12 Stunden
0.00 EUR
0.00 EUR
|
"Führung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen sondern die Gestaltung der Zukunft." Daniel Goudevert
Inhalt: - Wenn Agilität bedeutet, sich schnell und flexibel auf Veränderungen einzustellen (zu müssen), wie erreiche ich z.B. die dafür notwendige Selbstorganisation im Team? (z.B. gemeinsames Verantwortungsgefühl für Ziele und Visionen entwickeln, auch durch Vorbild) - Wohin führt die unaufhaltsame Digitalisierung meiner verantworteten Arbeitswelt, welche Wege und Methoden benötige ich zur Steuerung? (z.B. Folge von Homeoffice oder Teilzeit > Kommunikationsprozesse und Verantwortlichkeiten neu denken) - Wie können Prozesse, Kommunikation und Verantwortung anders gestaltet werden, um den Anforderungen von heute und morgen besser zu begegnen? (z.B. Transformation von Entscheidungsprozessen, vernetzte Kommunikation und mehr Menschlichkeit) - Wie kann ich eine Haltung entwickeln, welche jeden Einzelnen, das Team, die Organisationskultur, den Kontext sowie die Situation in meinen, oft komplexen Entscheidungen, berücksichtigt? (z.B. entwickeln von Vertrauen, Offenheit sowie gemeinsames Lernen (aus zugelassenen Fehlern) - Kurz: flexible Entscheidungen, permanenter Wandel und Digitalisierung in allen Bereichen, erfordern neue Wege für Führung und Team
Methoden und Arbeitsform: - Praxisorientierte Impulsvorträge des Dozenten - Gemeinsames Erkennen und Erarbeiten von Metaebenen der Führung: Ableiten von Führungsverhalten, Führungskultur und damit Führungsinsrtumenten - Chrecklisten Und Instrumente - Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Übungen, Feedback des Dozenten aus seiner langjährigen Coaching-Praxis
Zielgruppe: Professorinnen, Professoren und Führungskräfte des oberen Managements
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Berlin-University-Alliance für die Berlin-Leadership-Academy. Es richtet sich insbesondere an höhere Führungskräfte der Humboldt-Universität sowie der Verbundpartnerinnen der Berlin-University-Alliance.
|