Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Detailansicht

FKJ102 - Entwicklungsprogramm: Eben noch Mitarbeiter:in - jetzt Führungskraft

K.Köhler-K+S Kommunikation Berlin GbRKerstin Köhler und Cäcilie Skorupinski
Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen
Beratung, Coaching, Training & Moderation
www.supporting-changes.com

M1: Dienstag (07.03.2023) & M2: Mittwoch (05.07.2023)
Es gibt noch freie Plätze zu diesem Termin.07.03.2023 bis 05.07.2023
10:00-15:15 Uhr
Online; Zugangslink wird 1-2 Tage vorher verschickt
696.00 EUR
„Führungskraft zu werden gleicht einem Überschreiten einer unsichtbaren Linie.“

(Dr. Karin Eichhorn-Thanhoffer)

Modul 1: 07.03.2023
Die erste Führungsposition hat Aus- und Nebenwirkungen, die allerdings nur den wenigsten (angehenden) Führungskräften bewusst sind. Dabei gibt es typische, mit diesem Rollenwechsel verbundene Probleme und Fallstricke, deren Kenntnis den Umstieg um einiges erleichtern kann. Im Kurs gibt es für diese Situation konkretes Handwerk für diese speziellen Fragen der Personalentwicklung an die Hand. 

Inhalt:
- Klärung: Motivation für die Führungsaufgabe
- Rollenklarheit: Mitarbeiter:in, Vorgesetztenrolle und Auswirkungen auf das Alltagshandeln
- Führungsinstrumente
- Teamphasen
- Veränderungsprozesse: Methoden zur Mitarbeiterbeteiligung
- Personal Mastery

Modul 2: Aufbau-Workshop - 05.07.2023
Herausforderungen des Führungsalltags meistern, bedeutet, sich auch unangenehmen Gesprächen zu stellen, das Führungsverhalten in der Praxis zu reflektieren und trotz hoher Arbeitsanforderung leistungsaktiv und stressresistent zu bleiben.

Hierfür werden im Online-Workshop Handwerkszeuge vermittelt und geübt. In kollegialer Praxisreflexion erhalten Sie zudem Unterstützung für den künftigen Führungsalltag - sowohl durch die Erfahrung der Teilnehmenden, als auch durch Analyse und Praxistipps der Kursleitung.

Inhalt:
- Ansprechen von unangenehmen Themen
- Kreativität für den Führungsalltag
- Kritikgespräche strukturiert führen
- Konflikte erkennen und lösen
- Sandwichposition: Arbeitsaufkommen, Führungsrolle und Ansprüche der Mitarbeitenden einbeziehen