⇑ Weiterbildung des CMS
CMS-BBB - Webkonferenzen mit BigBlueButton
2 Stunden Herr Riehl Dienstag
0.00 EUR 0.00 EUR |
Beschreibung: Mit dem Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB), stellt die Humboldt-Universität zu Berlin eine vor Ort gehostete und damit DSGVO konforme Alternative zu Zoom bereit. Zum Semesterstart bietet das CMS eine Schulung für den Einstieg in die Software an und behandelt dabei Themen wie: Verwendung der Nutzeroberfläche, Verwaltung von Räumen, Moderation, Chats, Notizen, Präsentationen und Aufzeichnungen. In einer anschließenden Fragerunde können weitere spezifische Themen behandelt werden. Hinweis: Benötigt wird nur ein Browser (evtl. Mikrofon/Headset für Fragen). Die aktuelle Version von Chrome wird empfohlen. Firefox geht auch. Informationen und Anleitungen vorab: hu.berlin/hu-bbb |
CMS-MAH - ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara (Online-Seminar)
2 Stunden Frau Berger
11.00 EUR 5.50 EUR |
Das Online-Seminar richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende. Im Gegensatz zu dem kursraum-orientierten Moodle ist Mahara die Plattform, auf der einerseits jede/r Nutzer/in eigene Inhalte erstellt, diese dann aber mit anderen teilen kann. Jede/r kann Gruppen einrichten, für die Foren, Blogs sowie die klassischen Seiten und Sammlungen zur Verfügung stehen. Mahara kann als klassisches ePortfolio-System in der Lehre eingesetzt werden, kann aber auch beispielweise von Studierenden über die Studienzeit und diese hinaus die zentrale Sammelstelle für fremde und selbsterstellte digitalen Studieninhalte sein (von nur privat bis öffentlich sichtbar). Voraussetzungen: Mahara ist nur nutzbar aus Moodle heraus. Ein Moodle-Zugang (per HU-Account oder per separater Registrierung) ist Voraussetzung. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen, Studierende |
CMS-MOE - Moodle – Einsteigerkurs (Online-Seminar)
4 Stunden Frau Berger Dienstag ![]() 09:00 - 12:00 Uhr Online-Seminar - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 22.00 EUR 11.00 EUR |
Inhalt Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Schwerpunkte sind die Unterstützung der Kommunikation und der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung. - Beantragung und Einstellungen eines Kurses - Bereitstellen von Materialien - Einrichten von Foren - Anlegen von Abstimmungen Im Praxisteil des Workshops können Sie die vorgestellten Module auf Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt anwenden und in Moodle umsetzen.. Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account) Voraussetzungen Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account) Zielgruppe Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen |
CMS-MOK - Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von Moodle
2 Stunden Frau Berger Montag ![]() 10:00-12:00 Uhr Online-Seminar - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 11.00 EUR 5.50 EUR |
Inhalt Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Sie bekommen die Funktionsweise und den Funktionsumfang von Moodle gezeigt. Zielgruppe Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen |
CMS-MOV - Moodle – Fortgeschrittene
4 Stunden Frau Berger Mittwoch ![]() 09:00 - 12:00 Uhr Online-Seminar - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 22.00 EUR 11.00 EUR |
Diese Online-Schulung richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten. Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie - Gruppenarbeit, - Datenbank, - H5P, - kollaboratives Schreiben, - Aufgaben stellen und Feedback geben, - Videos über Opencast integrieren oder - das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen. Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account), Basiserfahrungen mit Moodle Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte oder studentische Tutoren/innen |
CMS-OER - Open Educational Resources - Freie Inhalte nutzen und bereitstellen (Online-Seminar)
4 Stunden Frau Berger Frau Dr. Wipper Dienstag ![]() 09:00 - 12:00 Uhr Online-Seminar - Link und Information erfolgen ein/zwei Tage vor Kursbeginn 22.00 EUR 11.00 EUR |
Veranstaltung für Lehrende der HU und der TU In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können. Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der TU Berlin und der HU Berlin mit geringen oder keinen Vorkenntnissen. Teilnehmer/innen mit Vorerfahrungen sind jedoch gleichermaßen willkommen, um ihr Wissen zu systematisieren und vertiefen Dozent/innen: Stefanie Berger gemeinsam mit Dr. Anja Wipper |
CMS-PKU - Plone-Grundkurs (Online-Seminar)
Schulung im Plone-Kurs (Online-Seminar)
7 Stunden Frau LányiLanyí, Katrin ZE Computer- und Medienservice HU Mittwoch
19.25 EUR |
Hinweis: Aufgrund des Veranstaltungsverbots wegen des Corona-Virus wird der Workshop als Webinar durchgeführt. Es wird dringend empfohlen, während des Kurses zwei Bildschirme zu benutzen, damit Sie einerseits den Ausführungen folgen, andererseits selbst praktisch arbeiten können. Katrin Lanyi lädt Sie zu einem geplanten HU-Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten https://hu-berlin.zoom.us/j/730961644?pwd=elZycWJWT2JqNzFVa1A3VGNaOHU2Zz09 Meeting-ID: 730 961 644 Passwort: 160420 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,730961644# Deutschland +493056795800,,730961644# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 7104 9922 Deutschland +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland Meeting-ID: 730 961 644 Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/az6c6hATJ Inhalt: - Arbeit mit der HU-Plone-Oberfläche - Anlegen von Ordnern, Seiten, Terminen, Nachrichten, Kollektionen, Portlets, Collagen und anderen Plone-Objekten - Umgang mit dem WYSIWYG-Editor - Hinweise zur redaktionellen Arbeit - Mehrsprachigkeit - Integration von Inhalten aus dem ZIS, Moodle und Agnes in Plone - Integration von Inhalten aus externen PHP-Programmen in Plone - Erstellen von Slideshows - Einbinden von Videos in Plone - Umgang mit dem Bibliographietool - Einbinden von RSS-Feeds - Kalenderansichten - Umgang mit dem Formulargenerator - Vorstellen der Websupport-Seiten |
WA010 - Medien-Repositorium (Grundlagenworkshop)
1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer*innen
3 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Mittwoch ![]() 10:00 -12:15 Uhr Online-Schulung mit Zoom 16.50 EUR 8.25 EUR |
Online-Seminar mit Zoom - nur für HU-Angehörige - 1. Teil: Grundlagen für Erstbenutzer*innen Inhalt: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. In der ersten Hälfte werden Basisfunktionen und einfache Anwendungsfälle erklärt. Dieser Teil richtet sich besonders an Erstbenutzer*innen, aber auch diejenigen unter Ihnen, die dieses Wissen auffrischen wollen sind herzlich willkommen. In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen! Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit |
WA011 - Medien-Repositorium (Workshop für Fortgeschrittene)
2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene
3 Stunden Frau Biernacka Diplom-Informatikerin, seit 2013 tätig am Computer- und Medienservice der HU (Arbeitsgruppe „Medien-Repositorium“/ Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „FDMentor“). Promoviert seit Juni 2016 am Institut für Informatik der HU im Bereich der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. https://www.discipline-workshops.com Mittwoch ![]() 13:30 - 15:45 Uhr Onlien-Schulung mit Zoom 16.50 EUR 8.25 EUR |
Online-Seminar mit Zoom - nur für HU-Angehörige - 2. Teil: Praxistipps für Fortgeschrittene Inhalt: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medien-Repositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an. Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Der Workshop ist zweigeteilt und bietet einen guten Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Medien-Repositoriums. Im zweiten Teil wird eine gewisse Vertrautheit mit dem Medien-Repositorium vorausgesetzt. In dieser Zeit möchten wir Ihnen Praxistipps geben, komplexere Aufgabestellungen behandeln sowie die Administrationsfunktionen näher erläutern. In beiden Teilen sind Ihre Fragen und Anregungen sehr willkommen! Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit |