Detailansicht
RB001 - Aufenthaltsrecht und Ausländerrecht
Herr Brenneisen 2 x montags ![]() 10:00 - 15:00 Uhr Online-Schulung; Sie erhalten ein - zwei Tage vor Kursbeginn den Zugangslink (Zoom-Nutzung) |
Tag 1 1. Allgemeines - Rechtsgrundlagen: Studierenden- und Hochqualifiziertenrichtlinie - Grundbegriffe: Visum, Aufenthaltserlaubnis - Visumverfahren: Ablauf, Ausnahme 2. Studium - Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), Verfahrenshinweise zum Aufenthalt in Berlin (VAB Berlin) und Visumhandbuch („Sprachkurs“, „Stipendiaten“, „Studierende“) - Zuständige Behörde, einzelne Tatbestände, Norm in Auslegung BMI und VAB - Besonderheiten des Verfahrens, Darlegung der Motivation - Erwerbstätigkeit sowie Familiennachzug 3. Mobilität im Rahmen des Studiums 4. Studienbezogenes Praktikum EU 5. Visum zur Studienplatzsuche 6. Studium, was dann: - Titel zur Arbeitsplatzsuche - Qualifikation „befähigt“, Gehalt, Zustimmung - Fachkrafttitel sowie Perspektive Niederlassungserlaubnis - Anrechenbare Zeiten, Sonderregelungen für Fachkräfte Tag 2 1. Forschung 2. Kurzfristige Mobilität für Forschende 3. Aufenthaltserlaubnis für mobile Forschende 4. Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte 5. Arbeitsmigration allgemein - „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ - (Besondere) zuständige Stellen 6. Andere Aufenthaltstitel für (akademische) Fachkräfte - Zeugnisanerkennung - Gehalt - Vor- und Nachteile verschiedener Aufenthaltstitel 7. Ausländer:innen mit genereller Beschäftigungserlaubnis 8. Studium und Geflüchtete/Menschen mit humanitären Titeln 9. Niederlassungserlaubnis (Überblick) 10. Einbürgerung (Überblick) |