Grundsätze auf die besonderen Bedingungen des Wissenschaftsbetriebs angewendet werden und welche spezifischen Regelungen für Hochschulen gelten.
Inhalt: - Wir analysieren die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaftsfreiheit und arbeitsrechtlichen Regelungen - Wir lernen die Personalkategorien und Beschäftigungsverhältnisse im Hochschulbereich kennen und machen uns mit der rechtlichen Stellung verschiedener Personengruppen wie Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, dem Personal in Verwaltung und Technik, aber auch neuen Personalkategorien vertraut. - Wir diskutieren die Besonderheiten der Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst. - Wir erfahren aktuelle Entwicklungen zu Arbeitszeitregelungen und dem Recht der mobilen Arbeit. - Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten des Kündigungsschutzes im öffentlichen Dienst. - Wir erarbeiten uns die Inhalte aktueller und wegweisender Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis an Hochschulen. - Wir erfahren mehr über geplante Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf den Hochschulbereich.
Lernziele: Nach Abschluss des Kurses können Sie - die spezifischen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen an Hochschulen kritisch reflektieren - typische arbeitsrechtliche Probleme im Hochschulkontext identifizieren und Lösungsansätze entwickeln - die Rechte und Pflichten verschiedener Beschäftigtengruppen an Hochschulen differenziert darstellen - aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und ihre Bedeutung für den Hochschulbereich einordnen
Methodik: Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallbeispielen: - Vermittlung der arbeitsrechtlichen Inhalte - Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen zum Arbeitsrecht an Hochschulen - Diskussion konkreter Fallbeispiele aus dem Hochschulalltag
Erweitern Sie Ihr Verständnis für die arbeitsrechtlichen Herausforderungen im modernen Hochschulbetrieb.
Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG007 - RG011 sowie RW001.
|
Herr Hüllewww.huelle.net
Termin 1: 19.05.2025 bis 27.05.2025 Mo/Di (19./20.) + Fr. (23.) + Mo/Di (26./27.) 09:30 - 12:00 Uhr
|
Termin 2: 17.11.2025 bis 28.11.2025 Mo/Di (17./18.) + Mo/Di (24./25.) + Fr (28.) 09:30 - 12:00 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
EG001 - Einführung in die SQL-Datenbanken
Einführung in die Welt der SQL-Datenbanken
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Daten und erfahren Sie, wie große Datenmengen effizient verwaltet und ausgewertet werden können! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der mächtigen Sprache SQL kennen – das Werkzeug, mit dem Datenbanken auf der ganzen Welt organisiert, verwaltet und durchsucht werden.
Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielte Abfragen auf bestehende Daten durchführen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Erlernen Sie die Grundlagen der relationalen Datenbanken und warum sie die Basis moderner Datenverarbeitung bildet. Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, sich grundlegendes Wissen über Datenbanken anzueignen und erste Schritte in die Welt der Datenanalyse zu gehen.
➡ Inhalt:
📚 Grundlagen der SQL-Programmiersprache: Erlernen Sie die Grundlagen von SQL, um Datenbanken zu erstellen, zu verwalten und Informationen effektiv abzurufen.
🔍 Erstellung von Datenbankabfragen: Verstehen Sie, wie Sie mithilfe von SQL-Abfragen relevante Daten extrahieren und bearbeiten können, um zielgerichtete Ergebnisse zu erzielen.
📊 Analyse von Daten: Nutzen Sie SQL, um Datenmuster zu identifizieren, Trends zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
🗂️ Grundlagen der relationalen Datenbanken: Erfahren Sie mehr über die theoretischen Konzepte hinter relationalen Datenbanken und wie diese für die Organisation und Strukturierung von Daten genutzt werden.
Starten Sie jetzt – machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft voller Daten!
Hinweis: Der Kurs wird Online durchgeführt. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können.
|
Frau Kaden Digital Change Agent, Efficiency Trainer, Speaker, Facilitator
https://zeitgewinn-hamburg.de
Termin 1: 20.05.2025 bis 03.06.2025 dienstags (20.05. + 03.06.) 14:00 - 16:00 Uhr
|
Termin 2: 09.09.2025 bis 23.09.2025 dienstags (09.09. + 23.09.) 14:00 - 16:00 Uhr
|
Termin 3: 04.11.2025 bis 18.11.2025 dienstags (04.11. + 18.11.) 14:00 - 16:00 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
EI001 - ChatGPT - Ihr Co-Pilot im Büro
Machen Sie ChatGPT in 2 x 2 Stunden zu Ihrem Co-Piloten im Büro
Das Ziel des Kurses ist es, Sie zu inspirieren, wofür sie dieses Instrument - innerhalb des datenschutzrechlichen Rahmens - für Ihre Arbeit verwenden können, um Ihre Aufgaben effizient und professionell zu erledigen.
➡ Teil 1:
- Wie funktioniert KI und was ist der Unterschied zu bisherigen digitalen Tools? - Welche KI-Arten sind aktuell für das Office relevant? - Wie funktioniert generative KI am Beispiel von ChatGPT? - Grundlagen Prompt Engineering - ChatGPT für die eigene Arbeit nutzen, z.B. - Recherchieren und Vergleichen - Neue Fähigkeiten lernen - Unterstützung in der Erledigung der Korrespondenz - Inhaltliche Konzepte erstellen - Seminare und Veranstaltungen planen - Texte übersetzen, im Ton ändern, umformulieren
➡ Teil 2:
- Besprechung der Erfahrungen nach Teil 1 - Weitere Tipps & Tricks für erfolgreiches Prompting, z.B.: - chain of thoughts - inverted prompting - Herausforderungen und Grenzen von Generativer KI - Verantwortungsvoller Einsatz von KI-Technologien - Wo geht die KI-Reise hin im Office? - Konsequenzen für die eigene Arbeitsweise, den eigenen Arbeitsplatz - KI-Nutzung und Anpassung der persönlichen- und Teamarbeitsorganisation
Zielgruppe Der Kurs ist geeignet für alle Mitarbeitenden in der Verwaltung, die administrative, konzeptionelle und/oder kreative Tätigkeiten ausführen.
WICHTIGER HINWEIS: Um am Kurs aktiv teilnehmen zu können, ist es von Vorteil wenn Sie sich bei einem Tool angemeldet haben. Sie können hier das HU eigene "ChatGPT" nutzen: https://llm1-compute.cms.hu-berlin.de/
oder Sie können sich bei openai.com. einen Account anlegen. Für einen Account dort ist es notwendig, dass Sie eine Emailadresse* und eine Handynummer für den Verifikations-Code angeben! Bitte überlegen Sie sehr sorgsam, welche Informationen Sie hier angeben möchten. *Empfehlung: Nehmen Sie Abstand davon Ihre Arbeitsemail-Adresse zu verwenden.
|
Frau Kaden Digital Change Agent, Efficiency Trainer, Speaker, Facilitator
https://zeitgewinn-hamburg.de
Termin 1: 20.05.2025 bis 03.06.2025 dienstags (20.05. + 03.06.) 10:00 - 12:00 Uhr
|
Termin 2: 09.09.2025 bis 23.09.2025 dienstags (09.09. + 23.09.) 10:00 - 12:00 Uhr
|
Termin 3: 04.11.2025 bis 18.11.2025 dienstags (04.11. + 18.11.) 10:00 - 12:00 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
EI002 - Prompting like a Pro - Ein KI-Aufbaukurs
💪 KI-Power für Ihre Arbeit: Praktische Techniken und Tools für smarteres Arbeiten 💪
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der generativen KI und entdecken Sie, wie Sie mit gezieltem Prompting Ihre Arbeit auf ein neues Niveau heben können! In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur, wie moderne KI-Tools wie ChatGPT funktionieren, sondern auch, wie Sie durch geschicktes Prompt Engineering beeindruckende und hochwertige Ergebnisse erzielen. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie die Grenzen der KI ausschöpfen und kreative Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen finden können.
Im Kurs werden Sie... • lernen, mit smarten Prompts hochwertige Ergebnisse zu erzielen. • erfahren, wie sie die KI wirklich „challengen“ und manchmal sogar austricksen können. • erleben, wie in intensiver Zusammenarbeit mit der KI die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten wachsen können. • sensibilisiert für die Grenzen der KI (Halluzinationen, Ethik, Diversität). • inspiriert und angeleitet, selbst auszuprobieren und sich auszutauschen. • ganz praktisch prompten üben.
➡ Teil 1:
• Kurzer Impuls: Wie funktioniert generative KI am Beispiel von ChatGPT? • Prompt Engineering o Gewinnbringende Nutzung von Prompt-Elementen o Prompt-Techniken für hochwertige und umfangreiche Ergebnisse • Praktische Übungen an Beispielen aus der eigenen Arbeit, z.B. o Recherchieren und Vergleichen o Neue Fähigkeiten lernen o Korrespondenz erledigen o Inhaltliche Konzepte erstellen o Seminare und Veranstaltungen planen o Texte übersetzen, im Ton ändern, umformulieren
➡ Teil 2:
• Besprechung der Hausaufgaben und Erfahrungen • Vorstellung weiterer Prompt-Techniken • Praktische Übungen und Besprechung • Herausforderungen und Grenzen von Generativer KI bei der Textgenerierung • Kurzimpuls Prompting für Bilder • Retrospektive
Voraussetzungen Sie sollten schon erste Erfahrung mit generativer KI haben, zumindest schon mal getestet haben. Außerdem ist es notwendig, dass Sie zum Zeitpunkt des Kurses ein textgenerierendes KI-Werkzeug zur Verfügung haben, damit Sie die praktischen Übungen mitmachen und Hausaufgaben erledigen können. Sie können hier das HU eigene "ChatGPT" nutzen: https://llm1-compute.cms.hu-berlin.de/
|
Herr RA Jünger
Dienstag
20.05.2025
09:00 - 14:30 Uhr
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
|
RP002 - Arbeitsrecht I: Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
In diesem Kurs werden Herausforderungen und Konflikte im Bereich der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen erläutert und praxisbezogen Lösungen angeboten. Durch die Teilnahme an diesem Kurs gewinnen Sie an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Der Kurs soll als Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen dienen und Ihnen wichtige rechtliche Fallstricke sowie taktische Möglichkeiten nahebringen.
Inhalt: - Stellenanzeigen - Personalfragebogen - Das Vorstellungsgespräch und zulässige Fragestellungen - Bewerberunterlagen - Zeugnisprüfung und Absage - Social Media - Personalmarketing - Active Sourcing - Datenschutz von den Beschäftigten - Personalrat - Rechtsprechung aktuell
|
Frau Wolffwww.constanzewolff.de
Termin 1: 21.05.2025 Mittwoch 10:00 - 16:00 Uhr
|
Termin 2: 10.10.2025 Freitag 10.00 - 16.00 Uhr
|
Online - Link erhalten Sie 1-2 Tage vorab
|
EZ005 - Effiziente Content-Produktion: KI-Strategien für Ihr Marketing
🚀Ihr Content-Raketenstart mit KI: Effizient, kreativ und erfolgreich! 🚀
In der heutigen Kommunikationslandschaft ist es unerlässlich, ständig neue Inhalte zu produzieren – von Social-Media-Posts über Blog-Beiträge und Pressemitteilungen bis hin zu vielfältigen Konzepten. Künstliche Intelligenz kann die Produktion dieser Inhalte erheblich erleichtern. Doch welche Tools sind die richtigen, wie kann man die KI effektiv einsetzen und wie erzielt man brauchbare Ergebnisse?
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Tool-Landschaft für die Produktion von Text, Bild, Audio und Video und lernen die Kunst des Promptens. Anhand konkreter Anwendungsfälle lernen Sie relevante Workflows für die Content-Produktion kennen und stellen die neu erworbenen Kenntnisse in praktischen Übungen direkt auf die Probe.
Nach dem Seminar wissen Sie … • was Generative KI ist, was sie kann und wo ihre Grenzen liegen • bei welchen Kommunikationsaufgaben KI Sie unterstützen kann • welche wenigen Tools für die Produktion Ihres individuellen Contents genügen • wie Sie die KI so briefen, dass sie in Ihrem Stil kommuniziert und keine alternativen Fakten erfindet • welche Schritte Sie direkt am nächsten Tag gehen werden, um Ihre Kommunikation auf das nächste Level zu heben
Zielgruppe • Personen, die KI bereits ausprobiert haben, aber mit den Ergebnissen unzufrieden sind • Menschen, die die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz kennenlernen und KI-Tools in ihre Content-Produktion integrieren möchten
Voraussetzungen • Anmeldung zu mindestens einem Text- und einem Bild-Tool (kostenlose Version genügt)
|
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de
Termin 1: 21.05.2025 Mittwoch 14:00 - 16:15 Uhr
|
Termin 2: 02.06.2025 Montag 12:00 - 14:45 Uhr
|
Termin 3: 09.07.2025 Mittwoch 10:00 - 12:15 Uhr
|
Termin 4: 19.09.2025 Freitag 12:00 - 14:15 Uhr
|
Termin 5: 13.10.2025 Montag 12:00 - 14:15 Uhr
|
Termin 6: 12.11.2025 Mittwoch 10:00 - 12:15 Uhr
|
Termin 7: 14.11.2025 Freitag 13:00 - 15:15 Uhr
|
Termin 8: 05.12.2025 Freitag 14:00 - 16:15
|
Online oder Präsenz
|
MK008 - Coaching-Format: Gekonnt (de)eskaliert - kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen
In diesem Coaching-Format lernen Sie, Konflikte konstruktiv anzugehen, indem Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln. Sie üben, Ihre Meinung klar zu äußern, Grenzen zu setzen und souverän auf Vorwürfe oder destruktive Aussagen zu reagieren.Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien zur Konfliktlösung und trainieren Methoden, um Lösungen und Kompromisse effizient zu finden - flexibel und komfortabel im Präsenz- oder Online-Format.
Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab bei Dörthe Schimansky-Geier, um weitere Details zu erfahren.
Hinweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass sich dieses Angebot nicht an Promotionsstudierende und nicht primär an Führungskräfte richtet.
|
Herr Steinberger
Freitag
Termin 1: 23.05.2025 09:00 - 14:00 Uhr
|
Termin 2: 21.11.2025 09:00 - 14:00 Uhr
|
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
|
RG010 - Befristungsrecht an Hochschulen
In einer Zeit, in der die Befristungspraxis an Hochschulen intensiv diskutiert wird, gewinnt das Verständnis des Befristungsrechts zunehmend an Bedeutung. Dieser Kurs beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen des hochschulischen Befristungsrechts. Sie erfahren, wie allgemeine arbeitsrechtliche Prinzipien und spezifische Regelungen für den Wissenschaftsbereich ineinandergreifen und welche aktuellen Entwicklungen die Debatte prägen.
Inhalt: - Wir erkennen das Zusammenspiel von WissZeitVG, TzBfG und weiterer befristungsrechtlicher Regelungen. - Wir erfassen den betrieblichen und sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und vergegenwärtigen uns die rechtlichen Fallstricke. - Wir analysieren die Einsatzmöglichkeiten und tatbestandlichen Voraussetzungen der Qualifizierungsbefristung (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG) und der Drittmittelbefristung (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG) im Detail. - Wir zeichnen die aktuellen Reformvorschläge und ihre möglichen Auswirkungen nach und analysieren aktuelle politische Initiativen zur Reform des Befristungsrechts. - Wir erarbeiten uns die Inhalte wegweisender Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Hochschulpraxis.
Lernziele Nach Abschluss des Kurses können Sie: - die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen des Befristungsrechts an Hochschulen erfassen und kritisch reflektieren - typische Befristungskonstellationen im Hochschulkontext rechtlich einordnen und bewerten - aktuelle Entwicklungen im Befristungsrecht und ihre Bedeutung für den Hochschulbereich analysieren - praxisrelevante Lösungsstrategien für befristungsrechtliche Herausforderungen entwickeln
Methodik Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien: - Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen zum Befristungsrecht an Hochschulen - Diskussion konkreter Fallbeispiele aus dem Hochschulalltag
Erweitern Sie Ihr Verständnis für die komplexen befristungsrechtlichen Herausforderungen im modernen Hochschulbetrieb.
Weitere Kurse dieser Reihe mit hochschulrechtlichem Bezug finden Sie unter den Kursnummern RG007 - RG011 sowie RW001.
|
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin K + S Kommunikation www.supporting-changes.com
Montag bis Dienstag
26.05.2025 bis 27.05.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
MV001 - Laterale Führungskompetenz
Führen ohne Weisungsbefugnis - und plötzlich führen Sie ein Team, ein Projekt oder eine Arbeitsgruppe. Sie übernehmen die Führungsrollen, ohne formale Machtbefugnis. Wie kann das gehen? Im Workshop erhalten Sie grundlegende Methoden und lernen, wie Sie durch Persönlichkeit und Kommunikation andere überzeugen und zur Zusammenarbeit motivieren können.
In anderthalb Präsenz-Tagen reflektieren Sie Ihre Wirkung auf andere, passen Ihre Kommunikation an und erfahren, wie Sie Teamentwicklungsphasen gezielt steuern. Ziel ist es, Ihre Führungskompetenzen zu stärken, damit Sie in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich agieren können.
|
Herr RA Jünger
Mittwoch
28.05.2025
09:00-14:30 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
|
FK306 - Arbeitsrecht für Führungskräfte
Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft kennen, in der Praxis sicher anwenden und Antworten auf Ihre Fragen finden.
Gerne können Sie konkreten Fragen, Erwartungen und Wünsche bei Ihrer Anmeldung unter Bemerkungen angeben und so den Kurs mit Ihren Themen mitgestalten.
Inhalt: - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Führung und Mitarbeiter:innenverantwortung und die Konsequenzen bei Pflichtverletzungen durch den Arbeitnehmenden - Personalvertretungsrecht - Datenschutz - Zeugnisgestaltung - Umsetzung und Steuerung familienbedingter Teilzeit - Steuerung dezentralen Arbeitens - Vertretungsorganisation und Priorisierung - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ____________________________________________
Seminareinteilung: Block 1: 09:00-10:30 Uhr Block 2: 10:45-12:15 Uhr Block 3: 13:00-14:30 Uhr
|
Frau BeckmannDipl. Sprechwissenschaftlerin Sprechwissenschaft & Training Berlin www.beckmanntraining.de
Termin 1: 21.05.2025 Mittwoch 14:00 - 16:15 Uhr
|
Termin 2: 02.06.2025 Montag 12:00 - 14:45 Uhr
|
Termin 3: 09.07.2025 Mittwoch 10:00 - 12:15 Uhr
|
Termin 4: 19.09.2025 Freitag 12:00 - 14:15 Uhr
|
Termin 5: 13.10.2025 Montag 12:00 - 14:15 Uhr
|
Termin 6: 12.11.2025 Mittwoch 10:00 - 12:15 Uhr
|
Termin 7: 14.11.2025 Freitag 13:00 - 15:15 Uhr
|
Termin 8: 05.12.2025 Freitag 14:00 - 16:15
|
Online oder Präsenz
|
MK008 - Coaching-Format: Gekonnt (de)eskaliert - kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen
In diesem Coaching-Format lernen Sie, Konflikte konstruktiv anzugehen, indem Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln. Sie üben, Ihre Meinung klar zu äußern, Grenzen zu setzen und souverän auf Vorwürfe oder destruktive Aussagen zu reagieren.Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien zur Konfliktlösung und trainieren Methoden, um Lösungen und Kompromisse effizient zu finden - flexibel und komfortabel im Präsenz- oder Online-Format.
Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab bei Dörthe Schimansky-Geier, um weitere Details zu erfahren.
Hinweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass sich dieses Angebot nicht an Promotionsstudierende und nicht primär an Führungskräfte richtet.
|
Spracheninstitut Linguarama All teachers are native speakers from USA, UK or Australia.
http://www.linguarama.com/ca/centres/alemanya/berlin
either Tuesday, Wednesdays or Thursdays; if the whole group agrees, alternative course times may be possible
Termin 1: 02.06.2025 bis 02.08.2025 usually between 16.00 and 18.00
|
Termin 2: 04.09.2025 bis 06.11.2025 usually between 16.00 and 18.00
|
online-Kurs
|
MS003 - German Courses for employees of HU
Join our German courses! Our courses will support you in your daily life in Germany and help you to communicate effectively and professionally in German at work.
The German trainers focus on those topics that are relevant for you at your workplace, e.g., small talk with colleagues, important phrases for telephoning and e-mailing, or just finding your way in the city. Practice your fluency and expand your vocabulary. We will help you to learn German with a practical and fun approach.
Prior to the course we will carry out an online test and an oral needs analysis by phone to establish your current level of German and find a suitable group for you. The course content will be a mixture of daily German and general Business German and there will also be a possibility to incorporate your own ideas and wishes.
Group size: Small groups with a maximum of 3-5 people for an intensive learning atmosphere
Level: Open to all levels (beginner to advanced), groups will be set up based on the levels of the students and registrations
Course format: Virtually, via WebEx, once a week; course times are usually between 16.00 and 18.00, either Wednesdays or Thursdays; if the whole group agrees, alternative course times may be possible
Course length: 10 weeks
Course starts: Ca. June 2025 (Registration deadline 30.04.2025) and ca. September-December 2025 (Registration deadline 15.07.2025)
Online Support: Each learner will have access to the online portal Linguarama Connect “Living and Working in Germany”, with exercises on an elementary level for grammar, listening and vocabulary, as well as quizzes and games etc. (access for 12 months)
For further questions and registrations please contact Dörthe Schimansky-Geier.
|
Frau Heisterkamp Zusatzqualifikationen/Kenntnisse/Talente:
- Trainerin im sozialpsychologischen Training - Supervisorin (DGSv) - Systemische Beratungsansätze
Arbeitsschwerpunkte:
- Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen - Teamentwicklung - Supervision, Coaching (Führungskräfte) - Trainings Kommunikation und Konfliktmanagement - Moderation von Workshops (Leitbild, Strategie etc.) - Potenzialanalysen
Dienstag
03.06.2025
09:00-16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
|
FK307 - Frühwarnsystem | Als Führungskraft Schwierigkeiten rechtzeitig erkennen und in Handlung kommen
Wie erkenne ich als Führungskraft rechtzeitig Stimmungen, Befindlichkeiten oder Belastungen bei Mitarbeitenden, die zu Unzufriedenheit, Leistungsverminderung und Konflikten führen? Wie erkenne ich frühzeitig Konflikte und wie gehe ich damit um?
Nutzen: - Frühzeitig Warnsignale im Verhalten bei Mitarbeitenden erkennen, eigene Anteile reflektieren und damit umgehen - Konflikte erfolgreich zu behandeln, setzt neben Einfühlungsvermögen auch ein grundlegendes Verständnis der Konfliktentstehung,-wahrnehmung und -analyse voraus - Zusammenspiel von Einstellungen, Überzeugungen und eigenen Verhaltensmustern erkennen - Konfliktreduzierende Gesprächsführung wird erprobt und die Kompetenz zur Deeskalation von Konflikten in betrieblichen Situationen erweitert ________________________________________________________________________
Inhalt: - Frühwarnsignale - bezogen auf Aufgabe, Zusammenarbeit und Kommunikation erkennen - Wann ist ein Mitarbeitender ein "schwieriger" Mitarbeitender? - Konflikte bei sich, bei anderen oder in der Gruppe erkennen - Eskalation der Gefühle: vermuten-wahrnehmen-reagieren - In schwierigen Situationen richtig reagieren und arbeitsfähig bleiben - Wann ist ein "Konflikt" ein Konflikt? - Umgangsmöglichkeiten mit Konflikten - Schritte im Konfliktgespräch - Möglichkeiten der Auflösung von Konflikten - Reflexion anhand von Beispielen aus Ihrem Führungsalltag ________________________________________________________________________
Methoden: - Gemeinsames Erkennen und gegenseitiges Unterstützen beim Erforschen, Entdecken, Klären und Integrieren - Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz, wo sie benötigt werden - Kleingruppenarbeit, Plenum und Einzelarbeit
|
Herr RossRoss, Tjard
Nach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde.
Er ist u. a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter im Career-Center der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Donnerstag
05.06.2025
09.00 - 15.30 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum E (PC-Pool)
|
EA002 - Adobe Acrobat - Grundkurs
Adobe Acrobat ist Teil der Adobe Creative Suite Collection und bietet weitgehende Möglichkeiten für die Erstellung von PDF-Dokumenten, die Sie im Kurs Adobe Acrobat - Grundkurs erlernen.
Inhalt: - Die Benutzeroberfläche optimal einrichten - Was geht auch im Acrobat Reader? - PDF erstellen aus verschiedenen Dateiformaten - Text und Bilder im PDF modifizieren - Kopf- und Fußzeilen einfügen - Erstellen und Bearbeiten von Formularen - Die wichtigsten Dokumenteneigenschaften - Signieren und Schützen von PDFs
|
Herr Prof. MatzdorfProfessur für Kriminalistik mit Schwerpunkt Kriminaltechnik
Termin 1: 05.06.2025 bis 06.06.2025 Donnerstag bis Freitag (offen für alle Personen) 09:30 - 14:00 Uhr
|
Termin 2: 27.06.2025 bis 01.07.2025 Freitag und Dienstag (für Auszubildende) 09:30 - 14:00 Uhr
|
Termin 3: 04.07.2025 bis 08.07.2025 Freitag und Dienstag (für Frauen) 09:30 - 14:00 Uhr
|
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
MA002 - Selbstverteidigungsseminar: Theorie und Praxis für die persönliche Sicherheit
In diesem zweitägigen Präsenz-Kurs lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre persönliche Sicherheit zu stärken - auf eine praxisnahe und verständliche Weise. Der theoretische Teil gibt Ihnen wertvolle Informationen zur Einschätzung von Gefährdungssituationen, zu den rechtlichen Aspekten der Selbstverteidigung und zu psychologischen sowie kriminalistischen Hintergründen. So lernen und wissen, wie Sie in verschiedenen Situationen richtig handeln können. Im praktischen Teil üben Sie, wie Sie in stressigen Situationen ruhig bleiben und sich sicher verhalten. Sie festigen Ihre kommunikativen Fähigkeiten und setzen das erlernte Wissen in realistischen Übungen um. Zusätzlich bekommen Sie erste Einblicke in die Waffenkunde.
Bitte beachten: Es gibt einen allgemeinen Kurs, der für alle offen ist sowie zwei weitere, die speziell für Frauen und Auszubildende angeboten werden. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung den Kurs, der am besten zu Ihnen passt.
|
Herr Prof. MatzdorfProfessur für Kriminalistik mit Schwerpunkt Kriminaltechnik
Dienstag und Freitag
10.06.2025 bis 20.06.2025
09:30 - 14:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
MA003 - Prävention und Umgang mit sexuell motivierten Übergriffen
Dieser Kurs besteht aus zwei Tagen, die sich mit der Prävention und Reaktion auf sexualisierte Gewalt befassen. Am ersten Tag (Grundkurs) werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen behandelt, darunter die Analyse von Gefährdungssituationen, die Phänomenologie von Sexualdelikten und die rechtlichen Aspekte der Selbstverteidigung. Teilnehmende üben verbale und nonverbale Kommunikation sowie körperliche Selbstverteidigung in alltäglichen und latenten Gefährdungssituationen. Am zweiten Tag (Aufbaukurs) wird der Fokus auf akute, potenziell oder tatsächlich gewalttätige Übergriffe gelegt. Im Kurs werden die kriminalistischen und psychologischen Grundlagen vertieft, um die Teilnehmenden auf akute, gewalttätige Übergriffe vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt auf intensiveren praktischen Übungen und Situationstraining, bei dem auch der Umgang mit Waffen und gefährlichen Gegenständen zur Selbstverteidigung behandelt wird.
|
Herr SchumannReferatsleiter Besondere Personalangelegenheiten
Mittwoch
Termin 1: 11.06.2025 10:00 - 12:30 Uhr
|
Termin 2: 10.09.2025 10:00 - 12:30 Uhr
|
Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung)
|
RG012 - Dienstreisen - Reisevorbereitung und Entsendung
In diesem virtuellen Workshop präsentieren wir Ihnen wichtige Themen und Informationen zur Vorbereitung von Dienstreisen.
Inhalt: - die A1- und Entsendebescheinigungen, - wertvolle Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten, - Tipps zur Reisesicherheit sowie - Informationen zu möglichen Versicherungen, relevanten Kontakten und Ansprechpartner:innen für Ihre Dienstreisen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Präsentation wird den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Weitere kurze Online-Workshops zu Dienstreisen finden Sie unter den Kursnummern RG013 und RG014.
|
Dozententeam
Donnerstag
12.06.2025
08:45 17:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum A
|
CCT010 - Forschung und Innovation mit China Modul 1: Chinakompetenz Teil 1 - Grundlagen Modul 1
Die Anmeldung und weiterführende Informationen erfolgen bitte über folgenden Link:
Das Chinakompetenz-Programm für Hochschulmitarbeiter:innen.
Die Teilnehmer:innen lernen, Chancen und Risiken von (Forschungs-)Kooperationen und Transferprojekten in und mit China realistisch abzuschätzen. Sie erarbeiten Strategien im Umgang mit rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und lernen die Möglichkeiten, die China im Bereich von Forschung und Transfer bietet zu identifizieren und für ihre internen Zielgruppen zu operationalisieren. Darüber hinaus vermittelt das Fortbildungsprogramm umfassendes Grundlagenwissen zu China. Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Kultur und Sprache sowie ein elementares Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen. Zu Beginn stehen alltagspraktische Fragen im Fokus, die für den persönlichen Kontakt mit Studierenden oder Kooperationpartner:innen relevant sind, z. B.: Wie spricht man chinesische Namen aus? Oder welche Bedeutung hat die „Golden Week“? Zudem gibt es eine Einführung in die chinesische Schrift und sprachliche Vielfalt Chinas. Anschließend wird gezeigt, wie divers und komplex die chinesische Gesellschaft ist, welche Konflikte bestehen und wo es Auseinandersetzungen gibt. Anhand der historischen Entwicklung, insbesondere im 20. Jahrhundert, werden Mechanismen des Ein-Parteien-Systems und der staatlichen Institutionen erläutert. Hierbei werden historische Visionen Chinas mit aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen verglichen.Im letzten Teil des Moduls wird das aktuelle politische System Chinas beleuchtet. Der Fokus liegt auf den jüngeren politischen Entwicklungen in der Volksrepublik sowie den Veränderungen seit dem Machtantritt Xi Jinpings 2012. Inhaltsübersicht:
- Einführung in die chinesische Kultur, das Wertesystem und die Traditionen - Sprachliche Vielfalt, Schriftsystem und Aussprache - die chinesische Gesellschaft - Vielfalt der Kulturen - Prägende Ereignisse in Chinas moderner Geschichte - Chinas Ein-Parteien-System und die Herausforderungen im 21. Jahrhunder t
Referent:innen:
Dr. Elke Spielmanns-Rome Prof. Dr. Klaus Mühlhahn
Hinweis: Ohne chinaspezifische Vorkenntnisse ist die Teilnahme an Modul 1 Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2 bis 4. Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat "Chinakompetenz" der Humboldt-Universität zu Berlin. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Dr. Isabelle Harbrecht, isabelle.harbrecht@hu-berlin.deAngehörige der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité-Universitätsmedizin Berlin können an der Fortbildung kostenlos teilnehmen. Die kostenlose Teilnahme ist im Rahmen der finanziellen Förderung durch das BMBF geregelt.
|
Frau Dr. WohnerErziehungswissenschaftlerin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; Coach; Trainerin Gesundheitssport
Termin 1: 25.04.2025 Freitag 8:30-10:00 Uhr online-Kurs
|
Termin 2: 25.04.2025 Freitag 14:00 - 15:30 Uhr online
|
Termin 3: 13.06.2025 08:30-10:00 Uhr Freitag online-Kurs
|
Termin 4: 27.06.2025 Freitag 8:30-10:00 Uhr online-Kurs
|
Termin 5: 16.07.2025 Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 6: 03.09.2025 Mittwoch 14:00-15:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 7: 19.09.2025 Freitag 08:30 - 10:00 Uhr online-Kurs
|
Termin 8: 01.10.2025 Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 9: 05.11.2025 Mittwoch 14:00-15:30 Uhr online-Kurs
|
Termin 10: 28.11.2025 Freitag 08:30 - 10:00 Uhr online-Kurs
|
|
MA001 - Coaching-Format: Stresskompetenz stärken - Balance im Alltag finden
In diesem Online-Coaching-Format zeigen wir Ihnen, wie Sie besser mit Stress umgehen und mehr Gelassenheit in Ihrem Alltag entwickeln können. Sie lernen, Ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen und mit praktischen Techniken gezielt dagegen anzusteuern. Um das Coaching noch individueller zu gestalten, können Sie uns vorab Ihr Thema oder Ihre Fragen zusenden. So gehen wir gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein und können an Lösungen arbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stresskompetenz zu erweitern und mehr Balance in Ihr Leben zu bringen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dörthe Schimansky-Geier, um weitere Details zu erfahren.
|
Frau Köhler Dipl.-Sprechwissenschaftlerin K + S Kommunikation www.supporting-changes.com
Freitag
13.06.2025
09:30 - 16:00 Uhr
Ziegelstraße 10, 10117 Berlin, Seminarraum
|
MW005 - Bilder, die (an)sprechen: Inhalte lebendig gestalten
In diesem Präsenz-Training lernen Sie, Inhalte durch kreative und ansprechende Visualisierungen zu vermitteln - ganz ohne PowerPoint. Sie erfahren, wie Sie mit Bildern, Rahmen und Schrift effektiv Struktur schaffen und komplexe Themen verständlich machen. Dabei setzen Sie auf einfache, aber wirkungsvolle Techniken, die auch ohne zeichnerische Fähigkeiten umsetzbar sind. Die Visualisierungen aktivieren Ihre Teilnehmenden, fördern den Praxistransfer und helfen, Inhalte anschaulich und nachhaltig zu vermitteln.
|